Ursachen
Stachelzellkrebs (Spinaliom)

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

UV- und Röntgenstrahlen sowie chemische Karzinogene führen zu DNA-Schäden der Haut (Signaturmutationen). Diese werden nur zum Teil repariert, sodass es durch Mutationen (Erbgutveränderungen) zur malignen Proliferation ("bösartige Vemehrung") von Keratinozyten ("Hornbildende Zellen") der Haut oder Hautanhangsgebilde kommt.

Aus etwa 10 % aller aktinischen Keratosen entwickelt sich ein Plattenepithelkarzinom (PEK) der Haut. Eine weitere Vorläuferläsion ist der Morbus Bowen.

Ätiologie (Ursachen)

Biographische Ursachen

  • Genetische Belastung: Erkrankungen, die zu einer erhöhten UV-Empfindlichkeit führen (Dyskeratosis congenita, Epidermodysplasia verruciformis, okulokutaner Albinismus oder Xeroderma pigmentosum).
  • Lebensalter – höheres Alter (ab dem 70. Lebensjahr)
  • Hauttyp heller Hauttyp (Fitzpatrick I-II)
  • Berufe – Berufe mit hoher Sonnenexposition (z. B. in der Landwirtschaft) [lebenslang erworbene kumulative UV-Dosis]

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Genussmittel
    • Alkohol – dosisabhängige Assoziation: mit jedem täglich getrunkenen Glas Alkohol stieg das Risiko um weitere 22 %;
      • Männer: > 20 g Alkohol pro Tag signifikante Risikoerhöhung (+ 33 %)
      • Frauen: 5,0-9,9 g Alkohol pro Tag signifikante Risikoerhöhung (+ 35 %)
      bes. kanzerogen scheint Weißwein zu sein [2]
    • Tabak (Rauchen) – Pfeifenrauchen
  • UV-Licht-Exposition (Sonne/Sonnenbrand; Solarium) [lebenslang erworbene kumulative UV-Dosis]

Krankheitsbedingte Ursachen

  • Aktinische Keratose (Krebsvorstufe; Risikofaktor für ein Plattenepithelkarzinom)
  • Chronisch degenerative Dermatosen (Hauterkrankungen)
  • Chronisch entzündliche Dermatosen (chronisch diskoider Lupus erythematodes, erosiver Lichen ruber mucosae, Lymphödeme und Unterschenkelulzera)
  • Chronische Infektion mit dem Papillomavirus (HPV-Infektion)
  • Chronische Narbenbildungen (Spätfolgen einer Strahlendermatitis oder Verbrennungen)
  • Hautatrophie
  • Hypertriglyzeridämie (Fettstoffwechselstörung mit Erhöhung der Triglyceride im Blut)
  • Lichen sclerosus et atrophicus (Weißfleckenkrankheit)
  • Lupus vulgaris – chronische Hauttuberkulose
  • Rezidivierende mechanische Verletzungen der Haut
  • Straffe atrophische Narben wie bei Verbrennungsnarben
  • Sklerosierende Narben – verhärtete Narben
  • Unterschenkelulzera (Unterschenkelgeschwüre)
  • Vulvadystrophie – Erkrankung des weiblichen Geschlechtsorgans, die vor allem mit Juckreiz und Brennen einhergeht

Medikamente

  • Längerfristige Immunsuppression
    • Azathioprin
    • Calcineurininhibitoren
    • TNF-alpha-Hemmer [3]

Umweltbelastung – Intoxikationen (Vergiftungen)

  • Chronische Hitzeeinwirkung 
  • Beruflicher Kontakt mit Karzinogenen wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Arsen, Teer oder Mineralölen (Land- oder Straßenarbeiter)
  • Exposition gegenüber ionisierender Strahlung
    • UV-Strahlung (chronische UV-Exposition) aktinische Keratose (Krebsvorstufe; Risikofaktor für ein Plattenepithelkarzinom) bzw. Spinaliom; besonders sog. „outdoor-worker“ – wie Landwirte, Maurer, Brücken- und Gleisarbeiter, Dachdecker, Bademeister, Fischer und Seeleute – sind hiervon betroffen (Berufskrankheiten-Liste; BK-Liste) [lebenslang erworbene kumulative UV-Dosis]
  • Röntgenbestrahlung

Weitere Ursachen

  • Langfristige Therapie mit UV oder PUVA (= Psoralen plus UV-A; Synonym: Photochemotherapie)
  • Patienten, die Immunsuppressiva erhalten [häufig. aggressive subklinische Expansion (ASE)]
  • Zust. nach Organtransplantation (wg. Immunsuppression) [häufig. aggressive subklinische Expansion (ASE)]

Literatur

  1. Nagel et al.: Metabolic risk factors and skin cancer in the Metabolic Syndrome and Cancer Project (Me-Can). British Journal of Dermatology Article first published online: 24 APR 2012 doi: 10.1111/j.1365-2133.2012.10974.x
  2. Siiskonen S et al.: Alcohol Intake is Associated with Increased Risk of Squamous Cell Carcinoma of the Skin: Three US Prospective Cohort Studies. Nutrition and Cancer 2016;68, (4):545-553 doi:10.1080/01635581.2016.1158296
  3. Asgari M et al.: Malignancy rates in a large cohort of patients with systemically treated psoriasis in a managed care population. JAAD 2017; online 3. Februar 2017 doi: http://dx.doi.org/10.1016/j.jaad.2016.10.006
     
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag