Frauengesundheit

Viele Frauen haben ein sensibles Gespür dafür, wenn etwas mit ihrem Körper nicht stimmt.

Frauen suchen bei Beschwerden früher als Männer einen Arzt auf. Sie informieren sich regelmäßig in Zeitschriften oder im Internet über Gesundheit und Ernährung und können so ihrem Arzt ihre Wünsche, Ängste und Sorgen besser mitteilen.

Von besonderer Wichtigkeit sind Fragen zu Empfängnisverhütung, Zyklusstörungen, Kinderlosigkeit oder Schwangerschaft, Wechseljahre und Krebsvorsorge.

Nachfolgend werden unter "Genitalsystem der Frau inkl. Mamma (Brust)" Krankheiten beschrieben, die gemäß ICD-10 dieser Kategorie zuzuordnen sind (N60-N64, N70-N77, N80-N98). Der ICD-10 dient der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten sowie verwandter Gesundheitsprobleme (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) und ist weltweit anerkannt.

Genitalsystem der Frau inkl. Mamma (Brust)

Bei den Geschlechtsorganen der Frau (Organa genitalia feminina) unterscheidet man zwischen primären und sekundären Geschlechtsmerkmalen. Die primären Geschlechtsmerkmale dienen der Fortpflanzung. Die sekundären Geschlechtsmerkmale entwickeln sich in der Pubertät. Sie signalisieren die Geschlechtsreife.

Der Vollständigkeit halber werden nachfolgend auch die sekundären Geschlechtsmerkmale aufgeführt, aber an dieser Stelle nicht weiter vertieft.

Primäre Geschlechtsmerkmale der Frau

Äußere Geschlechtsorgane

  • Vulva (Scham)
    • Schamhügel (Mons Pubis; "Venushügel")
    • Große (äußere) Schamlippen (Labia majora pupendi) und kleine (innere) Schamlippen (Labia minora pupendi)
    • Scheidenvorhof (Vestibulum vaginae)
      • Kitzler (Klitoris)
      • Harnröhrenöffnung (Meatus urethrae externus)
      • Scheideneingang (Introitus vaginae)
      • Vestibulardrüsen (Bartholin-Drüsen; Scheidenvorhofdrüsen)

Innere Geschlechtsorgane

  • Scheide (Vagina)
  • Gebärmutter (Uterus)
  • Eileiter (Tuben)
  • Eierstöcke (Ovarien)

Sekundäre Geschlechtsmerkmale der Frau

  • Brustwachstum (Thelarche)
  • Schambehaarung (Pubarche)
  • Regelblutung (Menstruation)
  • weibliche Körpererscheinung – breitere Hüften, schmale Taille, schmale Schultern

Anatomie

Schamhügel (Mons Pubis; "Venushügel")
Beim Schamhügel, auch Venushügel genannt, handelt es sich um eine Vorwölbung, die sich über dem Schambein befindet. An dieser Stelle lagert sich östrogenbedingt vermehrt subkutanes Fettgewebe (Unterhautfett) ab. Zusammen mit den großen Schamlippen begrenzt der Schamhügel die Vulva. Im Laufe der Pubertät wird er teilweise bis vollständig mit Scham- bzw. Intimbehaarung bedeckt.

Schamlippen (Labia majora pupendi, Labia minora pupendi)
Die großen Schamlippen sind zwei Hautfalten, die mit Fettgewebe unterpolstert sind. Sie enthalten unter anderem Schwellgewebe.
Unter den großen, äußeren Schamlippen befinden sich die kleinen Schamlippen. Dabei handelt es sich um zwei dünne Hautfalten, die nicht immer von den großen bedeckt sind, sondern auch heraushängen können.

Scheidenvorhof (Vestibulum vaginae)
Der Scheidenvorhof wird von den Schamlippen umschlossen. Er umfasst die Klitoris (Kitzler), die Harnröhre, die kurz unter der Klitoris liegt, und die weiter hinten liegende Scheide.
Die Klitoris ist aus Schwellkörpergewebe gebildet. Sie ist besonders berührungsempfindlich, da hier viele Nervenendigungen verlaufen.
Eingebettet in den Scheidenvorhof sind zudem die Vestibulardrüsen (Bartholin-Drüsen; Scheidenvorhofdrüsen).

Vagina (Scheide)
Die Vagina verläuft schlauchförmig und verbindet die äußeren Geschlechtsorgane der Frau mit der Gebärmutter (Uterus). Sie ist 8-10 cm lang, 2-3 cm breit und endet am Muttermund (Portio vaginalis). Sie besteht aus Muskelfasern und ist dehnbar. Die Mukosa (Schleimhaut) der Vagina sondert ein Sekret ab, dass die Scheide feucht hält. Bei sexueller Erregung sondert sie vermehrt Schleim ab. 
Das Scheidenmilieu ist sauer, was als Schutz vor Bakterien dient.

Uterus (Gebärmutter)
Die Gebärmutter ist ein muskuläres Hohlorgan von etwa 6-7 cm Länge, 4-5 cm Breite und einem Gewicht von 50-100 g. Allerdings können erhebliche Variationen auftreten. Insbesondere nach Schwangerschaften können Größe und Gewicht deutlich zunehmen. Die Gebärmutter hat die Form einer auf dem Kopf stehenden Birne. Sie besteht aus der Cervix uteri (Gebärmutterhals; hier wird der Krebsvorsorgeabstrich entnommen) und dem Corpus uteri (Gebärmutterkörper). Die in der Vagina sichtbare Oberfläche der Cervix uteri wird Portio vaginalis (Muttermund; Übergang vom Gebärmutterhals (Cervix uteri) in die Vagina (Scheide)) genannt. Von der Kuppel, dem sog. Fundus (Fundus uteri), gehen die beiden Tuben (Eileiter) ab.

Tuben (Eileiter)
Die Tuben (Singular: lateinisch tuba uterina, tuba fallopii; griechisch Salpinx) gehen paarig vom Fundus des Uterus aus und erstrecken sich mit einer Länge von 10-15 cm in Richtung der beiden Ovarien (Eierstöcke). Es handelt sich um von Schleimhaut ausgekleidete Muskelschläuche. Am gebärmutterfernen Ende befinden sich fransenförmige Ausläufer (Fimbrientrichter), die sich am Ort des Eisprungs des Ovars über das sprungreife Ei legen und es durch saugende Kontraktionen in den Eileiter hineinleiten.

Ovarien (Eierstöcke)
Die Ovarien sind etwa 3-5 cm lang und 0,5-1 cm dick. Die Farbe ist weiß und die Form mandelförmig. Sie bestehen aus Rinde und Mark, überzogen von einem einschichtigen Epithel (oberflächliche Zellgrenzschicht). In der Rinde liegen die Eizellen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Das Mark besteht aus Bindegewebe und enthält Blut- und Lymphgefäße sowie Nerven.

Physiologie

Schamhügel
Der Schamhügel dient beim Geschlechtsverkehr als Polsterung vor Stößen oder Verletzungen des Schambeins.

Schamlippen
Die großen Schamlippen verschließen die Vagina nach außen hin und schützen zum einen vor dem Eindringen von Fremdkörpern und Krankheitserregern und zum anderen vor Austrocknung. Sie umschließen die Schamspalte.
Die kleinen Schamlippen umschließen den Eingang der Vagina und die Klitoris.

Scheidenvorhof
Die Vorhofdrüsen befeuchten den Scheidenvorhof. Bei sexueller Erregung sondern sie vermehrt Sekret ab.

Vagina
Folgende Aufgaben hat die Vagina:

  • Während der Menstruation fließt das Blut durch die Vagina aus dem Körper.
  • Beim Geschlechtsverkehr gelangen die Samenzellen des Mannes durch die Vagina zum Muttermund.
  • Bei der Geburt ist die Vagina der Austrittskanal für das Baby.
  • Abschirmung der inneren weiblichen Geschlechtsorgane vor aufsteigenden Infektionen.

Uterus
Die Gebärmutter ist der Brutraum für die Schwangerschaft. Tritt nach einer Ovulation (Eisprung) keine Schwangerschaft ein, so wird das für eine Schwangerschaft vorbereitete Endometrium (Gebärmutterschleimhaut) mit der Periodenblutung abgestoßen, um sich in einem neuen Zyklus wieder aufzubauen.

Tuben
Die Tuben dienen dem Transport des gesprungenen Eies (Oozyte) in den Uterus (Gebärmutter). Bei Defekten der Tuben, z. B. durch Entzündungen, können Tubargraviditäten (Eileiterschwangerschaften) entstehen.

Ovarien
Die Ovarien sind das Pendant zu den männlichen Hoden. Die Ovarien sind für die Produktion von Eizellen (Oozyten) und die Bildung der weiblichen Geschlechtshormone (Östrogene, Gestagene) zuständig. Während der Geschlechtsreife werden die in der Rinde befindlichen Follikel ("Eibläschen") zum Wachstum und zur Hormonbildung angeregt.

Häufige Erkrankungen des weiblichen Genitalsystems inkl. Mamma (Brust)

  • Adnexitis (Eierstockentzündung)
  • Endometriose – Vorkommen von Endometrium (Gebärmutterschleimhaut) extrauterin (außerhalb der Gebärmutterhöhle)
  • Endometriumkarzinom (Gebärmutterschleimhautkrebs)
  • HPV-Infektion (humanes Papillomavirus)
  • Mammakarzinom (Brustkrebs)
  • Mastitis (Brustdrüsenentzündung)
  • Mastodynie (Brustdrüsenschmerzen)
  • Menopause (Klimakterium/Wechseljahre der Frau)
  • Myome der Gebärmutter
  • Prämenstruelles Syndrom (PMS)
  • Sterilität der Frau
  • Vaginitis/Kolpitis (Scheidenentzündung)
  • Vulvitis (Entzündung des äußeren Genitales)
  • Zyklusstörungen

Die wichtigsten Risikofaktoren für Erkrankungen des weiblichen Genitalsystems inkl. Mamma (Brust)

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Ernährung
    • fettreich, viel rotes Fleisch, Lebensmitteln mit Acrylamid, Vitamin-D-Mangel, Mikronährstoffmangel
  • Genussmittelkonsum
    • Alkoholkonsum
    • Tabakkonsum
  • Späte erste Gravidität (Schwangerschaft)
  • Kurze Stillzeit
  • Psycho-soziale Situation
    • Schichtarbeit
    • Nachtarbeit
    • Schlafdauer < 6 h und > 9 h
  • Übergewicht
  • Erhöhter Taillenumfang (Bauchumfang; Apfel-Typ)
  • Untergewicht
  • Mechanische Belastung z. B. durch Fahrradfahren, Reiten u. a.
  • Mangelnde Genitalhygiene sowie übertriebene
  • Promiskuität (häufiger Partnerwechsel)

Krankheitsbedingte Ursachen

  • Aufsteigende bakterielle Infektionen aus der Vagina (Scheide), Cervix uteri (Gebärmutterhals) oder dem Uterus (Gebärmutter)
  • Diabetes mellitus – Diabetes mellitus Typ 1, Diabetes mellitus Typ 2
  • Infektionen (bakterielle und virale)
  • Metabolisches Syndrom
  • Parodontitis
  • Schilddrüsenerkrankungen

Medikamente

  • Antibiotika
  • Calciumantagonisten
  • Glucocorticoide
  • Hormonersatztherapie (HET)
  • Östrogenbetonte Ovulationshemmer (Empfängnisverhütungsmittel)
  • Zytostatika (Medikamente in der Onkologie/Krebstherapie)

Röntgenstrahlen

  • Strahlentherapie im Bereich des Beckens und des Abdomens (Bauchraum)

Umweltbelastung – Intoxikationen (Vergiftungen)

  • Umweltnoxen (Berufsstoffe, Umweltchemikalien) wie Lösungsmittel, Chlororganika, Pestizide, Herbizide

Bitte beachten Sie, dass die Aufzählung nur einen Auszug der möglichen Risikofaktoren darstellt. Weitere Ursachen finden Sie unter der jeweiligen Krankheit.

Die wichtigsten diagnostischen Maßnahmen für Erkrankungen des weiblichen Genitalsystems inkl. Mamma (Brust)

Labordiagnostik

  • Schwangerschaftstest (quantitatives HCG)
  • Hormondiagnostik
  • Tumormarker (CA 15-3, CEA, HER2/HER2-Protein)

Medizingerätediagnostik

  • Abdomensonographie (Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane)
  • Mammasonographie (Brustultraschall)
  • Vaginalsonographie (Ultraschall mittels einer Ultraschallsonde, die in die Vagina/Scheide eingeführt wird)
  • Mammographie (Röntgenuntersuchung der Brust)
  • Mamma-MRT (Magnetresonanz-Mammographie (MRM; Magnetresonanztomographie der Mamma)
  • Computertomographie (CT) des Abdomens (Abdomen-CT)/Beckens (Becken-CT)
  • Magnetresonanztomographie des Abdomens (Abdomen-MRT)/Beckens (Becken-MRT)
  • Laparoskopie (Bauchspiegelung)
  • Hysteroskopie (Gebärmutterspiegelung)
  • Stanz-, Vakuum-, Sentinel-Node- oder offene Biopsie (Gewebeprobe); ggf. auch Feinnadelpunktion
  • Endometriumbiopsie – Probeentnahme der Gebärmutterschleimhaut

Welcher Arzt hilft Ihnen?

Bei Erkrankungen des weiblichen Genitalsystems inkl. Mamma (Brust) sollte ein Gynäkologe (Frauenarzt) aufgesucht werden.

Check-up-Programme bei Ihrem Arzt 

Gesundheitscheck für die Frau

Anti-Aging-Check für die Frau

Über den DocMedicus Verlag

Das DocMedicus Gesundheitslexikon ist Teil einer Reihe von Medizinlexika des DocMedicus Verlags. Der DocMedicus Verlag ist ein renommierter, digitaler Wissenschaftsverlag, der sich auf evidenzbasiertes medizinisches Wissen (EBM)* spezialisiert hat und seit Jahren für qualitativ hochwertige medizinische Informationen steht.

Mit dem DocMedicus Expertensystem entwickelte der Verlag die erste deutschsprachige klinische Wissensdatenbank für Ärzte und medizinisches Fachpersonal. Über 1.000 Ärzte in Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzen das DocMedicus Expertensystem.

Die Inhalte dieses Lexikons sind Bestandteil des DocMedicus Expertensystems, das aus einem Arztinformationssystem und einem Patienteninformationssystem besteht.

Das Patienteninformationssystem stellt Ärzten qualitätsgesicherte und leicht verständliche Informationen zu den Themen Prävention, Diagnostik und Therapie zur Verfügung, die sie ihren Patienten als "Inforezept" ausdrucken können.

Das Arztinformationssystem unterstützt Ärzte bei ihrer klinischen Entscheidungsfindung durch aktuelles medizinisches Wissen zu Prävention, Diagnostik und Therapie.

*Evidence-based Medicine ist die gewissenhafte, wohlüberlegte Anwendung der zurzeit besten wissenschaftlichen Fakten, um Entscheidungen bezüglich der individuellen Behandlung von Patienten zu treffen“ [1].

Literatur

  1. David L Sackett, William M C Rosenberg, J A Muir Gray, R Brian Haynes, W Scott Richardson: Evidence based medicine: what it is and what it isn't. BMJ 1996;312:71 doi: http://dx.doi.org/10.1136/bmj.312.7023.71
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag