Der Volksmund sagt: "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen", und der Volksmund hat Recht! Essen und Trinken gehören zu den schönsten Genüssen unseres Lebens.
Untergewicht
Untergewicht – auch Untergewichtigkeit genannt – ist in Deutschland häufiger verbreitet als man vermuten würde. Das Statistische Bundesamt (Wiesbaden) hat für das Jahr 2004 Zahlen zu den Körpermaßen der Bevölkerung nach Altersgruppen veröffentlicht. Danach sind in Deutschland 2,3 % der Bevölkerung (Body-Mass-Index < 18,5) deutlich untergewichtig. Das entspricht circa 2 Millionen Menschen. Besonders häufig untergewichtig – zum Teil auch mangelernährt – sind Jugendliche, die oft essgestört sind sowie Senioren.
Quelle: Statistisches Bundesamt (Wiesbaden), Ergebnisse der Mikrozensus-Befragung im Mai 2003
Mangelernährung
Mangelernährung kann viele Gründe haben:
- Unterernährung – die Energiespeicher des Körpers sind verbraucht
- Fehlernährung – es liegt ein Mangel eines bestimmten Nährstoffes vor
- Wasting – Verlust von Körpersubstanz aufgrund einer unzureichenden Nährstoffzufuhr oder einer schweren Erkrankung wie beispielsweise AIDS oder bei Patienten auf Intensivstationen
- Marasmus – generalisierter Hungerzustand mit Verlust von Körpereiweiß und Körperfett
- Kwashiorkor – Mangel an Proteinen in der Nahrung
- Kachexie – Auszehrung des Organismus aufgrund tiefgreifender Störung der Organfunktionen; vor allem bei Krebserkrankungen als "Tumorkachexie" oder bei der COPD (chronische Lungenerkrankung) bekannt
- Sarkopenie – physiologischer Muskelabbau beim alternden Menschen, in Schwerelosigkeit oder unter lang andauernder Glucocorticoidtherapie (Medikamente gegen Entzündungen und allergische Reaktionen)
- Mangelernährung im Alter
Nachfolgend erfahren Sie alles zu Ernährung, Untergewicht und Mangelernährung.
Über den DocMedicus Verlag
Das DocMedicus Gesundheitslexikon ist Teil einer Reihe von Medizinlexika des DocMedicus Verlags. Der DocMedicus Verlag ist ein renommierter, digitaler Wissenschaftsverlag, der sich auf evidenzbasiertes medizinisches Wissen (EBM)* spezialisiert hat und seit Jahren für qualitativ hochwertige medizinische Informationen steht.
Mit dem DocMedicus Expertensystem entwickelte der Verlag die erste deutschsprachige klinische Wissensdatenbank für Ärzte und medizinisches Fachpersonal. Über 1.000 Ärzte in Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzen das DocMedicus Expertensystem.
Die Inhalte dieses Lexikons sind Bestandteil des DocMedicus Expertensystems, das aus einem Arztinformationssystem und einem Patienteninformationssystem besteht.
Das Patienteninformationssystem stellt Ärzten qualitätsgesicherte und leicht verständliche Informationen zu den Themen Prävention, Diagnostik und Therapie zur Verfügung, die sie ihren Patienten als "Inforezept" ausdrucken können.
Das Arztinformationssystem unterstützt Ärzte bei ihrer klinischen Entscheidungsfindung durch aktuelle Informationen zu Prävention, Diagnostik und Therapie.
*Evidence-based Medicine ist die gewissenhafte, wohlüberlegte Anwendung der zurzeit besten wissenschaftlichen Fakten, um Entscheidungen bezüglich der individuellen Behandlung von Patienten zu treffen“ [1].
Literatur
- David L Sackett, William M C Rosenberg, J A Muir Gray, R Brian Haynes, W Scott Richardson: Evidence based medicine: what it is and what it isn't. BMJ 1996;312:71 doi: http://dx.doi.org/10.1136/bmj.312.7023.71