Einleitung
Kwashiorkor

Kwashiorkor – umgangssprachlich Mehrmangel-Syndrom genannt – (Synonyme: Kwashiorkor – Mangelernährung; Kwashiorkor-Syndrom; Maligne Malnutrition; Malignes Unterernährungssyndrom; Polykarenzsyndrom; ICD-10-GM E40: Kwashiorkor) beschreibt den Mangel an Proteinen in der Nahrung und gehört mit zu den schwersten Formen der Mangelernährung. Man bezeichnet sie auch als Protein-Energie-Mangelernährung (PEM). Kwashiorkor entsteht als Folge einer chronischen sogenannten qualitativen Mangelernährung.

Die Erkrankung tritt häufig in den Entwicklungsländern auf. Sie entwickelt sich nach dem Abstillen durch den Umstieg auf eine protein- und kohlenhydratarme Kost. Kennzeichnend ist vor allem der durch die Wassereinlagerungen stark aufgeblähte Bauch. Ursache dieses charakteristischen "Hungerbauches" ist die Abnahme des kolloidosmotischen Drucks, wegen der durch Proteinmangel (Eiweißmangel) entstandenen Hypoalbuminämie (Abnahme von Albumin). Dieses hat zur Folge, dass die Gewebeflüssigkeit, vor allem im Bereich des Abdomens (Bauch), nicht wieder in die venösen Kapillaren aufgenommen werden kann.

Verlauf und Prognose: Ziel der Therapie ist zunächst eine Stabilisierung der körperlichen Verfassung. Die Behandlung dient der Aufrechterhaltung der physiologischen Grundprozesse. Schrittweise wird die Ernährung energiereicher, bis das Körpergewicht wieder mindestens 80 % des normalen Gewichtes erreicht hat. Bei 85 % des Normalgewichtes gilt der Patient als geheilt.


     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag