Sexualität und Partnerschaft

Sexualität und Partnerschaft – Themen wie Sexualität, Geschlechtskrankheiten, Empfängnisverhütung, Kinderwunsch, Schwangerschaft und Geburt begleiten unser Leben.

Liebe hält gesund – Reden über Störungen der Sexualfunktionen lohnt sich. Bei vorzeitigem Samenerguss (Ejaculatio praecox), Libido- und Erektionsstörungen sowie Orgasmusproblemen und Dyspareunie (Schmerzen beim Verkehr) kann Ihnen geholfen werden.

Empfängnisverhütung (Kontrazeption) ist ein wichtiges Thema für jede Frau ab der ersten Regelblutung (Menarche) bis zur letzten Regelblutung (Menopause). Bei der Auswahl der richtigen Empfängnisverhütungsmethoden spielen viele Faktoren eine Rolle.

Safer Sex (geschützter Sex) beinhaltet die Beachtung und Durchführung möglichst aller Maßnahmen, die zu einem Schutz vor sexuell übertragbaren Erkrankungen führen.

Auch das Thema Geschlechtskrankheiten spielt eine wichtige Rolle: Wie kann man sich gegen Geschlechtskrankheiten schützen? Wie merke ich, ob ich mich angesteckt habe? Sind diese Krankheiten heilbar?

Vorsorge schützt Ihr Leben und macht Ihr Leben lebenswert.

Das nachfolgende DocMedicus Sexuallexikon ist eine Datensammlung über die Sexualmedizin und dient Patienten als Nachschlagewerk. Interessierte Ärzte, die gerne Beiträge zu diesen Themen mitverfassen möchten, sind herzlich eingeladen, mit uns Kontakt aufzunehmen.

Über den DocMedicus Verlag

Das DocMedicus Gesundheitslexikon ist Teil einer Reihe von Medizinlexika des DocMedicus Verlags. Der DocMedicus Verlag ist ein renommierter, digitaler Wissenschaftsverlag, der sich auf evidenzbasiertes medizinisches Wissen (EBM)* spezialisiert hat und seit Jahren für qualitativ hochwertige medizinische Informationen steht.

Mit dem DocMedicus Expertensystem entwickelte der Verlag die erste deutschsprachige klinische Wissensdatenbank für Ärzte und medizinisches Fachpersonal. Über 1.000 Ärzte in Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzen das DocMedicus Expertensystem.

Die Inhalte dieses Lexikons sind Bestandteil des DocMedicus Expertensystems, das aus einem Arztinformationssystem und einem Patienteninformationssystem besteht.

Das Patienteninformationssystem stellt Ärzten qualitätsgesicherte und leicht verständliche Informationen zu den Themen Prävention, Diagnostik und Therapie zur Verfügung, die sie ihren Patienten als "Inforezept" ausdrucken können.

Das Arztinformationssystem unterstützt Ärzte bei ihrer klinischen Entscheidungsfindung durch aktuelle Informationen zu Prävention, Diagnostik und Therapie.

*Evidence-based Medicine ist die gewissenhafte, wohlüberlegte Anwendung der zurzeit besten wissenschaftlichen Fakten, um Entscheidungen bezüglich der individuellen Behandlung von Patienten zu treffen“ [1].

Literatur

  1. David L Sackett, William M C Rosenberg, J A Muir Gray, R Brian Haynes, W Scott Richardson: Evidence based medicine: what it is and what it isn't. BMJ 1996;312:71 doi: http://dx.doi.org/10.1136/bmj.312.7023.71
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag