Einleitung
Nierenzellkarzinom (Hypernephrom)

Beim Nierenzellkarzinom – umgangssprachlich Nierenkrebs genannt – (Synonyme: chromophobzelliges Nierenzellkarzinom; hypernephroider Nierentumor; hypernephroides Nierenkarzinom; Hypernephrom; konventionelles Nierenzellkarzinom; medullärzelliges Nierenzellkarzinom; Nierenembryom; Nierenkarzinom; Nierenmalignom; Nierenparenchymkarzinom; Nierenstruma; Onkozytom; Papilläres Nierenzellkarzinom; renale bösartige Neubildung; renales Adenokarzinom; Sammelrohrkarzinom; hypernephroides Nierenkarzinom; engl. renal cell carcinoma, RCC; ICD-10-GM C64: Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken) handelt es sich um die häufigste maligne (bösartige) Neubildung im Bereich der Nieren.

Maligne Tumoren der Nieren sind selten. Etwa drei Prozent aller auftretenden Karzinome beim Menschen sind maligne Nierentumoren. Ca. 90 % dieser sind Nierenzellkarzinome, die in 97 % der Fälle unilateral (einseitig) und in 3 % bilateral (beidseitig) auftreten.
Ca. drei Viertel der Nierenzellkarzinome sind klarzellige Nierenzellkarzinome.

Das Nierenzellkarzinom tritt in 1-3 % der Fälle bilateral, das heißt an beiden Nieren gleichzeitig auf. Zudem tritt es meist sporadisch auf.

Geschlechterverhältnis: Männer zu Frauen beträgt 2 : 1.

Häufigkeitsgipfel: Das Nierenzellkarzinom ist eine Erkrankung der älteren Menschen. Bei Männern liegt das mittlere Erkrankungsalter bei ca. 68 Jahren und bei Frauen bei 71 Jahren [1].

Die Inzidenz (Häufigkeit von Neuerkrankungen) beträgt für Männer ca. 22,9 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner pro Jahr und für Frauen ca. 12,7 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner pro Jahr (in Deutschland).

Verlauf und Prognose: Meist wird ein Nierentumor zufällig während einer Anwendung bildgebender Verfahren (Sonographie (Ultraschall), Computertomographie [CT] und Magnetresonanztomographie [MRT]) entdeckt. 
Die Prognose hängt hauptsächlich vom Lymphknotenstatus und weniger von der Tumorkategorie oder der Tumorgröße ab. Die Rezidivrate nach erfolgreicher Therapie liegt bei 5 %.

Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt zwischen 70 und 97 % im Stadium I (der Tumor ist noch auf die Niere begrenzt bzw. sehr klein), im Stadium II zwischen 50 und 60 %. Im Stadium III liegt sie nur noch zwischen 10 und 50 %. Bei Nachweis von Lymphknotenmetastasen (Tochtergeschwülste in einem Lymphknoten) liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei 20 %. Falls Fernmetastasen (Metastasen in anderen Organen) nachweisbar sind, leben nur noch 14 % länger als 5 Jahre.

Literatur

  1. Robert-Koch-Institut (RKI): Krebs in Deutschland 2013/2014. Zentrum für Krebsregisterdaten. Robert Koch-Institut, Berlin 2017

Leitlinien

  1. Patientenleitlinie: Nierenkrebs im frühen und lokal fortgeschrittenen Stadium; Ratgeber für Patientinnen und Patienten. August 2016. Leitlinienprogramm Onkologie
  2. Patientenleitlinie: Nierenkrebs im metastasierten Stadium; Ratgeber für Patientinnen und Patienten. August 2016. Leitlinienprogramm Onkologie
  3. S3-Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms. (AWMF-Registernummer: 043-017OL), Februar 2023 Kurzfassung Langfassung

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag