Hodengeschwülste (Hodenmalignome) – Einleitung

Bei Hodenmalignomen handelt es sich um eine maligne Neoplasie (bösartige Neubildung) im Bereich des Hodens. Bei 95 % der Männer treten die Tumoren im Hoden auf und nur bei 5 % extragonadal (außerhalb des Hodens). Bei ca. 1-2 % der erkrankten Männer sind beide Hoden betroffen.

Synonyme und ICD-10: anaplastisches Seminom; bösartiger Leydigzell-Tumor beim Mann; bösartiges Androblastom beim Mann; bösartiges Arrhenoblastom beim Mann; Chorionkarzinom beim Mann; Dottersacktumor beim Mann; Dysgerminom beim Mann; Embryom eines deszendierten Hodens; Embryom eines nichtdeszendierten Hodens; Embryonalzellkarzinom; Epithelioma seminifere; Epithelioma spermatogonique Masson; Hodenchorionepitheliom; Hodenembryom; Hodengerminom; Hodenkarzinom; Hodenkarzinom bei Kryptorchismus; Hodenmesotheliom; Hodenseminom; Hodenteratokarzinom; Hodenteratom; Keimzelltumor; maligner Hodentumor; metastasierender Hodentumor; Orchioblastom; polyvesikulärer Dottersacktumor beim Mann; polyvesikulärer Vitellustumor beim Mann; Seminom; Sertoli-Zell-Karzinom; Sertoli-Zell-Karzinom beim Mann; spermatozytäres Seminom; Spermatozytom; Teratokarzinom; Teratom; Teratom eines maldeszendierten Hodens; Teratom eines skrotalen Hodens; Testiskarzinom; ICD-10-GM C62.-: Bösartige Neubildung des Hodens

Formen der Hodenmalignome 

  • Keimzelltumoren (KZT): machen etwa 85-90 % der Hodentumoren aus; bei Männern zwischen 20 und 44 Jahren ist ein KZT mit einem Anteil von etwa 25 % die häufigste bösartige Tumorerkrankung; KZT können unterteilt werden in:
    • Seminome (häufiger als Nichtseminome)
    • Einheitliche nicht-seminomatöse Keimzelltumoren
    • Kombinierte nicht-seminomatöse Keimzelltumoren
    • Kombinierte Tumoren
  • Tumoren des Gonadenstromas: wie die Leydig- oder Sertoli-Zell-Tumoren
  • Keimzell-Stroma-Mischtumoren
  • Maligne Lymphome: bösartige Erkrankungen des lymphatischen Systems

Epidemiologie

Häufigkeitsgipfel:

  • Seminome: 35-45 Jahre
  • Nicht-Seminome: 20-30 Jahre

Prävalenz (Krankheitshäufigkeit): etwa 1-2 % der bösartigen Tumoren bei Männern

Inzidenz (Häufigkeit von Neuerkrankungen): ca. 11,9 pro 100.000 Einwohner pro Jahr in Deutschland, mit signifikanten nationalen Unterschieden.

Verlauf und Prognose

Verlauf

  • Hodenmalignome haben im Regelfall sehr hohe Heilungschancen, insbesondere bei Früherkennung.
  • Bis zu 80 % der Seminome befinden sich im klinischen Stadium I, nur etwa 3 % im Stadium III.
  • In der weltweit größten Studie über Patienten mit Seminomen im Stadium I wurde festgestellt, dass die Überwachung eine sichere Alternative zu adjuvanten Therapien darstellt. Die Tumorgröße war ein wesentlicher Faktor für einen Rückfall, zusammen mit einer Invasion der Nebenhoden oder einer Gefäßinvasion [1].

Prognose

  • Aktive Überwachung bei CSI-Hodenkrebs (im Stadium I) führt zu hervorragenden Ergebnissen. Die überwiegende Mehrheit der Rezidive (Wiederauftreten der Erkrankung) tritt innerhalb von 2 Jahren nach der Orchiektomie (operativen Hodenentfernung) bei CSI-Nicht-Seminomen und innerhalb von 3 Jahren bei CSI-Seminomen auf. Spätrezidive und Rezidive im fortgeschrittenen Stadium werden selten beobachtet [2]. 
  • Heilungsraten in den niedrigen Stadien erreichen bis zu 100 %.
  • Spätrezidive (Wiederauftreten der Erkrankung mehr als zwei Jahre nach Beginn) können schwere Verläufe nehmen.
  • Die Prognose hängt von der Histologie, dem Tumorstadium, dem Alter des Patienten und der Qualität der Versorgung ab.
  • Die Letalität beträgt etwa 4 %.
  • Langzeitremissionsrate für Hodentumoren im klinischen Stadium I liegt bei nahezu 100 %.
  • 5-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit:
    • Seminome: 97,9 %
    • Nichtseminomatöse KZT: 94,9 %
  • 10-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit für KZT im Stadium I:
    • Krebsspezifisch: 99,7 %
    • Gesamt: 95-99 %
  • Metastasierte KZT:
    • Gute Prognosegruppe: 86-95 %
    • Intermediäre Prognosegruppe: 72-85 %
    • Schlechte Prognosegruppe: 48-64 %

Literatur

  1. Mortensen MS et al.: A nationwide cohort study of stage I seminoma patients followed on a surveillance program. Eur Urol 2014 Dec;66(6):1172-8. doi: 10.1016/j.eururo.2014.07.001. Epub 2014 Jul 23.
  2. Kollmannsberger C et al.: Patterns of relapse in patients with clinical stage I testicular cancer managed with active surveillance. J Clin Oncol 2015 Jan 1;33(1):51-7. doi: 10.1200/JCO.2014.56.2116. Epub 2014 Aug 18.

Leitlinien

  1. Oldenburg J, Fosså SD, Nuver J, Heidenreich A, Schmoll HJ, Bokemeyer C, Horwich A, Beyer J, Kataja V; ESMO Guidelines Working Group: Testicular seminoma and non-seminoma: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol. 2013 Oct; 24 Suppl 6:v i125-32 doi: 10.1093/annonc/mdt304
  2. Albers P, Albrecht W, Algaba F et al.: Guidelines on Testicular Cancer: 2015 Update. Euro Urol. 2015;68:1054-68
  3. Lorch A, Albers P,  Beyer J,  Cathomas R,  Oing C,  Souchon R,  Stöger H,  Bokemeyer C: Keimzelltumoren des Mannes. onkopedia leitlinien: Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen; September 2016
  4. S3-Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Keimzelltumoren des Hodens. (AWMF-Registernummer: 043 - 049OL), Mai 2019 Kurzfassung Langfassung
  5. Patientenleitlinie: Hodenkrebs; Ratgeber für Patientinnen und Patienten. Juli 2021. Leitlinienprogramm Onkologie