Akupunktur in der Schwangerschaft – bei welchen Beschwerden ist sie hilfreich?

Akupunktur ist eine bewährte Methode der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und findet zunehmend auch in der westlichen Geburtshilfe Anwendung. Sie wird während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zur Linderung verschiedener Beschwerden eingesetzt. Neben der Nadelakupunktur kommen auch Akupressur und Moxibustion zur Anwendung. Wichtig ist die fachgerechte Durchführung durch Ärztinnen, Ärzte oder Hebammen mit entsprechender Zusatzausbildung, da nicht alle Akupunkturpunkte in der Schwangerschaft geeignet sind.

Anwendungsgebiete während der Schwangerschaft

  • Übelkeit und Erbrechen: Besonders häufig im ersten Trimester; Akupunktur am Punkt Perikard-6 (Neiguan) zeigt positive Effekte [1].
  • Muskuloskelettale Beschwerden: Rücken- und Beckenschmerzen sowie Nackenverspannungen können gelindert werden.
  • Psychische Beschwerden: Akupunktur kann Ängste, depressive Verstimmungen und Schlafstörungen mildern und das seelische Gleichgewicht fördern.
  • Beckenendlage (BEL): Besonders zwischen der 33. und 36; in der 36. Schwangerschaftswoche wird die Moxibustion am Punkt Blase-67 eingesetzt, um die spontane Drehung in Schädellage zu unterstützen [2].
  • Geburtsvorbereitung: Ab der 36. Woche kann Akupunktur die Zervixreifung (Weichwerden und Auflockerung des Gebärmutterhalses als Vorbereitung auf die Geburt) fördern, Ängste reduzieren und die Geburt erleichtern.

Anwendungsgebiete während der Geburt

  • Schmerzmanagement: Akupunktur und Akupressur können Wehenschmerzen verringern und den Bedarf an Schmerzmitteln senken [3, 4].
  • Regulation der Wehen: Anwendung bei Wehenschwäche, unregelmäßiger Wehentätigkeit, Übertragung oder vorzeitigem Blasensprung.
  • Verkürzung der Geburtsdauer: Positive Effekte auf die Eröffnungsphase wurden in Studien beschrieben [5].
  • Plazentaablösung: Akupunktur kann die spontane Ablösung des Mutterkuchens fördern.

Anwendungsgebiete im Wochenbett

  • Rückbildung der Gebärmutter: Unterstützung der Uteruskontraktionen
  • Milchstau: Förderung des Milchflusses und Linderung von Spannungsgefühlen

Sicherheit der Akupunktur in der Schwangerschaft

Akupunktur gilt bei fachgerechter Durchführung als sicher. Frühere Befürchtungen, dass Fehl- oder Frühgeburten ausgelöst werden könnten, haben sich in neueren Untersuchungen nicht bestätigt [1].

Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten?

Die Nadelakupunktur ist sehr nebenwirkungsarm. Gelegentlich können auftreten:

  • kleine Hämatome oder Blutergüsse an der Einstichstelle
  • Kreislaufreaktionen wie Schwindel oder Blutdruckabfall (daher wird die Anwendung im Liegen empfohlen)

Infektionen sind nicht zu befürchten, da ausschließlich sterile Einwegnadeln verwendet werden.
Für Akupressur und Moxibustion sind bisher keine Nebenwirkungen beschrieben.

Moxibustion

Die Moxibustion ist eine spezielle Form der Akupunktur, bei der Akupunkturpunkte durch die Wärme einer verglimmenden Moxa-Zigarre (Beifußblätter) stimuliert werden. In Deutschland wird sie vor allem eingesetzt, um eine Beckenendlage in Schädellage zu drehen.

  • Anwendung: Die Moxa-Zigarre wird 10–20 Minuten dicht an die Außenseite des kleinen Zehs (Punkt Blase-67, Zhi Yin) gehalten.
  • Zeitpunkt: zwischen der 33. und 36. Schwangerschaftswoche.
  • Effekt: Erfolgswahrscheinlichkeit sinkt nach der 36. Woche aufgrund der zunehmenden kindlichen Größe [2].

Evidenzlage

Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen:

  • Einige Untersuchungen zeigen sehr gute Ergebnisse, z. B. bei Übelkeit, Geburtsschmerzen oder Beckenendlage.
  • Andere Studien kommen zu negativen oder nicht signifikanten Resultaten.
  • Gründe: Unterschiede in Studiendesigns, Auswahl der Punkte, Qualität der Durchführung.

Systematische Übersichtsarbeiten betonen daher den Bedarf an weiteren hochwertigen, kontrollierten Studien [3, 4].

Schaffen Sie die besten Voraussetzungen für Ihre Schwangerschaft und Ihr Baby – jetzt mehr erfahren! (Anzeige)

Literatur

  1. Brici P, Franconi G, Scatassa C, Fabbri E, Assirelli P: Turning Foetal Breech Presentation at 32-35 Weeks of Gestational Age by Acupuncture and Moxibustion. Evid Based Complement Alternat Med. 2019; 2019: 8950924.Published online 2019 Jun 9. doi: 10.1155/2019/8950924
  2. Coyle ME, Smith CA, Peat B: Cephalic version by moxibustion for breech presentation. Cochrane Database of Systematic Reviews. 2012;5, article CD003928. doi: 10.1002/14651858.CD003928.pub3.
  3. Selva Olid A, Martínez Zapata MJ, Solà I, Stojanovic Z, Uriona Tuma SM, Bonfill Cosp X: Efficacy and Safety of Needle Acupuncture for Treating Gynecologic and Obstetric Disorders: An Overview. Med Acupunct. 2013 Dec 1; 25 (6): 386-397. doi: 10.1089 / acu.2013.0976
  4. Smith CA et al.: Acupuncture or acupressure for pain management during labour. Cochrane Database Syst Rev. 2020. PMID: 32032444 Review.
  5. Vixner L, Schytt E, Stener-Victorin E, Waldenström U, Pettersson H, Mårtensson LB: Acupuncture with manual and electrical stimulation for labour pain: a longitudinal randomised controlled trial. BMC Complement Altern Med. 2014; 14: 187. Published online 2014 Jun 9. doi: 10.1186/1472-6882-14-187