Weightgainer für Sportler – Unterstützung beim Muskel- und Masseaufbau

Für viele Sportler, insbesondere Kraftsportler und Ausdauersportler mit hohem Energieverbrauch, stellt die ausreichende Kalorienzufuhr eine Herausforderung dar. Weightgainer – energiereiche Pulver zur Zubereitung von Shakes – sollen helfen, den Energie- und Nährstoffbedarf zu decken und so den Muskel- und Masseaufbau zu unterstützen. Doch wann sind sie sinnvoll und worauf sollte bei der Auswahl geachtet werden?

Was sind Weightgainer?

Weightgainer sind Nahrungsergänzungsmittel, die eine Mischung aus Kohlenhydraten, Proteinen, teilweise Fetten sowie Vitaminen und Mineralstoffen enthalten. Sie dienen der Erhöhung der täglichen Kalorienaufnahme und unterstützen den Aufbau von Muskelmasse, wenn eine ausreichende Zufuhr über die normale Ernährung schwer möglich ist.

  • Kohlenhydrate: Hauptenergielieferant, meist in Form von Maltodextrin, Glukose oder Hafermehl.
  • Proteine: Fördern die Muskelproteinsynthese. Hochwertige Quellen sind Molkenprotein (Whey), Milchprotein oder pflanzliche Proteine.
  • Fette: Hochkalorische Ergänzung, häufig aus MCT-Öl (mittelkettige Triglyzeride) oder Leinöl.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Unterstützen Energie- und Proteinstoffwechsel (z. B. B-Vitamine, Magnesium, Zink).

Weightgainer im Freizeitsport

Für Freizeitsportler, die gelegentlich trainieren und ein normales Körpergewicht haben, sind Weightgainer meistens nicht notwendig. Eine ausgewogene Ernährung mit komplexen Kohlenhydraten, gesunden Fetten und hochwertigen Eiweißquellen deckt in der Regel den Bedarf. Übermäßige Weightgainer-Zufuhr kann bei zu geringer Trainingsbelastung zu Fettzunahme führen.

Praktisch sinnvoll sind Weightgainer jedoch, wenn

  • ein sehr schneller Stoffwechsel besteht,
  • eine hohe Trainingsfrequenz vorliegt oder
  • wenig Zeit für regelmäßige Mahlzeiten bleibt.

Ein Shake nach dem Training oder als Zwischenmahlzeit kann hier helfen, den Energiebedarf zu decken.

Weightgainer im Leistungssport

Leistungssportler mit hohem Energieverbrauch – etwa in Kraft-, Ausdauer- oder Kampfsportarten – profitieren stärker von Weightgainern. Sie können helfen, einen Kalorienüberschuss zu erzielen, der für den Muskelaufbau erforderlich ist. Entscheidend ist das Verhältnis von Kohlenhydraten zu Proteinen, das idealerweise zwischen 3:1 und 5:1 liegt, um sowohl die Glykogenspeicher wieder aufzufüllen als auch den Muskelaufbau zu fördern.

  • Nach dem Training: Weightgainer können die Regeneration beschleunigen, indem sie Energie- und Aminosäuredepots auffüllen.
  • Vor intensiven Trainingsphasen: Eine gezielte Gewichtszunahme kann die Leistungsfähigkeit und Kraftreserve verbessern, etwa in hypertrophieorientierten Trainingsphasen.

Qualitätsmerkmale und Inhaltsstoffe

Nicht jeder Weightgainer ist gleich hochwertig. Entscheidend sind:

  • Komplexe Kohlenhydrate statt Zucker: Hafermehl oder Isomaltulose sorgen für eine gleichmäßigere Energiebereitstellung.
  • Hochwertige Proteine: Eine Kombination aus schnell verfügbarem Whey-Protein und langsam verdaulichem Casein ist optimal.
  • Keine übermäßigen Zusätze: Verzicht auf künstliche Aromen, Süßstoffe oder Palmöl.
  • Mikronährstoffe: B-Vitamine (v. a. B6 und B12) unterstützen den Energiestoffwechsel, Zink und Magnesium sind für die Proteinsynthese wichtig.

Ein Beispiel für eine nährstoffreiche Eigenzubereitung ist ein Shake aus Haferflocken, Banane, Milch, Joghurt, Nussmus und Whey-Protein – eine natürliche Alternative zu Fertigprodukten.

Fazit

Weightgainer können beim gezielten Muskel- und Masseaufbau unterstützen – insbesondere bei Leistungssportlern mit hohem Energieverbrauch oder bei Personen, die über die normale Ernährung nicht genug Kalorien aufnehmen können. Entscheidend sind Qualität, Zusammensetzung und der richtige Einsatzzeitpunkt. Für Freizeitsportler ist meist eine vollwertige, ausgewogene Ernährung die bessere Wahl.

Energie- und Nährstoffspeicher gezielt auffüllen – für anhaltende Muskelkraft und bessere Erholung. Jetzt aktiv werden! (Anzeige)

Literatur

  1. Phillips SM, Van Loon LJ. Dietary protein for athletes: from requirements to optimum adaptation. J Sports Sci. 2011;29 Suppl 1:S29-38. doi: 10.1080/02640414.2011.619204
  2. Jäger R, Kerksick CM, Campbell BI, Cribb PJ, Wells SD, Skwiat TM, Purpura M, Ziegenfuss TN, Ferrando AA, Arent SM, Smith-Ryan AE, Stout JR, Arciero PJ, Ormsbee MJ, Taylor LW, Wilborn CD, Kalman DS, Kreider RB, Willoughby DS, Hoffman JR, Krzykowski JL, Antonio J. International Society of Sports Nutrition Position Stand: protein and exercise. J Int Soc Sports Nutr. 2017 Jun 20;14:20. doi: 10.1186/s12970-017-0177-8
  3. Mettler S, Mitchell N, Tipton KD. Increased protein intake reduces lean body mass loss during weight loss in athletes. Med Sci Sports Exerc. 2010 Feb;42(2):326-37. doi: 10.1249/MSS.0b013e3181b2ef8e
  4. Kerksick CM, Arent S, Schoenfeld BJ, Stout JR, Campbell B, Wilborn CD, Taylor L, Kalman D, Smith-Ryan AE, Kreider RB, Willoughby D, Arciero PJ, VanDusseldorp TA, Ormsbee MJ, Wildman R, Greenwood M, Ziegenfuss TN, Aragon AA, Antonio J. International society of sports nutrition position stand: nutrient timing. J Int Soc Sports Nutr. 2017 Aug 29;14:33. doi: 10.1186/s12970-017-0189-4
  5. Lemon PW. Effects of exercise on dietary protein requirements. Int J Sport Nutr. 1998 Dec;8(4):426-47. doi: 10.1123/ijsn.8.4.426