Omega-3-Fettsäuren für Sportler – wie sie Regeneration und Muskelfunktion unterstützen
Die mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren gehören zu den essenziellen Nährstoffen – sie müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Insbesondere die langkettigen Vertreter Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), die vor allem in fettem Seefisch bzw. Algen vorkommen, gewinnen im Sportkontext zunehmend an Bedeutung. Für Sporttreibende – sowohl im Freizeit- als auch im Leistungsbereich – eröffnen sich mögliche Vorteile in Bezug auf Regeneration, Muskelfunktion und Leistungsanpassung.
Entzündungsreaktionen und oxidative Stressmechanismen bei Belastung
Training, Mikroschäden und inflammatorische Reaktion
Intensives Training führt häufig zu mikroskopisch kleinen Muskelschäden und löst lokale Entzündungs- und Oxidationsreaktionen aus – ein physiologischer Bestandteil der Trainingsanpassung. Werden diese Entzündungen jedoch übermäßig oder chronisch, kann die Regeneration beeinträchtigt werden.
Wirkung von Omega-3-Fettsäuren
Omega-3-Fettsäuren beeinflussen das Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren in den Zellmembranen und damit die Bildung von entzündungsfördernden und -auflösenden Mediatoren (z. B. Resolvine). Ferner können sie die antioxidative Kapazität verbessern. Systematische Übersichtsarbeiten zeigen, dass eine Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren einige Biomarker für Muskelschädigung und Entzündung nach körperlicher Belastung günstig beeinflussen kann. Die Evidenz ist jedoch insgesamt heterogen, da nicht alle Studien Verbesserungen bei Leistung oder Muskelkraft nachweisen konnten.
- Freizeitsportler: Eine ausreichende Omega-3-Zufuhr kann möglicherweise die Erholungszeit nach Belastungen verkürzen und Muskelkater abschwächen.
- Leistungssportler: Bei hohem Trainingsumfang kann eine gezielte Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren im Rahmen eines ganzheitlichen Regenerationskonzepts sinnvoll sein.
Muskelproteinsynthese und Muskelfunktion
Die Aufrechterhaltung und der Aufbau von Muskelmasse erfordern ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Muskelproteinsynthese (Muskelaufbau) und Muskelproteinabbau (Muskelabbau). Omega-3-Fettsäuren, insbesondere Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), können diesen Prozess unterstützen, indem sie die Zellmembranfluidität (Beweglichkeit der Zellhülle) verbessern und dadurch die Signalübertragung von Insulin (Blutzuckerregulationshormon) und Aminosäuren (Bausteine der Eiweiße) optimieren. Dies führt zu einer verstärkten Aktivierung des mTORC1-Signalwegs (zentraler Steuerweg des Muskelaufbaus). Gleichzeitig wirken EPA und DHA über antiinflammatorische (entzündungshemmende) und AMPK-vermittelte (energieregulierende) Mechanismen einer übermäßigen mTOR-Hemmung bei Entzündungs- oder Katabolzuständen (abbauenden Stoffwechsellagen) entgegen. Auf diese Weise fördern sie die anabole Sensitivität (Aufbauempfindlichkeit) des Muskels, begünstigen den Aufbau fettfreier Körpermasse und tragen zur Erhaltung der Muskelkraft im Alter oder bei Immobilisation (Bewegungsmangel) bei.
Des Weiteren wird vermutet, dass Omega-3-Fettsäuren die neuromuskuläre Funktion und Muskelkraft langfristig positiv beeinflussen können, auch wenn die Effekte in Studien insgesamt moderat ausfallen.
- Freizeitsportler: Eine Ernährung mit ausreichender Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren kann dazu beitragen, Muskelkraft und Funktionsfähigkeit zu erhalten.
- Leistungssportler: Im Rahmen eines aufbauorientierten Trainings- und Ernährungsplans können Omega-3-Fettsäuren die Muskelanpassung und Regeneration ergänzend unterstützen.
Gelenk- und Bewegungsfunktion
Sportliche Belastung beansprucht neben der Muskulatur auch Gelenke und Sehnen. Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungsmodulierend und können die Gelenkfunktion unterstützen. Studien deuten darauf hin, dass eine erhöhte Omega-3-Aufnahme mit geringerer Gelenksteifigkeit und besserer Beweglichkeit einhergehen kann – auch wenn die Evidenz bislang begrenzt ist.
- Freizeitsportler: Bei wiederkehrenden Belastungen oder altersbedingten Beschwerden kann die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren (Eicosapentaensäure, EPA; Docosahexaensäure, DHA) zur Erhaltung der Gelenkbeweglichkeit beitragen.
- Leistungssportler: In Phasen hoher Trainingsintensität oder bei erhöhter Gelenkbeanspruchung kann eine Supplementierung unterstützend wirken.
Praktische Empfehlungen
Eine tägliche Aufnahme von 1-3 g EPA + DHA wird in der Literatur häufig verwendet. Geeignete Quellen sind fettreiche Fische wie Lachs, Makrele oder Hering (2-3 Portionen pro Woche). Vegetarisch oder vegan lebende Personen können auf hochwertige Algenöle zurückgreifen. Nahrungsergänzungsmittel sollten den Gehalt an EPA und DHA klar ausweisen und idealerweise in geprüfter Qualität (z. B. frei von Schwermetallen) vorliegen.
Omega-3-Fettsäuren stellen eine ergänzende Maßnahme dar und ersetzen nicht die grundlegenden Faktoren für Leistungsentwicklung: ausreichende Energie- und Proteinzufuhr, gezieltes Training und ausreichende Erholungsphasen.
Fazit
Omega-3-Fettsäuren (EPA, DHA) können im Sport einen unterstützenden Beitrag zur Regeneration, Muskelfunktion und Gelenkgesundheit leisten. Sie wirken regulierend auf Entzündungsprozesse, verringern oxidativen Stress und fördern möglicherweise die Muskelproteinsynthese. Die derzeitige Evidenz zeigt jedoch, dass diese Effekte moderat sind und in ein ganzheitliches Trainings- und Ernährungskonzept eingebettet werden sollten. Eine regelmäßige Aufnahme über Fisch, Algenöle oder geprüfte Supplemente kann sowohl Freizeit- als auch Leistungssportlern Vorteile bieten.
Literatur
- Therdyothin A, Prokopidis K, Galli F, Witard OC, Isanejad M. The effects of omega-3 polyunsaturated fatty acids on muscle and whole-body protein synthesis: a systematic review and meta-analysis. Nutr Rev. 2025 Feb 1;83(2):e131-e143. doi: 10.1093/nutrit/nuae055
- Fernández-Lázaro D, Arribalzaga S, Gutiérrez-Abejón E, Azarbayjani MA, Mielgo-Ayuso J, Roche E. Omega-3 Fatty Acid Supplementation on Post-Exercise Inflammation, Muscle Damage, Oxidative Response, and Sports Performance in Physically Healthy Adults-A Systematic Review of Randomized Controlled Trials. Nutrients. 2024 Jun 27;16(13):2044. doi: 10.3390/nu16132044
- Kavyani Z, Musazadeh V, Fathi S, Hossein Faghfouri A, Dehghan P, Sarmadi B. Efficacy of the omega-3 fatty acids supplementation on inflammatory biomarkers: An umbrella meta-analysis. Int Immunopharmacol. 2022 Oct;111:109104. doi: 10.1016/j.intimp.2022.109104
- Tomczyk M. Omega-3 Fatty Acids and Muscle Strength-Current State of Knowledge and Future Perspectives. Nutrients. 2024 Nov 27;16(23):4075. doi: 10.3390/nu16234075
- McGlory C, Calder PC, Nunes EA. The Influence of Omega-3 Fatty Acids on Skeletal Muscle Protein Turnover in Health, Disuse, and Disease. Front Nutr. 2019 Sep 6;6:144. doi: 10.3389/fnut.2019.00144
- Isanejad M, Tajik B, McArdle A, Tuppurainen M, Sirola J, Kröger H, Rikkonen T, Erkkilä A. Dietary omega-3 polyunsaturated fatty acid and alpha-linolenic acid are associated with physical capacity measure but not muscle mass in older women 65-72 years. Eur J Nutr. 2022 Jun;61(4):1813-1821. doi: 10.1007/s00394-021-02773-z
- Goldberg RJ, Katz J. A meta-analysis of the analgesic effects of omega-3 polyunsaturated fatty acid supplementation for inflammatory joint pain. Pain. 2007 May;129(1-2):210-23. doi: 10.1016/j.pain.2007.01.020
- Deng W, Yi Z, Yin E, Lu R, You H, Yuan X. Effect of omega-3 polyunsaturated fatty acids supplementation for patients with osteoarthritis: a meta-analysis. J Orthop Surg Res. 2023 May 24;18(1):381. doi: 10.1186/s13018-023-03855-w