Was versteht man unter sportlichem Training?

Das Training für den Breiten- und Freizeitsportler kann folgendermaßen definiert werden: „Training ist eine systematische Wiederholung gezielter, überschwelliger Muskelanspannungen mit morphologischen und funktionellen Anpassungserscheinungen zum Zwecke der Leistungssteigerung.“ [1].

Für eine Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Fitness sollte sportliches Training gezielt, geplant und strukturiert ablaufen und weist demnach folgende Eigenschaften auf:

  • Zielgerichtet: Unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten sollten alle Maßnahmen auf das Trainingsziel der Person ausgerichtet werden (z. B. 2 kg Körperfettreduktion in 4 Wochen oder Verbesserung der 10-km-Laufzeit von 60 auf 55 Minuten in 6 Monaten etc.).
  • Planmäßig: Das Training besitzt eine Struktur, in der alle Schritte enthalten sind, die zur Erreichung des Ziels notwendig sind. Trainingsabschnitte, -inhalte und -methoden werden zeitlich im Voraus geplant.
  • Systematisch: Alle Trainingsschritte erfolgen regelmäßig und dauerhaft und bauen aufeinander auf. Die einzelnen Trainingseinheiten werden den Trainingsvorgaben entsprechend absolviert, kontrolliert und gesteuert.

Für einen maximalen Trainingserfolg wird das Training demnach nicht dem Zufall oder dem„Lust-und-Laune-Prinzip“ überlassen, sondern ist durchdacht, zeitlich und inhaltlich strukturiert.

Literatur

  1. Hollmann W, Hettinger H: Sportmedizin: Grundlagen für Arbeit, Training und Präventivmedizin. Schattauer, 2000; 124