Welche Kleidung sollte ich beim Sport im Freien tragen?
Unabhängig von der Jahreszeit ist es empfehlenswert, beim Sport im Freien Funktionsbekleidung zu tragen. Diese ist leicht und sorgt für einen effektiven Feuchtigkeitstransport. Die Komponenten der Funktionsbekleidung können so gewählt werden, dass sie sowohl Wärmeverlust als auch Wärmestau vermeiden. Je nach Einsatzzweck kann Funktionskleidung wasser- und/oder winddicht sowie atmungsaktiv sein, um Feuchtigkeit bzw. Schweiß vom Körper wegzutransportieren.
Ein 3-Schicht-System eignet sich am besten:
- Unterwäsche: liegt direkt auf der Haut, nimmt Schweiß auf und transportiert ihn nach außen. Dadurch wird Wärmeverlust durch Verdunstung verhindert.
- Isolationsschicht: leitet Feuchtigkeit von der Unterwäsche zur Oberfläche weiter und wärmt. Fleece und atmungsaktive Funktionsfasern sind hier gut geeignet.
- Schutzschicht: Beschichtungen und/oder Membranen bieten Schutz vor Wind und/oder Wasser, leiten jedoch Feuchtigkeit von innen nach außen und sind atmungsaktiv.
Beim Laufen sind atmungsaktive und nahtfreie Laufsocken wichtig, um Blasen und offene Wunden zu vermeiden. Je nach Wetterbedingungen können zusätzlich eine Laufmütze oder ein Stirnband, Handschuhe, eine Sportbrille und bei Dunkelheit eine Laufjacke mit Reflektoren und eine Stirnlampe hilfreich sein.
Abhängig von der Außentemperatur sollten die verschiedenen Kleidungsstücke kombiniert werden, wobei "Weniger ist mehr" gilt. Beim Sport wird viel körperliche Energie und Wärme abgegeben, daher sollte die Kleidung im Winter so gewählt werden, dass zu Beginn im Freien ein leichtes Frösteln empfunden wird. Während der Aktivität erhöht sich die Temperatur auf die "Betriebstemperatur". Im Sommer sollte so wenig Kleidung wie möglich getragen werden, eventuell ein helles Lauf-Cap zum Schutz vor Sonnenbrand oder Sonnenstich.