Wie soll ich mich Dehnen?
Beim Dehnen gibt es zwei Hauptmethoden: statisches und dynamisches Dehnen. Beide Methoden haben ihre Vorzüge und können zur Verbesserung der Beweglichkeit beitragen [1, 2]:
- Statisches Dehnen: Bei dieser Methode wird die Dehnposition eingenommen und für eine bestimmte Zeit gehalten, ohne dass eine Bewegung in der Dehnposition stattfindet. Die Muskulatur wird dabei passiv gedehnt, und es entsteht ein Gefühl der Dehnung oder des Ziehens im Muskel.
- Dynamisches Dehnen: Im Gegensatz zum statischen Dehnen werden beim dynamischen Dehnen die Dehnpositionen wechselnd eingenommen und verlassen. Die Bewegungen sollten langsam und kontrolliert, mit einem kleinen Bewegungsumfang, ausgeführt werden. Dynamisches Dehnen bereitet den Körper auf sportliche Aktivitäten vor und fördert die Aktivierung der Muskulatur.
Beide Dehnmethoden sind ähnlich effektiv, wenn es um die Verbesserung der Beweglichkeit geht. Daher sollte individuell und abhängig von Faktoren wie Alter, Erfahrung und Leistungszustand entschieden werden, ob statisches oder dynamisches Dehnen angewendet wird [1, 2].
Literatur
- Wiemeyer J: Dehnen – eine sinnvolle Vorbereitungsmaßnahme im Sport? Spectrum. 2002; 14 (1): 53-80
- Thacker SB, Gilchrist J, Stroup DF, Kimsey CD Jr: The impact of stretching on sports injury risk: a systematic review of the literature. Med Sci Sports Exerc. 2004 Mar; 36 (3): 371-8