Sollte man bei Muskelkater trainieren oder pausieren?

Bei Muskelkater sind bestimmte, insbesondere exzentrische (nicht zentrale) Belastungen sehr schmerzhaft und können teilweise kaum ausgeführt werden. Dies geht mit einer geringeren Muskelkraft einher. Zudem ist der Muskel durch Mikrotraumen und entzündliche Zellreaktionen anfälliger gegenüber Verletzungen.

Bei Muskelkater können bestimmte Belastungen, insbesondere exzentrische Übungen, sehr schmerzhaft sein und die Muskelkraft reduzieren. Zudem ist der Muskel aufgrund der Mikrotraumen und entzündlichen Zellreaktionen anfälliger für Verletzungen. Trotzdem bedeutet das nicht, dass man vollständig auf Bewegung verzichten sollte.

Tatsächlich können moderate, aerobe Bewegungsformen den Heilungsprozess beschleunigen, indem sie die Durchblutung erhöhen und den Abtransport von Stoffwechselendprodukten aus der Muskulatur unterstützen. Abhängig vom persönlichen Schmerzempfinden sollten exzentrische Belastungen (wie z.B. Laufen) weitestgehend vermieden werden. Stattdessen kann man sanftere, konzentrische Übungen durchführen, die den betroffenen Muskel weniger belasten.

Die Dauer der Trainingspause variiert je nach individuellen Faktoren und dem Schweregrad des Muskelkaters. Eine pauschale Empfehlung für die Länge der Pause ist daher schwierig. Generell gilt, dass das normale sportliche Training wieder aufgenommen werden kann, sobald die Symptome des Muskelkaters nachlassen oder verschwinden. In der Zwischenzeit sollte man auf leichte, regenerative Bewegungen setzen, um die Genesung zu unterstützen.