Wann und wie kann man am besten trainieren?
Optimale Trainingszeiten: Morgen und Nachmittag
Der Körper ist zweimal am Tag zu Höchstleistungen in der Lage: am frühen Vormittag und am späten Nachmittag. Idealerweise planen Sie Ihr Trainingsprogramm für diese Zeiten ein. Für Berufstätige, denen diese Einteilung nicht immer möglich ist, empfiehlt sich das Training in den frühen Abendstunden.
Studien deuten darauf hin, dass morgendliche sportliche Aktivitäten besser vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Apoplex (Schlaganfall) und koronarer Herzkrankheit (KHK) schützen können als Sport, der später am Tag ausgeführt wird. Bei Frauen scheint dieser Schutzeffekt besonders ausgeprägt zu sein [1].
Die richtige Umgebung und Sportart wählen
Trainieren können Sie allein oder in einer Gruppe, zu Hause, im Freien, in einem Sportstudio oder Sportverein. Wichtig ist, dass Sie für sich eine Sportart herausfinden, die Ihnen liegt und Freude bereitet, denn nur so werden Sie dauerhaft Ihre Motivation für Ihr Fitnessprogramm erhalten.
Die passende Kleidung und Schuhe für das Training
Wählen Sie für Ihr Training Kleidung aus, in der Sie sich frei bewegen können. Der Kleidungsstoff sollte atmungsaktiv sein und Schweiß aufnehmen können. Besonders geeignet sind Trainingsanzüge, Leggings oder T-Shirts aus Baumwolle. Je nach Sportart sollten Sie sich das entsprechende Schuhwerk zulegen.
Wichtig: Aufwärmen und Abkühlen
Nach der eigentlichen Trainingsphase ist es wichtig, den Kreislauf langsam wieder in die Grundfunktion zurückzuführen. Bei einem zu schnellen Abbruch der körperlichen Belastung kann es zu einem starken Blutdruckabfall mit Übelkeit oder sogar Ohnmacht kommen. Deshalb sollten Sie die Belastung schrittweise reduzieren. Die Phase des Abkühlens sollte wie die Aufwärmphase etwa 5 Minuten andauern.
Mehr Bewegung im Alltag integrieren
Versuchen Sie auch, in Ihrem Alltag vermehrt körperlich aktiv zu sein, indem Sie etwa kurze Wegstrecken zu Fuß oder mit dem Rad zurücklegen, Treppen statt Fahrstuhl oder Rolltreppe nutzen und stehend arbeiten, wo möglich. Auch Hausarbeit und Gartenarbeit bieten Möglichkeiten, Ihre Leistungsfähigkeit und Ihren Energieverbrauch zu steigern.
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
Achten Sie darauf, Ihrem Körper ausreichend Flüssigkeit zuzuführen, besonders wenn Sie körperlich aktiv sind. Am besten in Form von Mineralwasser oder verdünnten Fruchtsäften, um verlorene Mineralstoffe und Spurenelemente wieder aufzunehmen.
Fitness für alle – aber bei gesundheitlichen Problemen Rücksprache mit dem Arzt
Jeder kann Fitnesstraining betreiben! Bei gesundheitlichen Problemen oder wenn Sie älter als 45 Jahre sind und zum ersten Mal Sport treiben, sollten Sie vorher mit Ihrem betreuenden Arzt sprechen.
Literatur
- Albalak G, Stijntjes M, van Bodegom D, Jukema JW, Atsma DE, van Heemst D, Noordam R: Setting your clock: associations between timing of objective physical activity and cardiovascular disease risk in the general population. Eur J Prev Cardiol. 2022 Nov 14;zwac239. doi: 10.1093/eurjpc/zwac239.