Warum ist ein Krafttraining wichtig für mich?
Ein Krafttraining bringt neben dem klassischen Ziel eines Muskelaufbaus, z. B. aus ästhetischen Gründen (Körperbau/Bodybuilding), verschiedene präventive und rehabilitative Aspekte mit sich. Folgende positive Auswirkungen eines Krafttrainings werden in diesem Zusammenhang beschrieben [modifiziert nach 1]:
Präventive Ziele
- Erhalt und Verbesserung der Leistungsfähigkeit und der Belastbarkeit des Stütz- und Bewegungssystems
- Stabilisierung der Bindegewebsstrukturen des Bewegungssystems
- Verringerung des Verletzungs- und Verschleißrisikos im Alltag, bei der Arbeit und im Sport
- Kompensation bei Sportarten mit einseitigem Training – dadurch Vorbeugung von Verletzungen und vorzeitigen Abnutzungserscheinungen
- Vorbeugung gegen Rückenbeschwerden, Haltungsschwächen, Osteoporose (Knochenschwund), arthrotische Veränderungen, muskuläre Dysbalancen, Beschwerden am Bewegungssystem
- Verringerung des Körperfettanteils
- Bei Übergewicht: wichtiger Beitrag zur Gewichtsreduktion; bei Untergewicht: Steigerung des Körpergewichtes durch Muskelzuwachs
- Vorbeugende Wirkung gegen das metabolische Syndrom: Übergewicht, Hyperlipidämien (Fettstoffwechselstörungen), Hypertonie (Bluthochdruck), Insulinresistenz (verminderte oder aufgehobene Wirkung des Hormons Insulin), Diabetes mellitus Typ 2
- Steigerung des Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls
- Verbesserung der Stimmung (Wohlbefinden)
- Wichtiger Beitrag zur Vorbeugung und Verringerung fast aller psychischen Beschwerden (z. B. Depressionen, Burn-out, Stress)
- Verbesserung und Erhalt der Leistungsfähigkeit des Gehirns
- Im Alter:
- Kompensation der Kraftabnahme und einer erhöhten orthopädischen Belastung aufgrund einer Körpergewichtszunahme mit fortschreitendem Alter
- Erhalt der Selbstständigkeit im Alter
Rehabilitative Ziele
- Beschleunigung der Rehabilitation nach Verletzungen
- Unterstützung und Beschleunigung des Wiederaufbaus der Leistungsfähigkeit nach krankheitsbedingten Ruhepausen
- Linderung bzw. Beseitigung von Beschwerden und Funktionseinschränkungen bei chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates
- Therapieunterstützende Wirkung bei fast allen körperlichen und psychischen Beschwerdebildern
Literatur
- Buskies W, Boeckh-Behrens WU: Fitness-Gesundheits-Training. Die besten Übungen und Programme für das ganze Leben. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2009