Coenzym Q10 im Sport – Energie für Muskeln und Leistungsfähigkeit

Coenzym Q10 (Ubichinon) ist ein körpereigener, vitaminähnlicher Stoff, der in nahezu allen Zellen vorkommt und eine zentrale Rolle bei der Energiegewinnung spielt. Besonders in der Muskulatur, wo der Energiebedarf während körperlicher Aktivität stark ansteigt, ist Coenzym Q10 von großer Bedeutung. Ferner wirkt es als Antioxidans und schützt Zellen vor oxidativem Stress. Sowohl für Freizeit- als auch für Leistungssportler kann eine ausreichende Versorgung mit Coenzym Q10 entscheidend für Energie, Regeneration und Leistungsfähigkeit sein.

Coenzym Q10 im Energiestoffwechsel

In den Mitochondrien, den „Kraftwerken“ der Zellen, ist Coenzym Q10 ein unverzichtbarer Bestandteil der Atmungskette. Es vermittelt den Elektronentransport zwischen den Komplexen I/II und III und ermöglicht so die Bildung von Adenosintriphosphat (ATP) – der zentralen Energiequelle für Muskelarbeit.

Bei hoher Trainingsbelastung, im Alter oder unter bestimmten Bedingungen wie Stress oder Medikamenteneinnahme (z. B. Statine) kann die körpereigene Coenzym Q10-Synthese reduziert sein. Eine verringerte Q10-Verfügbarkeit beeinträchtigt die mitochondriale ATP-Produktion und kann zu schnellerer Ermüdung und reduzierter Muskelkraft führen.

Antioxidative Wirkung und Schutz der Muskulatur

Intensives Training führt zu einer vermehrten Bildung freier Radikale, die Zellmembranen und Mitochondrien schädigen können. Coenzym Q10 wirkt als fettlösliches Antioxidans und schützt die Muskelzellen vor oxidativem Stress. Es trägt zur Stabilisierung der Zellmembranen bei und unterstützt antioxidative Enzymsysteme wie Superoxiddismutase (SOD) und Glutathionperoxidase. Durch diese Schutzfunktion kann die Erholung nach dem Training verbessert und das Risiko trainingsbedingter Mikroschäden reduziert werden.

Leistungsfähigkeit und sportliche Performance

Studien zeigen, dass eine Supplementierung mit Coenzym Q10 die Verfügbarkeit des Stoffs im Blut und in den Muskeln deutlich erhöhen kann. Es werden positive Effekte auf Ermüdungsresistenz, Energieverwertung und subjektive Erschöpfung beschrieben, insbesondere bei Personen mit erhöhtem Trainingsumfang oder altersbedingt niedrigen Coenzym Q10-Spiegeln.

Auch Hinweise auf eine günstigere Laktatverwertung und eine verbesserte Sauerstoffnutzung (VO₂max) liegen vor. Diese Effekte werden auf die optimierte mitochondriale Funktion und den verbesserten Schutz vor oxidativem Stress zurückgeführt. Insgesamt kann Coenzym Q10 die Leistungsfähigkeit auf zellulärer Ebene stabilisieren und die Regeneration unterstützen – insbesondere unter hoher Belastung.

Synergie von Coenzym Q10 und L-Carnitin – komplementäre Unterstützung für die Mitochondrien

L-Carnitin ist ein körpereigener Transportstoff, der langkettige Fettsäuren in die Mitochondrien einschleust, wo sie zur Energiegewinnung oxidiert werden. Coenzym Q10 ist wiederum entscheidend für den Elektronentransport in der Atmungskette. Beide Substanzen wirken somit komplementär: L-Carnitin erleichtert den Substrattransport, während Coenzym Q10 die Umwandlung in nutzbare Energie ermöglicht.

Aktuelle Studien zeigen, dass die kombinierte Einnahme von Coenzym Q10 und L-Carnitin die mitochondriale Effizienz verbessern und oxidativen Stress reduzieren kann – insbesondere bei eingeschränkter mitochondrialer Aktivität. Diese Synergie wird in der Sporternährung zunehmend als physiologisch sinnvoller Ansatz zur Förderung der Energieproduktion und Regeneration diskutiert.

Q10 für Freizeit- und Leistungssportler

Für Leistungssportler kann Coenzym Q10 hilfreich sein, um die mitochondriale Funktion aufrechtzuerhalten, Ermüdung zu verringern und die Erholung zu beschleunigen. Eine ausreichende Versorgung (typischerweise 100-300 mg/Tag) unterstützt den Energiestoffwechsel und den antioxidativen Schutz der Muskulatur.

Freizeitsportler profitieren vor allem durch eine Steigerung von Vitalität und Belastbarkeit. Da die körpereigene Q10-Produktion ab etwa dem 30. Lebensjahr abnimmt, kann eine ergänzende Aufnahme in Phasen intensiver körperlicher Aktivität sinnvoll sein. Natürliche Quellen wie Fleisch (Herz, Leber), Fisch (Makrele, Sardine) und Nüsse enthalten Coenzym Q10, jedoch meist in geringen Mengen.

Fazit

Coenzym Q10 ist ein zentraler Faktor für die zelluläre Energieproduktion und den antioxidativen Schutz der Muskulatur. Es unterstützt die ATP-Bildung, stabilisiert die Mitochondrienfunktion und schützt vor oxidativem Stress – Prozesse, die sowohl für Ausdauer als auch für Regeneration entscheidend sind. Für Sportler mit hoher Trainingsbelastung oder abnehmender körpereigener Produktion kann Coenzym Q10 einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung von Energie und Leistungsfähigkeit sowie zur Erholung leisten.

Unterstützen Sie Ihre Zellenergie gezielt – mit Coenzym Q10, L-Carnitin und ausgewählten Mikronährstoffen für anhaltende Leistungsfähigkeit und Regeneration! (Anzeige)

Literatur

  1. Drobnic F, Lizarraga MA, Caballero-García A, Cordova A. Coenzyme Q10 Supplementation and Its Impact on Exercise and Sport Performance in Humans: A Recovery or a Performance-Enhancing Molecule? Nutrients. 2022 Apr 26;14(9):1811. doi: 10.3390/nu14091811
  2. Talebi S, Pourgharib Shahi MH, Zeraattalab-Motlagh S, Asoudeh F, Ranjbar M, Hemmati A, Talebi A, Wong A, Mohammadi H. The effects of coenzyme Q10 supplementation on biomarkers of exercise-induced muscle damage, physical performance, and oxidative stress: A GRADE-assessed systematic review and dose-response meta-analysis of randomized controlled trials. Clin Nutr ESPEN. 2024 Apr;60:122-134. doi: 10.1016/j.clnesp.2024.01.015
  3. Alf D, Schmidt ME, Siebrecht SC. Ubiquinol supplementation enhances peak power production in trained athletes: a double-blind, placebo controlled study. J Int Soc Sports Nutr. 2013 Apr 29;10:24. doi: 10.1186/1550-2783-10-24
  4. Mizuno K, Tanaka M, Nozaki S, Mizuma H, Ataka S, Tahara T, Sugino T, Shirai T, Kajimoto Y, Kuratsune H, Kajimoto O, Watanabe Y. Antifatigue effects of coenzyme Q10 during physical fatigue. Nutrition. 2008 Apr;24(4):293-9. doi: 10.1016/j.nut.2007.12.007
  5. Littarru GP, Tiano L. Bioenergetic and antioxidant properties of coenzyme Q10: recent developments. Mol Biotechnol. 2007 Sep;37(1):31-7. doi: 10.1007/s12033-007-0052-y
  6. Sánchez-Cuesta A, Cortés-Rodríguez AB, Navas-Enamorado I, Lekue JA, Viar T, Axpe M, Navas P, López-Lluch G. High coenzyme Q10 plasma levels improve stress and damage markers in professional soccer players during competition. Int J Vitam Nutr Res. 2022 Jul;92(3-4):192-203. doi: 10.1024/0300-9831/a000659
  7. Armanfar M, Jafari A, Dehghan GR, Abdizadeh L. Effect of coenzyme Q10 supplementation on exercise-induced response of inflammatory indicators and blood lactate in male runners. Med J Islam Repub Iran. 2015 Apr 20;29:202
  8. Hajihashemi P, Askari G, Khorvash F, Reza Maracy M, Nourian M. The effects of concurrent Coenzyme Q10, L-carnitine supplementation in migraine prophylaxis: A randomized, placebo-controlled, double-blind trial. Cephalalgia. 2019 Apr;39(5):648-654. doi: 10.1177/0333102418821661