Mikronährstoffe im Sport – Vitamine und Mineralstoffe für optimale Performance
Eine ausgewogene Versorgung mit Mikronährstoffen ist für sportliche Leistungsfähigkeit, Regeneration und Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Vitamine und Mineralstoffe unterstützen nahezu alle Stoffwechselvorgänge – von der Energiegewinnung bis zur Muskelkontraktion. Sowohl Freizeitsportler als auch Leistungssportler sollten auf eine gezielte Mikronährstoffzufuhr achten, um Defizite und Leistungsabfälle zu vermeiden.
Bedeutung der Mikronährstoffe im Energiestoffwechsel
Während des Trainings wird Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) bereitgestellt. Verschiedene Vitamine – insbesondere die B-Vitamine (B1, B2, B3, B5, B6, B12, Biotin und Folsäure) – sind essenziell für die Umwandlung von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen in ATP. Ein Mangel kann zu schneller Ermüdung, verminderter Ausdauerleistung und Konzentrationsproblemen führen.
- Für Freizeitsportler genügt meist eine ausgewogene Ernährung, um den Bedarf zu decken.
- Leistungssportler haben durch erhöhten Stoffwechselumsatz und Schweißverlust einen gesteigerten Bedarf, insbesondere an Vitamin B1 (Thiamin) und B2 (Riboflavin).
Antioxidantien – Schutz vor oxidativem Stress
Intensive körperliche Belastung führt zu einer vermehrten Bildung freier Radikale. Diese können Zellstrukturen schädigen und die Regeneration verzögern. Antioxidative Mikronährstoffe wie Vitamin C, Vitamin E, Zink, Selen und Kupfer neutralisieren freie Radikale und schützen Muskeln und Zellen vor oxidativem Stress.
- Für Freizeitsportler: Eine Ernährung mit reichlich Obst, Gemüse, Nüssen und Vollkornprodukten ist meistens ausreichend.
- Für Leistungssportler: Eine gezielte Supplementierung kann sinnvoll sein, da der oxidative Stress durch häufiges Training oder Wettkämpfe stark ansteigt.
Mineralstoffe für Muskelarbeit und Flüssigkeitshaushalt
Elektrolyte wie Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium sind unentbehrlich für Muskelkontraktionen und Nervenfunktionen. Schon geringe Verluste durch Schweiß können die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen:
- Magnesium ist entscheidend für die Muskelentspannung und beugt Krämpfen vor.
- Kalium unterstützt den Zellstoffwechsel und die Muskelarbeit.
- Calcium spielt eine Schlüsselrolle in der Signalübertragung und Knochenstabilität.
- Natrium ist wichtig für den Wasserhaushalt und sollte insbesondere bei langen Ausdauerbelastungen über Getränke ersetzt werden.
Bei Freizeitsportlern reichen elektrolythaltige Getränke meist aus. Leistungssportler sollten ihren Mineralstoffhaushalt regelmäßig überprüfen lassen, um Defizite gezielt auszugleichen.
Elektrolyte als Schlüssel für Muskelkraft und Zellstoffwechsel – jetzt Versorgung optimieren! (Anzeige)
Eisen, Zink und Jod – Spurenelemente mit großer Wirkung
- Eisen ist für den Sauerstofftransport über das Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) unverzichtbar. Ein Eisenmangel kann zu Müdigkeit und verminderter Ausdauer führen. Besonders gefährdet sind Ausdauersportler und menstruierende Frauen.
- Zink spielt eine zentrale Rolle bei der Regeneration und im Immunsystem. Ein Zinkmangel erhöht die Infektanfälligkeit und kann die Wundheilung verzögern.
- Jod ist für die Bildung von Schilddrüsenhormonen notwendig, die den Energiestoffwechsel regulieren.
Für Leistungssportler, die stark schwitzen oder Diäten einhalten, ist eine gezielte Spurenelementversorgung besonders wichtig.
Vitamin D – Hormon für Kraft und Knochen
Vitamin D wirkt über die Regulation des Calcium- und Phosphathaushalts und beeinflusst Muskelkraft, Immunabwehr und Knochenstabilität. Besonders im Winter und bei Hallensportlern sind niedrige Spiegel häufig.
- Freizeitsportler profitieren von regelmäßiger Sonnenexposition und gegebenenfalls einer moderaten Supplementierung.
- Leistungssportler sollten den Vitamin-D-Status ärztlich kontrollieren lassen, um Defizite gezielt auszugleichen und Muskelverletzungen vorzubeugen.
Fazit
Eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen ist Grundlage für Leistungsfähigkeit, Regeneration und Gesundheit im Sport. Während eine abwechslungsreiche Ernährung für Freizeitsportler meist genügt, sollten Leistungssportler aufgrund ihres höheren Bedarfs regelmäßig ihren Mikronährstoffstatus überprüfen lassen. Eine gezielte Supplementierung – insbesondere von B-Vitaminen, Antioxidantien, Magnesium, Eisen und Vitamin D – kann die sportliche Performance und Regenerationsfähigkeit unterstützen.
Literatur
- Maughan RJ, Burke LM, Dvorak J, Larson-Meyer DE, Peeling P, Phillips SM, Rawson ES, Walsh NP, Garthe I, Geyer H, Meeusen R, van Loon LJC, Shirreffs SM, Spriet LL, Stuart M, Vernec A, Currell K, Ali VM, Budgett RG, Ljungqvist A, Mountjoy M, Pitsiladis YP, Soligard T, Erdener U, Engebretsen L. IOC consensus statement: dietary supplements and the high-performance athlete. Br J Sports Med. 2018 Apr;52(7):439-455. doi: 10.1136/bjsports-2018-099027
- Braakhuis AJ, Hopkins WG. Impact of Dietary Antioxidants on Sport Performance: A Review. Sports Med. 2015 Jul;45(7):939-55. doi: 10.1007/s40279-015-0323-x
- Thomas DT, Erdman KA, Burke LM. Position of the Academy of Nutrition and Dietetics, Dietitians of Canada, and the American College of Sports Medicine: Nutrition and Athletic Performance. J Acad Nutr Diet. 2016 Mar;116(3):501-528. doi: 10.1016/j.jand.2015.12.006
- Nielsen FH, Lukaski HC. Update on the relationship between magnesium and exercise. Magnes Res. 2006 Sep;19(3):180-9
- Larson-Meyer DE, Willis KS. Vitamin D and athletes. Curr Sports Med Rep. 2010 Jul-Aug;9(4):220-6. doi: 10.1249/JSR.0b013e3181e7dd45