Ernährungsfehler, die Trainingserfolge bremsen
Regelmäßiges Training steigert Kraft, Ausdauer und Wohlbefinden – doch selbst ein gut strukturiertes Trainingsprogramm zeigt nur dann optimale Resultate, wenn die Ernährung stimmt. Viele Sporttreibende, ob im Freizeit- oder Leistungssport, verlieren unbemerkt Potenzial, weil ungünstige Ernährungsgewohnheiten zentrale Stoffwechselprozesse stören, die Energieverfügbarkeit mindern oder die Regeneration verzögern.
Zu geringe Energiezufuhr – wenn der Körper im „Sparmodus“ arbeitet
Eine der häufigsten Hürden für Fortschritte ist ein zu starkes Kaloriendefizit. Wird dem Körper dauerhaft weniger Energie zugeführt, als er verbraucht, reduziert er Grundumsatz und Stoffwechselaktivität.
- Freizeitsportler profitieren meist von einer moderaten Energiebilanz, da ein zu starkes Defizit die Trainingsmotivation und Regeneration beeinträchtigt.
- Leistungssportler riskieren bei chronischem Energiemangel Leistungsabfall, Infektanfälligkeit und hormonelle Dysbalancen (z. B. RED-S – Relative Energy Deficiency in Sport). Eine gezielte Ernährungsplanung ist hier essenziell.
Unzureichende Proteinzufuhr – Bausteine für Muskulatur und Gewebe
Proteine liefern essenzielle Aminosäuren für Muskelaufbau, Reparaturprozesse und Enzymfunktionen.
- Freizeitsportler erreichen mit etwa 1,2-1,6 g Protein pro kg Körpergewicht pro Tag eine gute Versorgung.
- Leistungssportler benötigen je nach Trainingsintensität 1,6-2,2 g/kg, da der Muskelproteinumsatz erhöht ist.
Ein häufiger Fehler ist eine zu geringe Gesamtmenge oder eine ungleichmäßige Verteilung über den Tag. Idealerweise sollte jede Mahlzeit eine hochwertige Proteinquelle enthalten.
Zu wenig komplexe Kohlenhydrate – fehlender Treibstoff für harte Einheiten
Kohlenhydrate füllen die Glykogenspeicher, die für intensive Belastungen entscheidend sind.
- Freizeitsportler profitieren von einer ausgewogenen Mischung aus komplexen Kohlenhydraten wie Hafer, Vollkorn oder Kartoffeln.
- Leistungssportler benötigen je nach Sportart 5-10 g Kohlenhydrate pro kg/Tag, um wiederholt hohe Trainingsleistungen abrufen zu können.
Ein häufiger Fehler ist eine übertriebene „Low-Carb“-Strategie, die zu Müdigkeit, Kraftverlust und reduzierter Trainingsqualität führt.
Fettarme Ernährung – ein unterschätztes Hindernis
Fette sind essenziell für hormonelle Balance, Zellstrukturen und Entzündungsregulation.
- Freizeitsportler sollten mindestens 25-30 % der Gesamtenergie aus hochwertigen Fetten beziehen, etwa aus Nüssen, Avocado oder fettreichem Fisch.
- Leistungssportler riskieren bei einer zu fettarmen Ernährung hormonelle Dysbalancen und regenerationsbedingte Beschwerden.
Zufällige Mahlzeiten – fehlendes Timing verhindert optimale Anpassung
Nicht nur was, sondern auch wann gegessen wird, beeinflusst die Trainingsadaptation.
- Vor dem Training sollten Kohlenhydrate und etwas Protein die Performance stabilisieren.
- Nach dem Training unterstützt die Kombination aus Protein und Kohlenhydraten die muskuläre Erholung und Glykogenauffüllung.
Leistungssportler profitieren besonders von einer präzisen Planung, da fehlendes Timing die Trainingsqualität über mehrere Einheiten hinweg senken kann.
Fehlende Mikronährstoffe – kleine Stoffe, große Effekte
Vitamine und Mineralstoffe steuern Energieproduktion, Immunsystem und Regenerationsprozesse. Häufige Defizite entstehen bei Vitamin D, Magnesium, Eisen oder den B-Vitaminen.
- Freizeitsportler sind besonders betroffen, wenn einseitig oder stark verarbeitet gegessen wird.
- Leistungssportler haben durch höheren Umsatz und Schweißverluste ein erhöhtes Risiko für Mangelzustände.
Flüssigkeitsmangel – ein leiser Leistungsbremser
Bereits geringe Dehydratation kann Kraft, Ausdauer und Konzentration spürbar mindern.
- Freizeitsportler sollten etwa 1,5-2 Liter Wasser plus Mengen entsprechend der Trainingsdauer zuführen.
- Leistungssportler benötigen eine individuell angepasste Trinkstrategie inklusive Elektrolyten, vor allem bei langen oder intensiven Einheiten.
Elektrolyte als Schlüssel für Muskelkraft und Zellstoffwechsel – jetzt Versorgung optimieren! (Anzeige)
Nahrungsergänzung ohne Konzept – viel hilft nicht immer viel
Supplemente können sinnvoll sein, ersetzen aber keine bedarfsgerechte Ernährung.
- Freizeitsportler profitieren meist von wenigen, gezielten Ergänzungen, etwa Vitamin D oder Omega-3.
- Leistungssportler sollten Supplementstrategien mit Diagnostik und Ernährungsfachpersonal abstimmen, um Über- oder Unterversorgungen zu vermeiden.
Fazit
Ernährungsfehler können Trainingsfortschritte erheblich verlangsamen – unabhängig vom Leistungsniveau. Eine optimale Kombination aus ausreichender Energiezufuhr, bedarfsgerechter Makronährstoffverteilung, gezieltem Timing, ausgewählter Mikronährstoffversorgung und sinnvoll eingesetzten Supplementen unterstützt sowohl Freizeitsportler als auch Leistungssportler auf dem Weg zu messbaren Erfolgen.
Literatur
- Thomas DT, Erdman KA, Burke LM. Position of the Academy of Nutrition and Dietetics, Dietitians of Canada, and the American College of Sports Medicine: Nutrition and Athletic Performance. J Acad Nutr Diet. 2016 Mar;116(3):501-528. doi: 10.1016/j.jand.2015.12.006
- Kerksick CM, Arent S, Schoenfeld BJ, Stout JR, Campbell B, Wilborn CD, Taylor L, Kalman D, Smith-Ryan AE, Kreider RB, Willoughby D, Arciero PJ, VanDusseldorp TA, Ormsbee MJ, Wildman R, Greenwood M, Ziegenfuss TN, Aragon AA, Antonio J. International society of sports nutrition position stand: nutrient timing. J Int Soc Sports Nutr. 2017 Aug 29;14:33. doi: 10.1186/s12970-017-0189-4
- Mountjoy M, Ackerman KE, Bailey DM, Burke LM, Constantini N, Hackney AC, Heikura IA, Melin A, Pensgaard AM, Stellingwerff T, Sundgot-Borgen JK, Torstveit MK, Jacobsen AU, Verhagen E, Budgett R, Engebretsen L, Erdener U. 2023 International Olympic Committee's (IOC) consensus statement on Relative Energy Deficiency in Sport (REDs). Br J Sports Med. 2023 Sep;57(17):1073-1097. doi: 10.1136/bjsports-2023-106994
- Burke LM, Hawley JA, Wong SH, Jeukendrup AE. Carbohydrates for training and competition. J Sports Sci. 2011;29 Suppl 1:S17-27. doi: 10.1080/02640414.2011.585473