Essentielle Aminosäuren und BCAA – Bedeutung für Muskelwachstum und Regeneration
Aminosäuren sind die Grundbausteine der Proteine und damit essenziell für nahezu alle Körperfunktionen – von der Bildung von Enzymen und Hormonen bis hin zum Aufbau und Erhalt der Muskulatur. Besonders im Sport spielen sie eine zentrale Rolle, wenn es um Muskelwachstum, Regeneration und Leistungsfähigkeit geht. Eine besondere Gruppe bilden dabei die sogenannten essentiellen Aminosäuren (EAA) und die verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAA).
Essentielle Aminosäuren – unverzichtbar für den Muskelstoffwechsel
Essentielle Aminosäuren (EAA) sind jene Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann und daher über die Nahrung aufnehmen muss. Dazu gehören Leucin, Isoleucin, Valin, Lysin, Methionin, Threonin, Phenylalanin, Tryptophan und Histidin. Sie sind entscheidend für die Muskelproteinsynthese – also den Prozess, bei dem Muskelgewebe aufgebaut und repariert wird.
Für Freizeitsportler ist eine ausgewogene Ernährung meist ausreichend, um den Bedarf an EAA zu decken. Gute Quellen sind Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Sojaprodukte. Leistungssportler hingegen haben aufgrund intensiver Trainingsbelastungen einen deutlich höheren Bedarf. Studien zeigen, dass die gezielte Zufuhr von EAA – insbesondere nach dem Training – die Muskelproteinsynthese signifikant steigern kann und somit zur schnelleren Regeneration beiträgt.
BCAA – die Schlüsselrolle von Leucin, Isoleucin und Valin
Die sogenannten Branched Chain Amino Acids (BCAA) – bestehend aus Leucin, Isoleucin und Valin – machen etwa ein Drittel der Muskelproteine aus. Sie sind von besonderer Bedeutung, weil sie direkt in der Muskulatur verstoffwechselt werden und somit unmittelbar als Energiequelle während intensiver Belastungen dienen können.
- Leucin gilt als der wichtigste Stimulator der Muskelproteinsynthese. Es aktiviert über den mTOR-Signalweg den Aufbau neuer Muskelproteine.
- Isoleucin unterstützt die Glukoseaufnahme in die Muskelzellen und fördert die Energiebereitstellung.
- Valin trägt zur Aufrechterhaltung des Stickstoffgleichgewichts im Körper bei, das für den Muskelaufbau essenziell ist.
Bei Freizeitsportlern kann eine ausgewogene Eiweißzufuhr den Bedarf an BCAA meist decken. Für Leistungssportler hingegen, die häufig in katabole (abbauende) Stoffwechsellagen geraten, kann eine gezielte BCAA-Supplementierung vor, während oder nach dem Training sinnvoll sein, um Muskelabbau zu verhindern und die Regeneration zu beschleunigen.
EAA vs. BCAA – was ist wirkungsvoller?
Während BCAA in der Sporternährung lange im Fokus standen, zeigen neuere Untersuchungen, dass die Einnahme von vollständigen EAA-Mischungen häufig effektiver ist. Grund: Für eine optimale Muskelproteinsynthese werden alle essentiellen Aminosäuren benötigt. Fehlt eine dieser Aminosäuren, wird der Prozess begrenzt.
BCAA können jedoch in bestimmten Situationen, etwa bei intensiven Ausdauerbelastungen oder während Diätphasen, sinnvoll ergänzend eingesetzt werden, um Muskelabbau zu vermeiden und Ermüdung zu reduzieren.
Regeneration und Muskelaufbau – wann ist die Einnahme sinnvoll?
Der Zeitpunkt der Aminosäurenzufuhr spielt eine wesentliche Rolle. Direkt nach dem Training ist die sogenannte „anabole Phase“ besonders ausgeprägt – der Körper kann Nährstoffe dann optimal zur Regeneration nutzen. Studien empfehlen daher eine Zufuhr von EAA oder proteinreichen Lebensmitteln innerhalb von 30-60 Minuten nach der Belastung.
Für Kraftsportler kann auch eine Einnahme vor dem Training sinnvoll sein, um die Muskelproteinsynthese frühzeitig zu stimulieren. Ausdauersportler profitieren insbesondere in der Regenerationsphase von einer Kombination aus Kohlenhydraten und Aminosäuren, um sowohl Glykogenspeicher als auch Muskelstrukturen rasch wieder aufzubauen.
Fazit
Essentielle Aminosäuren sind unverzichtbar für den Muskelaufbau und die Regeneration nach körperlicher Belastung. BCAA – insbesondere Leucin – spielen dabei eine Schlüsselrolle, reichen jedoch allein nicht aus, um den vollen Effekt auf die Muskelproteinsynthese zu entfalten. Eine ausgewogene Eiweißzufuhr aus hochwertigen Lebensmitteln oder gezielten Supplementen, abgestimmt auf Trainingsumfang und Intensität, ist der entscheidende Faktor für Muskelwachstum, Leistungsfähigkeit und Regeneration – sowohl im Freizeit- als auch im Leistungssport.
Literatur
- Wolfe RR. Branched-chain amino acids and muscle protein synthesis in humans: myth or reality? J Int Soc Sports Nutr. 2017 Aug 22;14:30. doi: 10.1186/s12970-017-0184-9
- Tipton KD, Ferrando AA, Phillips SM, Doyle D Jr, Wolfe RR. Postexercise net protein synthesis in human muscle from orally administered amino acids. Am J Physiol. 1999 Apr;276(4):E628-34. doi: 10.1152/ajpendo.1999.276.4.E628
- Moberg M, Apró W, Ekblom B, van Hall G, Holmberg HC, Blomstrand E. Activation of mTORC1 by leucine is potentiated by branched-chain amino acids and even more so by essential amino acids following resistance exercise. Am J Physiol Cell Physiol. 2016 Jun 1;310(11):C874-84. doi: 10.1152/ajpcell.00374.2015
- Churchward-Venne TA, Burd NA, Phillips SM. Nutritional regulation of muscle protein synthesis with resistance exercise: strategies to enhance anabolism. Nutr Metab (Lond). 2012 May 17;9(1):40. doi: 10.1186/1743-7075-9-40
- Jackman SR, Witard OC, Jeukendrup AE, Tipton KD. Branched-chain amino acid ingestion can ameliorate soreness from eccentric exercise. Med Sci Sports Exerc. 2010 May;42(5):962-70. doi: 10.1249/MSS.0b013e3181c1b798