Elektrolytgetränke im Sport – wann sie wirklich notwendig sind
Elektrolytgetränke werden im Sport häufig als unverzichtbar beworben. Tatsächlich spielen Elektrolyte – insbesondere Natrium, Kalium, Magnesium und Chlorid – eine zentrale Rolle für die Aufrechterhaltung der Muskel- und Nervenfunktion. Doch nicht jede sportliche Betätigung erfordert automatisch den Griff zum Elektrolytgetränk. Entscheidend sind die Trainingsdauer, Intensität und Umgebungstemperatur.
Bedeutung von Elektrolyten für den Körper
Elektrolyte sind Mineralstoffe, die in gelöster Form elektrische Ladungen tragen. Sie regulieren den Wasserhaushalt, die Muskelkontraktion, die Nervenleitung und den Säure-Basen-Haushalt:
- Natrium: steuert den Wasserhaushalt und beugt Muskelkrämpfen vor.
- Kalium: reguliert die Muskel- und Herzfunktion.
- Magnesium: unterstützt die Muskelentspannung und Energieproduktion.
- Chlorid: hält den osmotischen Druck und das Säure-Basen-Gleichgewicht stabil.
Ein Ungleichgewicht – beispielsweise durch starkes Schwitzen – kann die Leistungsfähigkeit deutlich mindern und im Extremfall zu Muskelkrämpfen, Herzrhythmusstörungen oder Kreislaufproblemen führen.
Freizeit- vs. Leistungssport: Wann Elektrolytgetränke sinnvoll sind
Freizeitsportler
Bei moderaten Aktivitäten bis zu 60 Minuten reicht in der Regel Wasser als Flüssigkeitsersatz völlig aus. Die über den Schweiß verlorene Elektrolytmenge bleibt meist gering und kann durch eine ausgewogene Ernährung – etwa mit Gemüse, Obst und etwas Salz – problemlos ausgeglichen werden.
Leistungssportler
Bei Ausdauerbelastungen über 60–90 Minuten, vor allem bei Hitze oder hoher Luftfeuchtigkeit, steigt der Elektrolytverlust deutlich. In solchen Fällen sind isotonische Elektrolytgetränke empfehlenswert, die Natrium (400-800 mg/L), Kalium (100-200 mg/L) und Kohlenhydrate (4-8 %) enthalten. Diese Kombination verbessert die Wasseraufnahme im Darm, stabilisiert den Elektrolythaushalt und erhält die Leistungsfähigkeit.
Zusammensetzung und Auswahl geeigneter Getränke
Die Zusammensetzung von Elektrolytgetränken sollte sich am tatsächlichen Schweißverlust orientieren.
- Isotonische Getränke: gleiche Teilchenkonzentration wie das Blut – schnelle Aufnahme und optimaler Flüssigkeitstransport.
- Hypotonische Getränke: geringere Teilchenkonzentration – für kürzere Belastungen geeignet.
- Hypertone Getränke (z. B. Fruchtsäfte): verzögern die Magenentleerung und sind im Wettkampf weniger empfehlenswert.
Empfohlen werden Getränke mit Natrium als Haupt-Elektrolyt, um die Flüssigkeitsretention zu fördern und den Durstreiz aufrechtzuerhalten. Zuckerfreie oder leicht gesüßte Varianten sind für den Freizeitbereich meist ausreichend.
Risiken und Fehlanwendungen
Ein übermäßiger Konsum von Elektrolyt- oder Energydrinks kann kontraproduktiv sein.
- Zu hoher Zuckergehalt führt zu Magenbeschwerden und hemmt die Flüssigkeitsaufnahme.
- Überversorgung mit Natrium kann bei unzureichender Flüssigkeitszufuhr zu Bluthochdruck oder Dehydratation beitragen.
- Koffeinhaltige Drinks sind kein Ersatz für Elektrolytgetränke und erhöhen den Flüssigkeitsverlust zusätzlich.
Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr bleibt die Basis jeder Sporternährung.
Fazit
Elektrolytgetränke sind kein Muss für jede Trainingseinheit. Für Freizeitsportler genügt Wasser, kombiniert mit einer mineralstoffreichen Ernährung. Erst bei längeren, intensiven Belastungen oder Wettkämpfen – besonders bei hohen Temperaturen – ist ein gezielter Ersatz von Elektrolyten sinnvoll. Entscheidend ist die bedarfsgerechte Auswahl und Dosierung, um den Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt optimal zu unterstützen.
Literatur
- Maughan RJ, Burke LM, Dvorak J, Larson-Meyer DE, Peeling P, Phillips SM, Rawson ES, Walsh NP, Garthe I, Geyer H, Meeusen R, van Loon LJC, Shirreffs SM, Spriet LL, Stuart M, Vernec A, Currell K, Ali VM, Budgett RG, Ljungqvist A, Mountjoy M, Pitsiladis YP, Soligard T, Erdener U, Engebretsen L. IOC consensus statement: dietary supplements and the high-performance athlete. Br J Sports Med. 2018 Apr;52(7):439-455. doi: 10.1136/bjsports-2018-099027
- American College of Sports Medicine; Sawka MN, Burke LM, Eichner ER, Maughan RJ, Montain SJ, Stachenfeld NS. American College of Sports Medicine position stand. Exercise and fluid replacement. Med Sci Sports Exerc. 2007 Feb;39(2):377-90. doi: 10.1249/mss.0b013e31802ca597
- Hew-Butler T, Verbalis JG, Noakes TD; International Marathon Medical Directors Association. Updated fluid recommendation: position statement from the International Marathon Medical Directors Association (IMMDA). Clin J Sport Med. 2006 Jul;16(4):283-92. doi: 10.1097/00042752-200607000-00001Jeukendrup AE, Killer SC. The myths surrounding hydration and performance. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2010;20(2):107–112. doi:10.1123/ijsnem.20.2.107
- Coyle EF. Fluid and fuel intake during exercise. J Sports Sci. 2004 Jan;22(1):39-55. doi: 10.1080/0264041031000140545