Cobalamin (Vitamin B12) in der Schwangerschaft: Wie viel brauchen Mutter und Kind?

Cobalamin (Vitamin B12) ist ein wasserlösliches Vitamin, das ausschließlich von Mikroorganismen gebildet wird und fast nur in tierischen Lebensmitteln vorkommt. Während der Schwangerschaft steigt der Bedarf leicht an, da Vitamin B12 entscheidend für die Zellteilung, die Blutbildung und die neurologische Entwicklung des Feten ist [1]. Ein Mangel kann nicht nur die Gesundheit der Schwangeren beeinträchtigen, sondern auch die Entwicklung des Kindes gefährden.

Zufuhrempfehlung und Versorgungssituation

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für erwachsene Frauen eine tägliche Zufuhr von 4,0 µg Vitamin B12 und für Schwangere 4,5 µg [2]. Stillende haben mit 5,5 µg den höchsten Bedarf.

Die Nationale Verzehrsstudie II zeigt deutliche Versorgungslücken: Insgesamt erreichen 21 % der Männer und 50 % der Frauen im Alter von 35-50 Jahren die empfohlene tägliche Zufuhr nicht. Den am schlechtesten versorgten Frauen fehlen 2,2 µg Vitamin B12 pro Tag, was 55 % der Empfehlung entspricht. Schwangere haben einen täglichen Mehrbedarf von 0,5 µg Vitamin B12. Für die am schlechtesten versorgten Schwangeren ergibt sich somit ein täglicher Fehlbetrag von 2,7 µg [3].

Versorgungsstatus in Zahlen:

  • DGE-Empfehlung: Frauen 4,0 µg/Tag; Schwangere: 4,5 µg/Tag
  • 50 % der Frauen im Alter von 35-50 Jahren unterschreiten die Zufuhrempfehlung
  • Fehlbetrag der am schlechtesten versorgten Frauen: 2,2 µg/Tag
  • Fehlbetrag der am schlechtesten versorgten Schwangeren: 2,7 µg/Tag

Die Top 10 Vitamin-B12-Quellen für Schwangere

Um den täglichen Bedarf in der Schwangerschaft zu decken, lohnt sich ein Blick auf besonders Vitamin-B12-reiche Lebensmittel. Die folgende Übersicht zeigt 10 geeignete Quellen (pro 100 g, gerundet). Die angegebenen Werte können je nach Sorte, Herkunft und Verarbeitung leicht variieren [4-6]:

  • Austern: 15 µg
  • Hering: 13 µg
  • Makrele: 9 µg
  • Rindfleisch (mager): 5 µg
  • Thunfisch: 4 µg
  • Lachs: 3,5 µg
  • Emmentaler Käse: 3 µg
  • Hühnerei (ganz): 2 µg
  • Camembert: 1,8 µg
  • Joghurt, Natur (3,5 % Fett): 0,4 µg

Hinweise zur Lebensmittelauswahl in der Schwangerschaft:

  • Leber enthält zwar besonders viel Vitamin B12, sollte aber aufgrund des hohen Vitamin-A-Gehalts in der Schwangerschaft nicht verzehrt werden.
  • Fisch und Meeresfrüchte sollten stets durchgegart sein; Rohprodukte wie Matjes, Sushi oder Austern sind zu meiden.
  • Bestimmte Fische (z. B. Thunfisch, Makrele) können erhöhte Schwermetallgehalte aufweisen und sollten nur in begrenzten Mengen verzehrt werden.
  • Fleisch muss vollständig durchgegart werden, um Infektionen wie Toxoplasmose oder Listeriose zu vermeiden.
  • Käse sollte aus pasteurisierter Milch stammen; Rohmilchprodukte bergen ein erhöhtes Risiko für Listeriose.
  • Eier sollten nur hartgekocht oder vollständig durchgegart gegessen werden.

Funktionen von Vitamin B12

Vitamin B12 erfüllt mehrere essenzielle Funktionen:

  • Blutbildung: Cobalamin ist notwendig für die Reifung der roten Blutkörperchen. Ein Mangel kann zu megaloblastärer Anämie (Blutarmut mit vergrößerten roten Blutkörperchen) führen [7].
  • Nervensystem: Es ist am Aufbau der Myelinscheiden (Schutzschicht der Nervenfasern) beteiligt und unterstützt die normale neurologische Entwicklung des Kindes [8].
  • DNA-Synthese und Zellteilung: Besonders in der Schwangerschaft, in der die Zellteilungsrate stark erhöht ist, spielt Vitamin B12 eine Schlüsselrolle [1].

Ein Mangel in der Schwangerschaft erhöht das Risiko für Entwicklungsstörungen des Nervensystems, intrauterine Wachstumsrestriktionen und Frühgeburten [9, 10].

Fazit

Vitamin B12 ist in der Schwangerschaft von besonderer Bedeutung, da es die Blutbildung, die DNA-Synthese und die neurologische Entwicklung des Kindes unterstützt. Trotz der relativ geringen offiziellen Mehrbedarfsempfehlung weisen viele Frauen Defizite auf, die sich in der Schwangerschaft weiter verstärken können. Eine gezielte Auswahl Vitamin-B12-reicher Lebensmittel ist daher wesentlich.

Empfehlung zur Supplementation

  • Bei vegetarischer oder veganer Ernährung ist eine Supplementation zwingend notwendig.
  • Auch bei omnivorer Ernährung kann eine Supplementation sinnvoll sein, insbesondere bei nachgewiesenem Mangel oder unzureichender Aufnahme.
  • Orale Supplemente in Form von Tabletten, Kapseln oder Tropfen sind in der Schwangerschaft sicher anwendbar.
  • Bei nachgewiesenem schweren Mangel oder Resorptionsstörungen (z. B. perniziöse Anämie) können Injektionen erforderlich sein.

Für eine gesunde Entwicklung von Anfang an: Entdecken Sie jetzt Eucell Natal mit Vitamin B12 und allen weiteren essenziellen Mikronährstoffen für Ihre Schwangerschaft! (Anzeige)

Weitere Informationen zu Vitamin B12 und dessen Funktionen erhalten Sie im DocMedicus Vitalstofflexikon.

Literatur

  1. O'Leary F, Samman S. Vitamin B12 in health and disease. Nutrients. 2010 Mar;2(3):299-316. doi: 10.3390/nu2030299
  2. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Referenzwerte Vitamin B12. DGE, Bonn; 2021.
  3. Max Rubner-Institut. Nationale Verzehrsstudie II. Ergebnisbericht, Teil 2. Karlsruhe: MRI; 2008.
  4. Max Rubner-Institut. Bundeslebensmittelschlüssel (BLS), Version 3.02. Karlsruhe: MRI; 2021.
  5. U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central. Beltsville, MD: USDA; 2019.
  6. Souci SW, Fachmann W, Kraut H. Food Composition and Nutrition Tables. 9th ed. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2024.
  7. Allen LH. Causes of vitamin B12 and folate deficiency. Food Nutr Bull. 2008 Jun;29(2 Suppl):S20-34; discussion S35-7. doi: 10.1177/15648265080292S105
  8. Black MM. Effects of vitamin B12 and folate deficiency on brain development in children. Food Nutr Bull. 2008 Jun;29(2 Suppl):S126-31. doi: 10.1177/15648265080292S117
  9. Rogne T, Tielemans MJ, Chong MF, Yajnik CS, Krishnaveni GV, Poston L, Jaddoe VW, Steegers EA, Joshi S, Chong YS, Godfrey KM, Yap F, Yahyaoui R, Thomas T, Hay G, Hogeveen M, Demir A, Saravanan P, Skovlund E, Martinussen MP, Jacobsen GW, Franco OH, Bracken MB, Risnes KR. Associations of Maternal Vitamin B12 Concentration in Pregnancy With the Risks of Preterm Birth and Low Birth Weight: A Systematic Review and Meta-Analysis of Individual Participant Data. Am J Epidemiol. 2017 Feb 1;185(3):212-223. doi: 10.1093/aje/kww212
  10. Cruz-Rodríguez J, Díaz-López A, Canals-Sans J, Arija V. Maternal Vitamin B12 Status during Pregnancy and Early Infant Neurodevelopment: The ECLIPSES Study. Nutrients. 2023 Mar 22;15(6):1529. doi: 10.3390/nu15061529