Übergewicht vor der Schwangerschaft – was kann ich tun?

In der Vergangenheit wurde das Übergewicht einer Schwangeren mit den damit verbundenen Schwangerschaftsrisiken überschätzt.

Neue Untersuchungen zeigen, dass selbst bei Frauen mit massivem Übergewicht vor der Schwangerschaft keine eindeutige Häufung von Infekten, Beckenendlagen, operativen Entbindungen oder eine erhöhte Krankheitsentstehung bei Mutter und Kind feststellbar ist. Häufiger sind jedoch bei schwangeren Übergewichtigen ein durch das Übergewicht bedingter, nicht immer harmloser Bluthochdruck, eine erstmals während der Schwangerschaft (Gestation) auftretende Glukosetoleranzstörung (Störung des Kohlenhydratstoffwechsels) bzw. ein Diabetes mellitus (Gestationsdiabetes; Zuckerkrankheit) und eine geringere Gewichtszunahme.

Die geringere Gewichtszunahme während der Schwangerschaft wird heute bei Übergewichtigen als normal angesehen. Eine übergewichtige Schwangere nimmt im Regelfall nicht mehr als 7 bis 11 ½ Kilogramm Körpergewicht zu, ohne dass es dadurch zu einer Mangelentwicklung des Kindes kommt. Bekanntermaßen führt auch das Übergewicht der Schwangeren zu einem höheren mittleren Geburtsgewicht.

Ein Übergewicht in der Schwangerschaft ist allerdings mit folgenden Risiken verbunden:

  • Höhere Rate an Nachblutungen
  • Wochenbettkomplikationen wie verzögerte Rückbildung der Gebärmutter und Infektionen sowie Thrombose

Dies alles bedeutet nicht, dass übergewichtige Schwangere eine Gewichtsabnahme durchführen sollten. Auch übergewichtige Frauen sollten, wie bereits erwähnt, mindestens sieben Kilogramm in der Schwangerschaft zunehmen. Ein Gewichtsverlust der übergewichtigen Schwangeren ist stets als ernst zu bezeichnen und ein Hinweis auf eine Wachstumsstörung des Kindes. Dieses zeigt, dass auch übergewichtige Schwangere auf eine ausreichende Gewichtszunahme und eine angemessene Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr achten müssen.

In der Stillphase bietet sich für die Übergewichtige die erste Gelegenheit zur allmählichen Gewichtsreduktion. Lassen Sie sich bereits in der Stillphase ausführlich zu den Fragen der richtigen Ernährung und der Einnahme zusätzlicher Vitalstoffe beraten. Stellen Sie Schritt für Schritt Ihre Ernährung um – wir helfen Ihnen dabei. So lernen Sie gleichzeitig, wie Sie zukünftig Ihren Säugling ernähren, um frühzeitig einer Über- und Fehlernährung Ihres Kindes vorzubeugen.