Mein Baby wächst zu langsam – was kann ich tun?

Die moderne Ultraschalldiagnostik ermöglicht die genaue Vermessung des Kindes sowie eine damit verbundene Gewichtsschätzung. Des Weiteren kann die Funktion der Plazenta (Mutterkuchen), die für die Ernährung Ihres Babys von Bedeutung ist, durch regelmäßige Hormonanalysen überwacht werden.

Zu den Risikofaktoren für eine mögliche Retardierung (Mangelentwicklung) Ihres ungeborenen Kindes gehören: vorausgegangene Mangelgeburt, Schwangerschaftsgestose, Blutungen im zweiten Schwangerschaftsdrittel und vorzeitige Wehen.

Bei etwa 60 % der Schwangeren mit einer mangelnden Gewichtszunahme liegt eine Wachstumsstörung des Kindes vor.

Bitte beachten Sie: Bei fehlender Gewichtszunahme ist die Wahrscheinlichkeit einer Mangelentwicklung um den Faktor drei erhöht.

Die Behandlung einer Mangelentwicklung des Kindes, die im Wesentlichen durch eine Schwäche der Mutterkuchenfunktion bedingt ist, besteht in Bettruhe, bevorzugt in Seitenlage, und der Vermeidung von Stressfaktoren. Führen Sie gegebenenfalls eine Entspannungstherapie durch.

Auch für Schwangere mit einer Mangelentwicklung des Kindes gelten die Grundregeln der Ernährung in der Schwangerschaft: Eine Schwangere sollte nicht dursten und nicht hungern. Die tägliche Kost sollte hochwertig und abwechslungsreich sein.