Bei welchen Schwangerschaftsbeschwerden kann Akupunktur hilfreich sein?
Akupunktur in der Schwangerschaft und während der Geburt hat eine lange Tradition in der chinesischen Medizin und wird mit unterschiedlicher Häufigkeit weltweit eingesetzt.
Die Anwendung in der Schwangerschaft setzt eine spezielle Ausbildung voraus, da nicht alle Punkte, die allgemein therapeutisch stimuliert werden, während der Schwangerschaft geeignet sind. Gelegentlich werden die Therapiepunkte auch alternativ mit Akupressur aktiviert.
Um bei einer Beckenendlage die Drehung des Kindes in eine Schädellage zu induzieren, kommt häufig Moxibustion (s. u.), die meist von Hebammen durchgeführt wird, zum Einsatz.
Häufige Anwendungsgebiete sind:
In der Schwangerschaft
- Übelkeit und Erbrechen
- Gelenk- und Muskelschmerzen (vor allem Nacken- und Rückenschmerzen)
- psychische Probleme
- Depression und Ängste, die die Entwicklung des Kindes bzw. die Zukunft betreffen, meist kombiniert mit Verspannungen und Schlafstörungen
- Ängste vor Wehenschmerzen
- Beckenendlage (BEL)
- Geburtsvorbereitung
Während der Geburt
- Aktivierung der Wehentätigkeit bei
- vorzeitigem Blasensprung
- Übertragung, d. h. Schwangerschaft über den erwarteten „üblichen“ Geburtstermin hinaus
- unzureichende Wehentätigkeit während der Geburt
- Koordinierung der Wehentätigkeit
- Verkürzung der Geburt durch
- Entspannung
- Schmerzlinderung
- Muttermundschwäche (Cervixinsuffizienz)
- Koordinierung der Wehentätigkeit
- Wehenschwäche
- Unterstützung der Ablösung des Mutterkuchens (Plazenta)
Im Wochenbett
- Unterstützung der Rückbildung der Gebärmutter
- Milchstau
Ist Akupunktur während der Schwangerschaft gefährlich?
Die frühere Annahme, dass durch die Akupunktur, besonders in der Frühschwangerschaft, eine Fehlgeburt, später eine Frühgeburt ausgelöst werden kann, hat sich nicht bestätigt. Die Akupunktur gilt als sicher.
Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten?
Die Nadelakupunktur ist sehr nebenwirkungsarm. Gelegentlich kommt es zu einem kleinen blauen Fleck an der Einstichstelle, der aber harmlos ist. Infektionen sind nicht zu befürchten, da sterile Einwegnadeln benutzt werden. Gelegentlich können Schwangere mit Kreislaufproblemen reagieren. Deswegen wird die Anwendung im Liegen empfohlen. Für Akupressur und Moxibustion sind keine Nebenwirkungen beschrieben.
Moxibustion
Moxibustion gilt als spezielle Art der Akupunktur, bei der die Aktivierung der Akupunkturpunkte durch Verglimmen von getrockneten, speziell zubereiteten Beifußblättern, meistens in Form von sog. Moxa-Zigarren, angeregt wird. Moxibustion kann wie die Nadelakupunktur oder Akupressur angewendet werden. In Deutschland wird sie aber bevorzugt eingesetzt, um die Drehung einer Beckenendlage in eine Schädellage zu induzieren. Unter diesem Gesichtspunkt wird eine verglimmende Moxa-Zigarre etwa 10-20 Minuten dicht an die Außenseite der kleinen Fußzehe derart gehalten, dass eine nicht unangenehme Wärmeempfindung entsteht. Aktiviert wird der Akupunkturpunkt Blase-67 (Zhi Yin-Punkt). Die Moxibustion wird zwischen der 33.-36. Schwangerschaftswoche empfohlen. Danach scheinen die Erfolgsaussichten der Drehung wegen der zunehmenden Größe des Kindes eingeschränkt zu sein.
Akupunktur unter dem Gesichtspunkt evidenzbasierter Studien
Alle Übersichtsarbeiten ergeben Hinweise auf widersprüchliche Ergebnisse. Einige Arbeiten weisen auf eine sehr gute Wirksamkeit hin, andere negieren sie. Die Vergleichbarkeit der Studien ist schwierig. Eine Evidenz ist bisher nicht nachweisbar. Es besteht weiterhin Bedarf an kontrollierten Studien.
Literatur
- Brici P, Franconi G, Scatassa C, Fabbri E, Assirelli P: Turning Foetal Breech Presentation at 32-35 Weeks of Gestational Age by Acupuncture and Moxibustion. Evid Based Complement Alternat Med. 2019; 2019: 8950924.Published online 2019 Jun 9. doi: 10.1155/2019/8950924
- Coyle ME, Smith CA, Peat B: Cephalic version by moxibustion for breech presentation. Cochrane Database of Systematic Reviews. 2012;5, article CD003928. doi: 10.1002/14651858.CD003928.pub3.
- Selva Olid A, Martínez Zapata MJ, Solà I, Stojanovic Z, Uriona Tuma SM, Bonfill Cosp X: Efficacy and Safety of Needle Acupuncture for Treating Gynecologic and Obstetric Disorders: An Overview. Med Acupunct. 2013 Dec 1; 25 (6): 386-397. doi: 10.1089 / acu.2013.0976
- Smith CA et al.: Acupuncture or acupressure for pain management during labour. Cochrane Database Syst Rev. 2020. PMID: 32032444 Review.
- Vixner L, Schytt E, Stener-Victorin E, Waldenström U, Pettersson H, Mårtensson LB: Acupuncture with manual and electrical stimulation for labour pain: a longitudinal randomised controlled trial. BMC Complement Altern Med. 2014; 14: 187. Published online 2014 Jun 9. doi: 10.1186/1472-6882-14-187