Schwangerschaftsgestose – was kann ich tun?

Die Schwangerschaftsgestose ist eine Schwangerschaftserkrankung mit den folgenden Symptomen:

  • Ödeme (Wassereinlagerung)
  • Proteinurie (erhöhte Ausscheidung von Eiweiß mit dem Urin)
  • Hypertonie (Bluthochdruck)

Die Erkrankung ist in ihrer Erscheinung vielfältig. So gibt es Erkrankungen mit frühzeitigem Beginn und wenig ausgeprägten Symptomen wie einen grenzwertigen Bluthochdruck neben Fällen einer langsam verlaufenden Plazentainsuffizienz (Mutterkuchenschwäche) mit fetaler Retardierung (Wachstumsstörung beim Kind) sowie plötzlich auftretende Spät-Gestosen mit den klassischen Symptomen wie Ödemen, Proteinurie und Hypertonie oder in extrem seltenen Fällen die Form eines Krampfanfalls mit Bluthochdruck-Krisen.

Ernährungsmangelzustände wie der Mangel an Eiweiß, Kohlenhydraten oder Vitalstoffen haben keinen Einfluss auf die Entstehung einer Gestose. Eine spezielle Gestose-Diät gibt es nicht. Auch spezielle Maßnahmen wie eine eiweißreiche und salzarme Ernährung tragen zu keiner Veränderung des Krankheitsverlaufs bei. Selbst Kochsalzbeschränkungen oder die Verordnung von Obst-Reis-Tagen sind nach heutiger Erkenntnis ohne Einfluss auf den Krankheitsverlauf. Medikamentöse Maßnahmen wie blutdrucksenkende Mittel sind jedoch stets wirksam.

Als vorbeugende Maßnahme sollten Sie Nahrungsmittel zu sich nehmen, die reich an ungesättigten Fettsäuren sind. Empfehlenswert ist der wöchentliche Verzehr von Kaltwasserfischen wie Makrelen, Heringen, Sardinen, Lachs und Forellen.

Auch bei einer Schwangerschaftsgestose gelten die Grundregeln der Ernährung in der Schwangerschaft: Eine Schwangere sollte nicht dursten und nicht hungern. Die tägliche Kost sollte hochwertig und abwechslungsreich sein.

Lebensmittel mit einer hohen Nährstoffdichte sind dabei von besonderer Bedeutung. Dazu gehören Vollkornprodukte, Kartoffeln, Gemüse, Obst, Obstsäfte, Milch und Milchprodukte sowie Fisch und mageres Fleisch. Nehmen Sie häufige kleine Mahlzeiten zu sich und achten Sie auf eine reichliche Flüssigkeitszufuhr zwischen den Mahlzeiten.