Transrektaler Prostataultraschall (TRUS)

Der transrektale Prostataultraschall (TRUS) (Synonym: transrektale Prostatasonographie) ist ein etabliertes, endosonographisches Verfahren der urologischen Bildgebung zur Darstellung der Prostata (Vorsteherdrüse) und angrenzender Strukturen über das Rektum (Enddarm). Aufgrund der anatomischen Nähe zwischen Rektum und Prostata ermöglicht TRUS eine hochauflösende und detailgenaue Beurteilung des Prostatagewebes (Drüsengewebe der Vorsteherdrüse). Die Methode ist strahlungsfrei und weitgehend nichtinvasiv (nicht eingreifend).

Synonyme

  • Transrektale Prostatasonographie
  • Transrektale Endosonographie der Prostata
  • TRUS

Beurteilbare Strukturen

  • Prostatagewebe (Drüsengewebe der Vorsteherdrüse): Struktur, Echogenität, Homogenität
  • Prostatavolumen (Größe der Prostata): mittels Längs- und Querschnittmessung
  • Transitional- und periurethrale Zone (innere Prostatazonen): Beurteilung bei Verdacht auf benigne Prostatahyperplasie (BPH; gutartige Prostatavergrößerung)
  • Periphere Zone (äußerer Drüsenbereich): wichtige Zielregion zur Karzinomsuche
  • Vesiculae seminales (Samenblasen): zystische oder entzündliche Veränderungen
  • Harnblase (Blase): Wanddicke, Füllung, intravesikale Raumforderungen
  • Ductus deferentes (Samenleiter): strukturelle Auffälligkeiten
  • Urethra (Harnröhre): postoperativer Zustand, Anastomoseninsuffizienz (undichte Nahtstelle nach Operation)
  • Detrusormuskel (Blasenmuskel): Beurteilung bei Verdacht auf Blasenauslassobstruktion (Harnabflussstörung)
  • Regionale Lymphknoten (regionale Lymphdrüsen): im Rahmen des Stagings bei Prostatakarzinom
  • Restharn (nicht entleerter Urin): Abschätzung über suprapubische Darstellung (Ultraschall durch die Bauchdecke)

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Urologische Vorsorgeuntersuchung ab dem 40. Lebensjahr
  • Erhöhter PSA-Wert (prostataspezifisches Antigen; Tumormarker der Prostata)
  • Pathologischer DRU-Befund (digitale rektale Untersuchung; Abtastung durch den Enddarm)
  • Verdacht auf:
    • Benigne Prostatahyperplasie (BPH; gutartige Vergrößerung der Prostata)
    • Prostatakarzinom (bösartiger Tumor der Prostata)
    • Prostatitis oder Abszess (Entzündung oder Eiteransammlung in der Prostata)
    • Veränderungen der Samenblasen
    • Blasenauslassobstruktion (Harnabflussstörung)
    • Harnverhalt (Unfähigkeit zur Blasenentleerung)
    • Miktionseinschränkungen (Probleme beim Wasserlassen), Restharn
  • Operationsplanung (z. B. Prostatektomie; operative Entfernung der Prostata)
  • Dichtigkeitsprüfung nach Prostatektomie
  • Indikationsstellung zur ultraschallgesteuerten Prostatabiopsie (Gewebeentnahme)

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

  • Keine Kontraindikationen für den TRUS selbst
  • Bei geplanter Biopsie: Gerinnungsstatus (Blutgerinnung) beachten

Vor der Untersuchung

  • Routine-TRUS: Keine spezielle Vorbereitung notwendig; leerer Rektumampulle (Enddarmabschnitt) wünschenswert
  • TRUS-Biopsie: Reinigung mittels Mikroklistier (Einlauf) empfohlen zur Infektionsprophylaxe und Bildoptimierung

Das Verfahren

  • Lagerung in Seitenlage (Embryonalhaltung) oder Steinschnittlage (Beinhalterung wie bei gynäkologischer Untersuchung)
  • Digitale rektale Untersuchung (Abtastung des Enddarms) vor Sondeneinführung
  • Gleitmittel und hygienischer Überzug der Sonde (Kondom)
  • Langsame Vorschubbewegung zur vollständigen Durchmusterung
  • Beurteilung von Prostata, Samenblasen, Harnblase, Samenleitern und Harnröhrenabschnitten
  • Prostatavolumetrie (Größenbestimmung) durch Messung in zwei Ebenen (Formel: Länge x Breite x Höhe x 0,52)

Mögliche Befunde

  • Benigne Prostatahyperplasie (BPH)
    • Volumenzunahme (Vergrößerung), Knotenbildung in Transitional- und periurethraler Zone
  • Prostatakarzinom (Prostatakrebs)
    • Meist echoarme Läsionen (dunkle Areale im Ultraschall) in der peripheren Zone
    • Hypoechogenität (dunkle Darstellung) in 71 % der Fälle, jedoch nur in 30 % karzinomatös [1, 2]
    • Malignitätszeichen: unregelmäßige Begrenzung, noduläre Formationen (Knoten), periphere Ausdehnung, verstärkte Vaskularisation (vermehrte Durchblutung) [3]
  • Chronische Prostatitis (chronische Entzündung der Prostata)
    • Dystrophe Verkalkungen (kalzifizierte Veränderungen), ggf. diffuse Inhomogenität
  • Blasenauslassobstruktion (Harnabflussstörung)
    • Detrusordicke ≥ 2 mm bei Blasenfüllung ≥ 250 ml: hoher Verdacht auf Obstruktion (ca. 95 % Sensitivität)
  • Prostataabszess (Eiteransammlung in der Prostata)
    • Echoarme oder komplexe Läsionen mit internen Septen (Trennwänden)
  • Zystische Veränderungen (Flüssigkeitsgefüllte Veränderungen)
    • Solide oder gemischte Läsionen mit flüssigkeitsgefüllter Komponente
  • Samenblasenveränderungen
    • Zysten, Dilatationen (Erweiterungen), Raumforderungen
  • Postoperative Zustände
    • Anastomosenleckagen oder Strikturen (Verengungen) nach radikaler Prostatektomie

Multiparametrischer TRUS (mpTRUS)

  • Kombination aus B-Mode (Standard-Ultraschall), Elastographie (Gewebehärte) und Dopplerverfahren (Durchblutung)
  • Vergleichbar zur multiparametrischen Magnetresonanztomographie (mpMRT; funktionelle Kernspintomographie)
  • Höhere Sensitivität in der Karzinomdetektion durch funktionelle Zusatzinformationen [4, 5]

Sonographisch gesteuerte Prostatabiopsie (Ultraschallgeführte Gewebeentnahme)

  • Indikation bei auffälligem Tastbefund, erhöhter PSA-Wert oder suspektem TRUS-Befund
  • Durchführung als systematische Stanzbiopsie (B-TRUS)
  • Bei mpTRUS gezielte Fusion von morphologischen und funktionellen Bildmerkmalen zur Optimierung der Biopsiezielwahl

Nach der Untersuchung

  • In der Regel keine Nachbeobachtung erforderlich
  • Rückkehr zur Alltagsaktivität sofort möglich
  • Bei Biopsie: Risikoaufklärung über Infektionen, Hämatome (Blutergüsse), Blutungen notwendig

Mögliche Komplikationen

  • TRUS selbst komplikationsarm
  • Seltene Beschwerden durch rektale Manipulation (Druckgefühl, geringe Blutbeimengung im Stuhl)
  • Biopsiebedingte Risiken: Infektionen, Hämaturie (Blut im Urin), Hämatospermie (Blut im Ejakulat), Schmerzen

Literatur

  1. McNeal JE: Normal histology of the prostate. Am J Surg Pathol. 1988;12:619-33.
  2. Lee F, Torp-Pedersen S, Littrup PJ et al.: Hypoechoic lesions of the prostate: clinical relevance of tumor size, digital rectal examination, and prostate-specific antigen. Radiology. 1989;170:29-32.
  3. Bertermann H: The European experience: use of transrectal ultrasound in the diagnosis and management of prostate cancer. Prog Clin Biol Res. 1987;237:177-94.
  4. Sidhu PS: Multiparametric Ultrasound (MPUS) imaging: terminology describing the many aspects of ultrasonography. Ultraschall Med 2015 Aug;36(4):315-7. doi: 10.1055/s-0035-1553381. Epub 2015 Aug 4.
  5. Postema A, Idzenga T, Mischi M et al (2015) Ultrasound modalities and quantification: developments of multiparametric ultrasonography, a new modality to detect, localize and target prostatic tumors. Curr Opin Urol 2015 May;25(3):191-7. doi: 10.1097/MOU.0000000000000162.