Lost Penis Syndrom – Ursachen

Das Lost Penis Syndrom (LPS) entsteht durch eine Kombination folgender Veränderungen: Störungen der penilen (Penis-) Sensibilität und Erektion (Gliedversteifung) beim Mann sowie Veränderungen der vaginalen (Scheiden-) Anatomie, Lubrikation (Befeuchtung) und Beckenbodenfunktion bei der Frau. Diese multifaktoriellen Prozesse führen zu einer reduzierten penovaginalen (Penis-Scheiden-) Reibung und damit zum subjektiven Verlust des Penisgefühls während des Geschlechtsverkehrs. Sowohl organische (körperliche) als auch funktionelle (Funktions-), psychische (seelische), hormonelle und iatrogene (durch ärztliche Maßnahmen bedingte) Faktoren tragen zur Krankheitsentstehung bei.

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Männer

Verlust peniler (Penis-) somatosensorischer (Nerven-) Sensationen beim Geschlechtsverkehr aufgrund:

  • Reduzierter peniler (Penis-) Sensibilität (Neuropathien [Nervenschäden], Alterung, Diabetes [Zuckerkrankheit], Rückenmarksverletzungen).
  • Unzureichende Erektion (erektiles Dysfunktionsgeschehen [Erektionsstörung], verminderte penil-kavernöse (Penis-Schwellkörper-) Compliance [Dehnbarkeit]).
  • Idiosynkratische (ungewöhnliche, individuelle) Masturbationsmuster → Hyposensitivität (vermindertes Empfindungsvermögen), Adaptation (Anpassung).
  • Psychopathologische Mechanismen (Angststörungen, Phobien, Koro-Syndrom [Angst vor Schrumpfung des Penis], Dysmorphophobie [Körperbildstörung]).
  • Fehlende optimale Interaktion von Penissensibilität, Erektion und vaginaler (Scheiden-) Reibung → „Verlust“ des Penisgefühls.

Frauen

Veränderungen der vaginalen (Scheiden-) Anatomie und Funktion:

  • Vaginale (Scheiden-) Laxität (Erschlaffung) durch Geburtstraumata, Kollagendefekte (Bindegewebsveränderungen), Bindegewebsschwächen.
  • Beckenbodeninsuffizienz (Schwäche der Beckenbodenmuskulatur, v. a. Levator ani [Beckenbodenmuskel], Beckenbodenreflexe).
  • Verminderte vaginale (Scheiden-) Kontraktilität (Zusammenziehbarkeit) (alters- oder traumaassoziiert).
  • Übermäßige vaginale (Scheiden-) Lubrikation (Befeuchtung) (physiologisch [natürlich], pathologisch [krankheitsbedingt], iatrogen [ärztlich verursacht]) → Dämpfung der Reibung.

Pathophysiologische (krankheitsmechanische) Konsequenz: Reduzierte Reibung und sensorische (nervliche) Rückmeldung → beeinträchtigte sexuelle Wahrnehmung beider Partner.

Ätiologie (Ursachen)

Männer

Biographische Ursachen

  • Zunehmendes Alter („Andropause“) mit Testosteronabfall (Abnahme des männlichen Geschlechtshormons).

  • Hypogonadismus (mangelnde Hodenfunktion), Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion), Hyperprolaktinämie (erhöhter Prolaktinspiegel).

  • Kardiovaskuläre (Herz-Kreislauf-) Erkrankungen mit erektiler Dysfunktion (Erektionsstörung).

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Idiosynkratische (ungewöhnliche) Masturbationsmuster, Pornografiekonsum.

Krankheitsbedingte Ursachen

  • Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) mit Neuropathie (Nervenschädigung).
  • Psycho-soziale Situation
    • Angststörungen, Leistungsdruck, kulturelle Phobien (z. B. „Vagina dentata“ [Angst vor der „bezahnten Vagina“]).

Medikamente/iatrogen (ärztlich verursacht)

  • SSRI (selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer), Neuroleptika (Antipsychotika), Lokalanästhetika (örtliche Betäubungsmittel).

Frauen

Biographische Ursachen

  • Geburtstraumata, Parität (Geburtenzahl), zunehmendes Alter („Menopause“ [Wechseljahre]).

Hormonelle Faktoren

  • Estrogenmangel (weibliches Geschlechtshormon-Mangel) (Menopause, Ovarialinsuffizienz [Eierstockschwäche]) → Hypolubrikation (verminderte Befeuchtung).
  • Androgenmangel (Mangel an männlichen Geschlechtshormonen) → reduzierte trophische (gewebserhaltende) Funktion.

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Übermäßige Verwendung von Gleitmitteln.

Krankheitsbedingte Ursachen

  • Beckenbodeninsuffizienz (Beckenbodenschwäche), Descensus (Senkung), Pelvic Organ Prolapse (Senkung der Beckenorgane).
  • Kollagenopathien (Bindegewebserkrankungen) (Ehlers-Danlos-, Marfan-Syndrom).
  • Urogenitale (Harn- und Geschlechtsorgane betreffende) Infekte mit Hypersekretion (übermäßiger Sekretbildung).

Medikamente/iatrogen (ärztlich verursacht)

  • Folge von Beckenbodenoperationen, Radiatio (Bestrahlung), Chemotherapie (Behandlung mit Zellgiften).

 

Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring

Literatur

  1. Colonnello E, Limoncin E, Ciocca G et al.: The Lost Penis Syndrome: A New Clinical Entity in Sexual Medicine. Sex Med Rev. 2021; 10(4): 1-17. doi:10.1016/j.sxmr.2021.08.001