Lost Penis Syndrom – Operative Therapie
Das Lost-Penis-Syndrom (LPS) (Gefühlverlust des Penis) bezeichnet das subjektive Fehlen bzw. die deutliche Reduktion peniler Empfindung (Gefühlsempfindung des Penis) trotz Penetration (Eindringen). Die penovaginale Reibung (Reibung zwischen Penis und Scheide) beruht auf drei Faktoren: Erektion (Versteifung des Penis), penile Sensibilität (Berührungsempfindlichkeit des Penis) und vaginaler Trophismus (Gewebeelastizität und Durchblutung der Scheide). Operative Verfahren zielen daher entweder auf (a) anatomisch-nervale Korrekturen (Nervenrekonstruktionen) beim Mann oder (b) Optimierung der vaginalen Kontaktbedingungen (Scheidenstraffung) bei der Partnerin [1]. Da spezifische Operationsstudien fehlen, stützen sich die Empfehlungen auf analoge Evidenz aus der Chirurgie der erektilen Dysfunktion (Erektionsstörung, ED) und der vaginalen Laxität (Erschlaffung der Scheide, VL) [1].
Männer
Operation erster Ordnung – primäre Rekonstruktion
- Nervenrekonstruktion/Neurorrhaphie/Dekompression des Nervus dorsalis penis (Penisnerv) bei Läsion (Verletzung) oder Kompression (Druck) [2, 3]
Ziel ist die Wiederherstellung oder Verbesserung der sensiblen Innervation (Nervenversorgung) des Penis durch mikrochirurgische Verfahren.- Mikrochirurgische Dekompression (Druckentlastung): Freilegung und Entlastung des dorsalen Nervus penis (Penisnervs) von fibrotischem (narbigem) oder vaskulärem (gefäßbedingtem) Druck, zum Beispiel nach Trauma (Verletzung), Operation oder chronischem Drucksyndrom.
- End-to-end- oder End-to-side-Neurorrhaphie (Nervennaht): Rekonstruktion unter mikroskopischer Sicht bei vollständiger oder partieller Läsion; gegebenenfalls Verwendung autologer Nerveninterponate (Nervenersatz aus körpereigenem Gewebe) wie des Nervus suralis (Wadennerv).
- Ziel: Wiederherstellung der afferenten Sensibilität (Empfindungsleitung) mit Reinnervation (erneuter Nervenversorgung) der Glans (Eichel) und Verbesserung der sexuellen Wahrnehmung.
- Gewebsaugmentation (Gewebeaufbau) bzw. Glans-/Hautmodifikation (Eichel-/Hautveränderung) zur Optimierung der Reibungsübertragung [4]
Operative Modifikationen der Glans (Eichel) oder der penilen Haut (Penishaut) dienen der Verbesserung der mechanischen Reizübertragung auf sensible Rezeptoren (Nervenendigungen).- Glans-Augmentation (Eichelaufbau): Verwendung autologer Füllmaterialien (zum Beispiel Fettgewebe, Dermis (Lederhaut), Faszie lata (Bindegewebe)) oder synthetischer Implantate (künstliche Füllstoffe) zur Volumenzunahme der Glans (Eichel) und Steigerung des Druckgefühls während der Penetration (Eindringen).
- Hautmodifikation (Hautveränderung): Straffung überschüssiger Hautanteile oder Hauttransplantate (Hautverpflanzung) bei Vernarbungen zur Optimierung der sensorischen Rückmeldung (Gefühlsempfindung).
- Ziel: Verstärkung der mechanischen Stimulation (Reizübertragung) und Wiedererlangung des Kontaktgefühls.
- Gefäßrekonstruktion (Gefäßwiederherstellung) (arterielle Revaskularisation (Wiederherstellung des arteriellen Blutflusses), venöse Abdichtung (Venenverschluss)) bei kombinierter vaskulärer Dysfunktion (Gefäßstörung) [5, 6]
Vaskuläre Verfahren (Gefäßoperationen) zielen auf die Verbesserung der penilen Perfusion (Blutversorgung des Penis).- Arterielle Revaskularisation (arterielle Wiederherstellung): Anastomosierung (Verbindung) der Arteria epigastrica inferior (untere Bauchschlagader) oder Arteria femoralis communis (gemeinsame Oberschenkelarterie) mit der Arteria dorsalis penis (Penisarterie) oder Arteria profunda penis (tiefe Penisarterie) zur Steigerung des arteriellen Zuflusses (Blutzufuhr).
- Venöse Abdichtung (Venenverschluss): Embolisation (Verschluss) insuffizienter venöser Abflusswege (undichter Venen) wie der Vena dorsalis profunda (tiefe Penisvene) zur Reduktion venöser Lecks (Abflussstörungen).
- Ziel: Verbesserung der hämodynamischen Voraussetzungen (Blutflussbedingungen) für Erektion (Penisversteifung) und Sensibilitätswahrnehmung (Gefühlsempfindung).
Operation zweiter Ordnung – unterstützende Verfahren
- Penile Schwellkörperimplantate (Penisprothesen) (hydraulisch/semirigid (biegsam)) zur Sicherung stabiler Penetration (Eindringen) [7, 8]
Implantation (Einpflanzung) von Penilprothesen (Penisimplantaten) bei unzureichender Rigidität (Steifigkeit) oder kompletter erektiler Dysfunktion (Erektionsstörung).- Hydraulische Systeme: Dreikomponentenimplantate (mit Reservoir, Pumpe und Zylindern); ermöglichen physiologische Erektion (natürliche Versteifung) und Detumessenz (Erschlaffung).
- Semirigide Systeme (biegsame Systeme): Biegsame Silikonstäbe, die eine permanente Grundsteifigkeit aufrechterhalten.
- Ziel: Wiederherstellung der Penetrationsfähigkeit (Fähigkeit zum Geschlechtsverkehr) und indirekte Verbesserung des sensorischen Feedbacks (Gefühlsempfindung) durch stabile mechanische Bedingungen.
- Neuromodulation (Nervenstimulation)/elektrische Nervenstimulation – experimentelle Förderung neuronaler Plastizität (Nervenanpassungsfähigkeit) [3]
Anwendung von niederfrequenten elektrischen Stimulationsverfahren (Stromreizung) zur Aktivierung sensorischer Bahnen des Nervus dorsalis penis (Penisnervs).- Verfahren: Transkutane (durch die Haut) oder implantierte Elektrodenstimulation (Elektrodenimplantation), teilweise kombiniert mit physiotherapeutischen Trainingsprotokollen (Behandlungsübungen).
- Ziel: Verbesserung der kortikalen Repräsentation (Hirnabbildung) der genitalen Sensibilität (Gefühlsempfindung) durch repetitive Aktivierung (wiederholte Reizung) afferenter Bahnen (Nervenleitbahnen).
- Regenerative Ergänzungen (wiederherstellende Zusatzbehandlungen) (PRP (plättchenreiches Plasma), Stammzell- oder Low-Intensity-Shock-Wave-Therapie (niedrigenergetische Stoßwellentherapie)) zur strukturellen Regeneration (Gewebeheilung) [9]
- Platelet-Rich-Plasma (PRP) (plättchenreiches Plasma): Autologes (körpereigenes) plättchenreiches Plasma zur lokalen Gewebe- und Nervenregeneration (Erneuerung).
- Stammzelltherapie (Behandlung mit Stammzellen): Applikation mesenchymaler Stammzellen (Bindegewebsstammzellen) zur Regeneration neuronaler (Nerven-) und vaskulärer (Gefäß-) Strukturen.
- Low-Intensity-Shock-Wave-Therapie (LiSWT) (niedrigenergetische Stoßwellentherapie): Akustische Mikroimpulse zur Förderung der Angiogenese (Gefäßneubildung) und Neuroregeneration (Nervenerneuerung).
- Ziel: Strukturelle und funktionelle Wiederherstellung (Erneuerung) neuronaler und vaskulärer Integrität (Funktionsfähigkeit).
Frauen
Operation erster Ordnung – vaginale Rekonstruktion (Scheidenwiederherstellung)/Straffung
- Anteriore/posteriore Kolporrhaphie (vordere/hintere Scheidenwandstraffung), Perineoplastik (Dammbereichsrekonstruktion), Vaginoplastik (Scheidenverengung) zur Reduktion vaginaler Weite (Scheidenweite) und Steigerung des Reibungsdrucks [10–12]
Diese Verfahren dienen der Wiederherstellung anatomisch-funktioneller Vaginalenge (Scheidenenge) und der Optimierung der penovaginalen Reibung (Reibung zwischen Penis und Scheide).- Anteriore Kolporrhaphie (vordere Scheidenwandstraffung): Straffung der vorderen Vaginalwand (Scheidenwand) und Reposition (Wiedereinsetzung) der Blase bei Laxität (Erschlaffung) oder Zystozele (Blasensenkung).
- Posteriore Kolporrhaphie (hintere Scheidenwandstraffung): Rekonstruktion der hinteren Vaginalwand zur Korrektur einer Rektozele (Enddarmsenkung).
- Perineoplastik (Dammbereichsrekonstruktion): Verstärkung des Perinealkörpers (Beckenbodengewebe) zur Erhöhung des Reibungswiderstands (mechanischer Widerstand) im Introitus (Scheideneingang).
- Vaginoplastik (Scheidenverengung): Kombinierte Rekonstruktion der vaginalen Weite mit Fokus auf funktionelle Straffung.
- Ziel: Wiederherstellung des vaginalen Turgors (Spannungszustand) und der mechanischen Stimulation während der Penetration (Eindringen).
- Beckenboden- oder Schleimhautaugmentation (Gewebsverstärkung) (Levator-/Faszien-/Schleimhautraffung) zur Verbesserung von Tonus (Spannung) und Trophik (Gewebsversorgung) [11, 12]
- Verfahren: Lokale Gewebsraffung (Gewebestraffung) oder Faszienstraffung (Bindegewebsstraffung) unter Erhalt der Schleimhaut, teilweise ergänzt durch autologe Transplantate (eigene Gewebeteile) oder Biomaterialien (biologische Ersatzstoffe).
- Ziel: Verstärkung der vaginalen Kontaktfläche (Berührungsfläche) und Verbesserung der sensorischen Reizübertragung (Gefühlsübertragung) auf den Penis.
Operation zweiter Ordnung – ergänzende Maßnahmen
- Revisionen (Nachoperationen) und Narbenkorrekturen zur Wiederherstellung der Vaginalgeometrie (Scheidenform) nach Voroperationen [12]
Korrektur von Narbenzügen (Narbenverwachsungen) oder asymmetrischen Defekten (Ungleichheiten), die die Koitalmechanik (Bewegung beim Geschlechtsverkehr) stören.- Maßnahmen: Exzision (Entfernung) hypertropher (übermäßiger) Narben, symmetrische Rekonstruktion der Vaginalwände (Scheidenwände).
- Ziel: Wiederherstellung einer harmonischen Vaginalgeometrie (Scheidenform) und Optimierung der penovaginalen Interaktion (Wechselwirkung von Penis und Scheide).
- Neuromodulation (Nervenstimulation) oder Biomaterialeinsätze (Einbringung biologischer Materialien) – experimentell, Einzelfallanwendung [13]
- Neuromodulation (Nervenstimulation): Stimulation afferenter vaginaler Nervenbahnen (zum Beispiel N. pudendus (Schamnerv)) zur Verbesserung der genitalen Wahrnehmung (Empfindung).
- Biomaterialeinsätze (Einbringung biologischer Materialien): Verwendung resorbierbarer Kollagen- oder Hyaluronsäure-Matrixmaterialien (Hautfüllstoffe) zur temporären Straffung (vorübergehenden Straffung) und trophischen Stimulation (Gewebeaktivierung).
- Ziel: Funktionelle und sensorische Optimierung (Verbesserung) durch lokale trophische (gewebeaktive) und neurogene (nervenbedingte) Effekte.
Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring
Literatur
- Colonnello E, Limoncin E, Ciocca G et al.: The Lost Penis Syndrome: A New Clinical Entity in Sexual Medicine. Sex Med Rev. 2022; 10(1): 113-129. https://doi.org/10.1016/j.sxmr.2021.08.001
- Zhang H, Chai S, Pan Q et al.: Restoration of the penile sensory pathway through end-to-side dorsal root neurorrhaphy in rats. J Spinal Cord Med. 2022; 45(2): 270–279. https://doi.org/10.1080/10790268.2020.1778353
- Abrantes de Figueiredo M, Oliveira G, Nogueira E et al.: Penile reconstruction and sensitive reinnervation by end-to-side neurorrhaphy. J Plast Reconstr Aesthet Surg. 2022; 75(11): 3981-3989. https://doi.org/10.1007/s00238-021-01910-5
- Hammad MAM, Barham DW, Sanford DI et al.: Maximizing outcomes in penile prosthetic surgery: strategies to prevent and manage infectious and non-infectious complications. Int J Impot Res. 2023; 35: 613-619. https://doi.org/10.1038/s41443-023-00773-7
- Ramella V, Papa G, Zorzi F et al.: Penile revascularization using the descending branch of the lateral circumflex femoral artery: An alternative vascular graft. Int J Surg Case Rep. 2023; 112: 108939. https://doi.org/10.1016/j.ijscr.2023.108939
- Hoppe H, Diehm N.: Percutaneous treatment of venous erectile dysfunction. Front Cardiovasc Med. 2021; 7: 626943. https://doi.org/10.3389/fcvm.2020.626943
- Chung E, Ralph D, Khera M et al.: International Penile Prosthesis Implant Consensus Forum: recommendations and best practice statements. Nat Rev Urol. 2022; 19(9): 534-546. https://doi.org/10.1038/s41585-022-00607-z
- Erol İ, Yıldız A, Karamık K et al.: Electrophysiological evaluation of alterations in penile sensation due to penile prosthesis implantation in patients with erectile dysfunction. Asian J Urol. 2023; 10(4): 541-545. https://doi.org/10.1016/j.ajur.2021.04.013
- Bettocchi C, Castiglione F, Cakir OO et al.: Erectile dysfunction — surgical and regenerative therapy. In: Practical Clinical Andrology. Springer, 2023. https://doi.org/10.1007/978-3-031-11701-5_5
- Ulubay M, Fidan U, Keskin U et al.: Safety, efficiency, and outcomes of perineoplasty: treatment of the sensation of a wide vagina. Biomed Res Int. 2016; 2016: 2495105. https://doi.org/10.1155/2016/2495105
- Austin RE, Lista F, Ahmad J et al.: Posterior vaginoplasty with perineoplasty: a Canadian experience with vaginal tightening surgery. Aesthet Surg J Open Forum. 2019; 1(4): ojz030. https://doi.org/10.1093/asjof/ojz030
- Fang Q-Q, Wang X, Zhou Y et al.: Management of vaginal laxity through bilateral wall tightening without mucosal excision. J Plast Reconstr Aesthet Surg. 2023; 76(8): 2911-2920. https://doi.org/10.1016/j.bjps.2023.01.026
- Pardo JS, Solà VD, Ricci PA et al.: Colpoperineoplasty in women with a sensation of a wide vagina. Acta Obstet Gynecol Scand. 2006; 85(9): 1125-1127. https://doi.org/10.1080/00016340600622544