Lost Penis Syndrom – Medizingerätediagnostik
Obligate Medizingerätediagnostik (LPS-spezifisch)
Männer
- Penile Duplex-/Dopplersonographie (Ultraschall der Penisgefäße) – Untersuchung arterieller Perfusion (Blutversorgung), venöser Lecks (Venenundichtigkeiten) und erektiler Hämodynamik (Blutfluss bei Erektion); Abgrenzung vaskulärer ED (erektiler Dysfunktion) [1, 5, 6].
[Abnorme Befunde: verminderte PSV (maximale systolische Strömungsgeschwindigkeit) [Bedeutung: Unzureichende Rigidität (Steifigkeit) kann vom Patienten als „Penis verschwindet/Penis nicht mehr spürbar“ wahrgenommen werden.]
(Anmerkung: [16] wurde hier entfernt, da [16] sich auf die diagnostische Güte von MRT (Magnetresonanztomographie) und Beckenbodenultraschall (Ultraschall des Beckenbodens) bei Levator-Defekten (Abrisse des Beckenbodenmuskels) bezieht – also weiblicher Beckenboden, nicht penile Duplexsonographie (Doppler-Ultraschalluntersuchung). Die Kernliteratur zur Duplex-Diagnostik (Doppler-Ultraschalldiagnostik) und venösen Leckage (Venenundichtigkeit) ist [1, 5, 6].) - Biothesiometrie (Vibrationswahrnehmungsmessung)/Quantitative sensorische Testung (QST) (quantitative Empfindungsprüfung) – Objektivierung peniler Hypästhesie (vermindertes Empfindungsvermögen des Penis); relevant bei Verdacht auf sensorische/neuropathische Beteiligung (Nervenschädigung) [2, 3].
[Abnorme Befunde: erhöhte Vibrationsschwellen der Glans (Eichel); reduzierte taktile Sensitivität (Tastempfinden) am Penisschaft → Hinweis auf periphere Neuropathie (Nervenschädigung).]
[Bedeutung: Zentral für das Leitsymptom des LPS („Ich spüre meinen Penis nicht mehr“).] - Neurogenitale Funktionsdiagnostik (umfassende Nerven- und Muskel-Funktionsprüfung der Genitalregion) (Bulbokavernosusreflex (Reflex der Beckenbodenmuskeln), Pudendus-SSEP (somatosensibel evozierte Potenziale des Schamnervs), EMG Beckenboden (Muskelstrommessung des Beckenbodens)) – Abklärung neurogener Ursachen (durch Nerven bedingte Ursachen) bei penilem Sensibilitätsverlust (Gefühlsverlust des Penis) [4].
[Abnorme Befunde: verzögerte Reflexlatenzen (verlängerte Reaktionszeiten), pathologische somatosensibel evozierte Potenziale (auffällige Nervenmesskurven); inadäquate neuromuskuläre Rekrutierung (unzureichende Muskelansteuerung).]
[Bedeutung: Lokalisierung neurogener Störungen (peripherer Pudendusnerv (Schamnerv) vs. sakrale Segmente (Kreuzbeinsegmente)).]
Frauen
- Transvaginale/perineale 2D-/3D-/4D-Sonographie (Ultraschall durch Scheide/Dammbereich) – Analyse Vaginalwand/Faszien (Scheidenwand/Bindegewebe), Hiatusweite (Weite der Öffnung), Ballooning (Aufweitung); Standardverfahren zur Objektivierung vaginaler Laxität (Erschlaffung der Scheidenwand) (analog VRS) [9, 10].
[Abnorme Befunde: vergrößerter Hiatus (erweiterte Öffnung), Levator-ani-Avulsion (Abriss des Beckenbodenmuskels), Kompartiment-Deszensus (Senkung von Organabschnitten).]
[Bedeutung: Anatomische Grundlage des subjektiven Empfindens „Ich spüre den Penis nicht mehr / der Penis geht verloren“.] - Elastographie (Gewebeelastizitätsmessung) / High-definition Vaginal-Manometrie (hochauflösende Druckmessung der Scheide) – Quantifizierung Vaginalkontraktilität (Kontraktionsfähigkeit der Scheidenmuskulatur) und Druckprofil (HPZ-Konzept (High-Pressure-Zone)) [9-12].
[Abnorme Befunde: niedriger maximaler Vaginaldruck, kurze Haltefähigkeit, unregelmäßiges Druckprofil entlang der High-Pressure-Zone.]
[Bedeutung: Funktionelle Einordnung der vaginalen Laxität: muskuläre Insuffizienz (Muskelschwäche) vs. fasziale Insuffizienz (Bindegewebsschwäche).] - Urodynamische Diagnostik (Funktionsmessungen von Blase und Harnröhre) – Differenzierung von Stress-, Drang-, Misch- und Koitalinkontinenz (Harnverlust beim Husten/Belastung, bei Harndrang, kombiniert bzw. beim Geschlechtsverkehr); standardisiert nach ICS-Guidelines (Richtlinien der International Continence Society) [13].
[Abnorme Befunde: erniedrigter Urethraverschlussdruck (Abschlussdruck der Harnröhre) bei Belastungsinkontinenz; Detrusorüberaktivität (überaktive Blasenmuskulatur) bei Dranginkontinenz.]
[Bedeutung: Koitalinkontinenz verstärkt häufig das subjektive Kontroll- und Kontaktverlustempfinden beim Geschlechtsverkehr.]
Fakultative Medizingerätediagnostik – in Abhängigkeit von Anamnese, körperlicher Untersuchung, Labordiagnostik und obligater Medizingerätediagnostik – zur differentialdiagnostischen Abklärung
Männer
- MRT Becken (Magnetresonanztomographie des Beckens) – Darstellung Peniswurzel (Ansatz des Penis), neurovaskulärer Bündel (Nerven-Gefäß-Bündel), postoperative Veränderungen (z. B. Prostatektomie (operative Entfernung der Prostata)) [1].
[Abnorme Befunde: Fibrose (Bindegewebsvermehrung), Narbenzüge (Narbenstränge), Kompression neurovaskulärer Strukturen (Druck auf Nerven und Gefäße).]
[Bedeutung: Zuordnung postoperativer oder traumatischer Veränderungen als Ursache des LPS.] - Nervenleitgeschwindigkeit Pudendus (Messung der Nervenleitgeschwindigkeit des Schamnervs) – Objektivierung pudendaler Neuropathien (Nervenschäden) [2, 3].
[Abnorme Befunde: verlängerte Latenzen (verlängerte Leitungszeiten), reduzierte Amplituden somatosensibel evozierter Potenziale (geringere Nervenantworten).]
[Bedeutung: Nachweis einer Pudendusneuropathie (Schadens des Schamnervs) als Auslöser peniler Taubheit.] - Kavernosometrie/-graphie (Messung/Darstellung der Schwellkörperdurchblutung) – Funktionstests bei komplexer ED (erektiler Dysfunktion) oder Verdacht auf venösen Leck (Venenundichtigkeit) [5, 6].
[Abnorme Befunde: pathologisch erhöhter venöser Abstrom (verstärkter Blutabfluss), unzureichender veno-okklusiver Mechanismus (Venenverschlussmechanismus).]
[Bedeutung: Relevanz bei therapierefraktären Fällen, in denen Duplexbefunde [1,5,6] auf venösen Leck hinweisen.]
Frauen
- MRT Beckenboden (dynamisch) (Magnetresonanztomographie des Beckenbodens in Bewegung) – Nachweis ligamentärer Defekte (Bänderschäden), Levator-ani-Avulsionen (Abriss des Beckenbodenmuskels), Kompartiment-Deszensus (Organsenkung) [14-16].
[Abnorme Befunde: Levator-Avulsion (Abriss des Beckenbodenhebers), Faszienabriss (Bindegewebsriss), Mehrkompartiment-Deszensus (Senkung mehrerer Organe), Hiatus-Ballooning (Aufweitung der Öffnung).]
[Bedeutung: Hochauflösende anatomische Klärung bei Diskrepanz zwischen Klinik (subjektive Laxität) und Ultraschall-/Manometriedaten sowie zur OP-Planung (Operationsplanung).] - Elektromyographie (EMG) Beckenboden (Muskelstrommessung des Beckenbodens) – Objektivierung neuro-muskulärer Dysfunktionen (Fehlfunktionen von Nerven und Muskeln), Reliabilität (Zuverlässigkeit) bei gesunden und PFD-Patientinnen (Patientinnen mit Beckenbodendysfunktion) [7, 8].
[Abnorme Befunde: unzureichende willkürliche Rekrutierung (zu geringe Aktivierung), verzögerte Relaxation (verlangsamte Entspannung), Koaktivierung inadäquater Muskelgruppen (Mitanspannung unpassender Muskeln).]
[Bedeutung: Identifikation neuromuskulärer Dyskoordination (Störung der Nerven-Muskel-Zusammenarbeit) als Mitursache der vaginalen Laxität/des fehlenden Peniskontakts.] - High-definition Vaginal Pressure Profiling (HD-Manometrie, 3D-US, MRT) (hochauflösende Druckmessung und Bildgebung der Scheide) – Differenzierung funktioneller vs. struktureller Laxität (funktionelle gegenüber bindegewebigen Ursachen der Erschlaffung) [9-12].
[Abnorme Befunde: diffuser Druckverlust ohne klaren Strukturdefekt → primär muskuläre Insuffizienz (Muskelschwäche); lokalisierter Druckkollaps entlang eines Defektes → struktureller/faszialer Schaden (Bindegewebsschaden).]
[Bedeutung: Therapieplanung (konservatives Beckenbodentraining vs. chirurgische Rekonstruktion (operative Wiederherstellung)).]
Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring
Literatur
- Smith-Harrison LI, Piotrowski J, Machen GL, Guise A.: Acquired Buried Penis in Adults: A Review of Surgical Management. Sex Med Rev. 2020; 8(1): 150-157. https://doi.org/10.1016/j.sxmr.2019.02.008
- Aoun F, Alkassis M, Tayeh GA et al.: Sexual dysfunction due to pudendal neuralgia: a systematic review. Transl Androl Urol. 2021; 10(6): 2500-2511. https://doi.org/10.21037/tau-21-13
- Giulioni C, Pitoni L, Fuligni D et al.: Pudendal nerve neurolysis outcomes — systematic review. Investig Clin Urol. 2024; 65(3): 230–239. https://doi.org/10.4111/icu.20230402
- Goldstein I, Goldstein S, Kim C, Blevins J, Komisaruk B.: Evaluation of Bothersome / Distressing Penile Numbness with Orgasmic Dysfunction: Role of Neuro-Genital Testing to Localize the Site of Neurologic Pathology. J Sex Med. 2020; 17(Suppl 1): S36. https://doi.org/10.1016/j.jsxm.2019.11.076
- Glina S, Ghanem H.: SOP: corpus cavernosum assessment (cavernosography / cavernosometry). J Sex Med. 2013; 10(1): 111-114. https://doi.org/10.1111/j.1743-6109.2012.02795.x
- Hoppe H, Hirschle D, Schumacher MC et al.: Erectile dysfunction: role of computed tomography cavernosography in the diagnosis and treatment planning of venous leak. CVIR Endovasc. 2023; 6(1): 56. https://doi.org/10.1186/s42155-023-00403-9
- Koenig I, Luginbuehl H, Radlinger L.: Reliability of pelvic floor muscle electromyography tested on healthy women and women with pelvic floor muscle dysfunction. Ann Phys Rehabil Med. 2017; 60(6): 382-386. https://doi.org/10.1016/j.rehab.2017.04.002
- Chmielewska D, Sobota G, Dolibog P, Opala-Berdzik A.: Reliability of pelvic floor muscle surface EMG during synchronous whole-body vibration. PLoS One. 2021; 16(5): e0251265. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0251265
- Raizada V, Bhargava V, Jung S-A et al.: Dynamic assessment of the vaginal high-pressure zone using high-definition manometry, 3D-ultrasound and MRI. Am J Obstet Gynecol. 2010; 203(2): 172.e1–8. https://doi.org/10.1016/j.ajog.2010.02.028
- Jung S-A, Pretorius DH, Padda BS et al.: Vaginal high-pressure zone assessed by dynamic 3-dimensional ultrasound images of the pelvic floor. Am J Obstet Gynecol. 2007; 197(1): 52.e1–7. https://doi.org/10.1016/j.ajog.2007.04.026
- Cacciari LP, Pássaro AC, Amorim AC, Geuder M, Sacco ICN.: Novel instrumented probe for measuring 3D pressure distribution along the vaginal canal. J Biomech. 2017; 58: 139-146. https://doi.org/10.1016/j.jbiomech.2017.04.035
- Reis BM, Barbosa-Silva J, Armijo-Olivo S, Driusso P.: Diagnostic accuracy and cut-off points for vaginal manometry in pregnant women. Braz J Phys Ther. 2024; 28(5): 101115. https://doi.org/10.1016/j.bjpt.2024.101115
- Rosier PFWM, Schaefer W, Lose G et al.: ICS Good Urodynamic Practices and Terms 2016. Neurourol Urodyn. 2017; 36(5): 1243-1260. https://doi.org/10.1002/nau.23124
- Woodfield CA, Krishnamoorthy S, Hampton BS, Brody JM.: Imaging pelvic floor disorders: trend toward comprehensive MRI. AJR Am J Roentgenol. 2010; 194(6): 1640-1649. https://doi.org/10.2214/AJR.09.3670
- Bitti GT, Argiolas GM, Ballicu N, et al.: Pelvic floor failure: MR imaging evaluation. RadioGraphics. 2014; 34(2): 429-448. https://doi.org/10.1148/rg.342125050
- van Gruting IMA, Schweitzer KJ, Wiezer M et al.: Diagnostic accuracy of MRI and pelvic floor ultrasound for levator ani defects. Ultrasound Obstet Gynecol. 2022; 60(5): 694-705. https://doi.org/10.1002/uog.24955