Lost Penis Syndrom – Körperliche Untersuchung

Eine umfassende klinische Untersuchung (körperliche Untersuchung) ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte.

Männer

Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck (Blutdruckmessung), Puls, Körpergewicht, Körpergröße [Adipositas (Übergewicht): viszerale Fettansammlung im suprapubischen Bereich → Retraktion des Penis; freies Testosteron (männliches Geschlechtshormon) ↓; periphere Ödeme (Wassereinlagerungen) bei kardialer Insuffizienz (Herzschwäche) möglich]; des Weiteren:

  • Inspektion (Betrachtung)
    • Haut und Schleimhäute (Körperoberfläche und Schleimhäute) [trockene, dünne Haut; verminderte Behaarung (Achsel-, Scham-, Gesichtsbereich); Stirnglatze; Hitzewallungen, Hyperhidrose (übermäßiges Schwitzen) – Begleitbefunde bei Androgenmangel (Testosteronmangel)]
    • Mammae (Brustdrüsen) [Gynäkomastie (Brustdrüsenvergrößerung beim Mann) als Hinweis auf Hypogonadismus (Testosteronmangel) oder Adipositas]
    • Abdomen (Bauch) und Inguinalregion (Leistengegend) [ausgeprägte abdominale Fettansammlung (viszerale Adipositas) → „buried penis“ (verdeckter Penis)]
    • Pubesbehaarung (Schambehaarung) [vermindertes Wachstum; feminisiertes Behaarungsmuster]
    • Penis [Retraktion des sichtbaren Penisschaftes bei suprapubischer Fettpolsterung; scheinbare Peniskürze; Hautveränderungen (livide Färbung (bläuliche Verfärbung), Hyperkeratose (Verhornung)); Phimose (Vorhautverengung); Balanitis (Eichelentzündung); Induratio penis plastica (Peyronie-Krankheit) (lokalisierte Indurationen oder Plaques)]
    • Skrotum (Hodensack) und Hoden [Hodenatrophie (Hodenverkleinerung); Asymmetrie (Ungleichmäßigkeit); verminderte Elastizität]
  • Palpation (Abtasten)
    • Hodenvolumenmessung mittels Orchimeter (Messinstrument zur Hodenvolumenbestimmung) [Hodenvolumen < 12 ml → Hinweis auf Hypogonadismus (Testosteronmangel)]
    • Palpation des Penis (Abtasten des Penis) [Plaques oder Knoten als mögliche Hinweise auf Induratio penis plastica (Peyronie-Krankheit); Schmerzhaftigkeit bei Manipulation]
  • Auskultation und Blutdruckmessung [Hypertonie (Bluthochdruck); arteriosklerotische Geräusche in der Leistenregion – Hinweis auf vaskuläre Mitbeteiligung (Gefäßveränderung)]
  • Digitale rektale Untersuchung (DRU) (Tastuntersuchung des Enddarms) – Beurteilung der Prostata (Vorsteherdrüse) in Größe, Form und Konsistenz [Druckdolenz (Druckschmerz) oder knotige Verhärtung – mögliche urologische Differentialdiagnosen (benigne Prostatahyperplasie (gutartige Prostatavergrößerung), Karzinom (Krebserkrankung))]
  • Neurologische Untersuchung 
    • Tonus des Analsphinkters (Spannung des Schließmuskels) [herabgesetzt bei spinaler oder peripherer Läsion (Nervenschädigung)]
    • Bulbocavernosusreflex (BCR) (Reflexprüfung des Beckenbodens) [abgeschwächt oder fehlend bei Neuropathie (Nervenerkrankung) (z. B. diabetisch)]
    • Sensibilität im Genital- und Perinealbereich (Empfindungsfähigkeit im Genital- und Dammgebiet) [vermindert bei peripherer Neuropathie (Nervenschädigung) oder diabetischer Genese (durch Zuckerkrankheit verursacht)]

Frauen

Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck (Blutdruckmessung), Puls, Körpergewicht, Körpergröße [Adipositas (Übergewicht): ausgeprägte Fettansammlung im Mons pubis- und Unterbauchbereich (Schamberg und Unterbauch) → „buried clitoris“ (verdeckte Klitoris); muskuläre Atrophie (Muskelrückbildung) bei Inaktivität; Ödeme (Wassereinlagerungen) bei kardialer (Herz-) oder endokriner Mitbeteiligung (hormonelle Ursache)]; des Weiteren:

  • Inspektion (Betrachtung)
    • Haut und Schleimhäute (Körperoberfläche und Schleimhäute) [trockene, atrophische (rückgebildete) Haut und Schleimhäute – häufig postmenopausal (nach den Wechseljahren) oder hormonell bedingt]
    • Abdomen (Bauch) und Inguinalregion (Leistengegend) [abdominale Adipositas (Bauchfett) → Verlagerung bzw. Verdeckung der äußeren Genitalien]
    • Pubesbehaarung (Schambehaarung) [vermindert, verlagert; Hinweis auf hormonelle Dysbalance (Hormonungleichgewicht)]
    • Vulva (äußeres weibliches Genital) [Atrophie (Rückbildung) der äußeren Genitalien; retrahierte oder teilweise verdeckte Klitoris („buried clitoris“); Hypopigmentierung (Aufhellung); Lichen sclerosus (chronisch-entzündliche Hauterkrankung) als mögliche Differenzialdiagnose (alternative Diagnose)]
  • Palpation (Abtasten)
    • Vulva (äußeres weibliches Genital) und Klitoris (Kitzler) [retrahierte oder schmerzhafte Klitoris; narbige oder fibrotische (verhärtete) Veränderungen; eingeschränkte Sichtbarkeit durch Fettgewebe]
  • Neurologische Untersuchung
    • Sensibilität (Empfindungsfähigkeit) im Bereich von Vulva und Perineum (Damm) [vermindert bei Neuropathie (Nervenschädigung) oder hormonell bedingter Schleimhautatrophie (Rückbildung der Schleimhaut)]
    • Tonus des Analsphinkters (Spannung des Schließmuskels) [herabgesetzt bei neurologischer Mitbeteiligung (Nervenschädigung)]
    • Bulbocavernosusreflex (Reflexprüfung des Beckenbodens) [abgeschwächt bei Neuropathie (Nervenschädigung)]

Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring

Literatur

  1. Colonnello E, Limoncin E, Ciocca G et al.: The Lost Penis Syndrome: A New Clinical Entity in Sexual Medicine. Sex Med Rev. 2021; 10(4): 1–17. doi:10.1016/j.sxmr.2021.08.0011