Lost Penis Syndrom – Prävention

Zur Prävention des Lost Penis Syndroms (Verlust des Penisgefühls) muss auf die Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden:

Verhaltensbedingte Risikofaktoren 

  • Ernährung: hohe Energiedichte, verarbeitete Kohlenhydrate, geringe Mikronährstoffdichte → Übergewicht, metabolisches Syndrom (Stoffwechselstörung), Endothelfunktion (Gefäßinnenhautfunktion) ↓ [3, 5].
  • Genussmittel: Nikotin (Bindegewebseiweiß-/Kollagenqualität ↓), Alkohol (schlaf-/hormondisruptiv) [4, 5].
  • Körperliche Aktivität: Bewegung ↓ → Endothelfunktion und Sexualfunktion (Erektionsfähigkeit) ↓; Beckenbodenmuskelkraft (Muskelkraft des Beckenbodens) ↓ [3, 6].
  • Psycho-soziale Situation: Stress/Depressivität, Beziehungs-/Kommunikationsprobleme; sexuelle Schmerzstörungen [1, 2].
  • Schlafqualität: Kurzschlaf/OSA (obstruktive Schlafapnoe (nächtliche Atemaussetzer)) → Testosteron (männliches Sexualhormon) ↓, Müdigkeit, Libido (Sexualverlangen) ↓ [7].
  • Übergewicht: Adipositas (starkes Übergewicht) → Endothel- und Beckenbodenbelastung ↑; Inkontinenz und VRS (Vaginales Relaxationssyndrom (Weitung der Scheide)); POP (Pelvic Organ Prolaps (Beckenorgansenkung)) / -Risiko ↑ [5, 6].
  • Mediennutzung/Verhalten: Exzessive Pornografie/Leistungsdruck – Evidenz für kausalen ED-Zusammenhang uneinheitlich [8].

Präventionsfaktoren (Primärprävention)

Männer

  • Regelmäßige Ausdaueraktivität (≥ 160 min/Woche moderat-intensiv; 40 min, 4×/Woche) zur Verbesserung der erektilen Funktion (Erektionsfähigkeit) [3].
  • Rauchstopp, Alkohol moderat [4].
  • Gewichtsmanagement (Ziel: BMI (Körpermassenindex) < 27; Abdominalfett (Bauchfett) ↓) zur Endothelfunktion und Testosteronoptimierung [5].
  • Schlafhygiene (7-9 h; Abklärung auf OSA (obstruktive Schlafapnoe (nächtliche Atemaussetzer)) bei Schnarchen/Tagesschläfrigkeit) [7].
  • Partnerschaft/Kommunikation: Erwartungsmanagement, Stimulation, Gleitmittel testweise; Fokus auf Pausen-/Tempo-Variabilität [1].
  • Beckenbodentherapie: strukturiertes Beckenbodentraining mit Biofeedback (Rückmeldetechnik), klassische Kegelübungen (Beckenbodenanspannungsübungen) sowie spezifisches Beckenbodenmuskeltraining (Training der Beckenbodenmuskeln) zur Verbesserung der erektilen Funktion und zur venösen Okklusion [9, 13].
  • Magnetfeldtherapie (rPMS/HIFEM) (Magnetstimulation): keine Standard-Primärprävention; als trainingsunterstützende Option bei Beckenboden-Dysfunktion diskutierbar; Evidenz zu ED (Erektionsstörung) begrenzt (kleine RCTs (randomisierte klinische Studien)/klinische Studien) [17, 18, 20].

Frauen

  • Normgewicht/Beckenbodenschonung (Vermeiden schwerer Lasten in der Schwangerschaft und post partum (nach der Geburt); Obstipation/Husten behandeln) [6].
  • Regelmäßige körperliche Aktivität; ballaststoff-/eiweißreiche, entzündungsarme Kost [5].
  • Rauchstopp/Alkohol moderat (Bindegewebe/Kollagenqualität) [5].
  • Antenatales und postpartales Beckenbodentraining (PFMT (Beckenbodenmuskeltraining)): strukturiert, 3 Monate+, ggf. mit Biofeedback-Hilfen [6, 9].
  • Perineal-/Geburtsmanagement: Schonung, frühe Physiotherapie, Narbenmobilisation [6].
  • Hormonelle Genitalhaut-Pflege in Östrogenmangelphasen (GSM (Beschwerden der Scheiden-/Harnwegsregion in den Wechseljahren)): Erstlinie lokal (Östrogen/DHEA), bei Kontraindikationen Ospemifen; Feuchtigkeits-/Gleitmittel [10].
  • Sexualmedizinisch: Aufklärung zu Stimulation/Positionen, Gleitmittel, Pausen-/Tempo-Variabilität; Partnerkommunikation [2].
  • Beckenbodentherapie (konservativ/adjunktiv):
    • Beckenbodentraining mit Biofeedback (Rückmeldetechnik) und Kegelübungen (Beckenbodenanspannungsübungen) [9].
    • Vaginalkonen, Vaginalkugeln, Vaginalgewichte und Vibrationskugeln zur muskulären Aktivierung [13].
    • Pessartherapie (Hilfsring) zur Unterstützung bei Prolaps (Vorfall)/Laxität (Bindegewebsschwäche) [14].
    • Lasertherapie und Radiofrequenztherapie (adjunktiv, Evidenzlage uneinheitlich, keine Primärprävention) [11, 15].
    • Magnetfeldtherapie (Magnetstimulation) zur Beckenbodenstärkung (rPMS; klinische Daten zunehmend, aber heterogen) [16].

Sekundärprävention

Männer

  • Kardiovaskuläres Risiko-Screening (Herz-Kreislauf-Risiko) bei ED (erektiler Dysfunktion (Erektionsstörung)) (Blutdruck, Lipide, Nüchternglukose/HbA1c). ED als CVD-Marker (Herz-Kreislauf-Erkrankung) [5].
  • Endokrine Abklärung (hormonelle Abklärung) bei Libido ↓/ED (erektiler Dysfunktion): Morgentestosteron (2×), Prolaktin; Schilddrüse [12].
  • Schlafmedizinische Abklärung (Untersuchung in der Schlafmedizin) bei OSA (obstruktive Schlafapnoe (nächtliche Atemaussetzer))-Risiko [7].
  • IIEF-5 (erektile Funktion (Fragebogen)), Sexualanamnese (Erhebung der Sexualvorgeschichte) inkl. Medikation/SSRI (Selektive Serotonin-Wiederaufnehmehemmer)/Finasterid [5].
  • Beckenbodentherapie (konservativ/adjunktiv): Training mit Biofeedback, gezielte Kegelübungen zur Erektionsstabilisierung und Kontrolle [9].
  • Magnetfeldtherapie (rPMS/HIFEM) (Magnetstimulation): erwägbar bei Beckenboden-Schwäche, postprostatektomischer Inkontinenz (Harnverlust nach Prostataentfernung) und CP/CPPS (chron. Prostatitis, chronic pelvic pain syndrome (chronisches Beckenschmerzsyndrom)); Evidenz wachsend (RCTs (randomisierte klinische Studien)) [18, 19, 20].

Frauen

  • Nach Geburt/Beckenbodenbelastung: 6-12 Wochen und 6 Monate – PFMT (pelvic floor muscle training (Beckenbodenmuskeltraining))-Check, Beratungsanpassung [6].
  • Validierte Fragebögen (z. B. ePAQ-PF, PFDI-20; bei VRS (vaginales Relaxationssyndrom)/Laxitätsbeschwerden erfragen) [2].
  • GSM (Menopause)-Screening ab Perimenopause: Anamnese, ggf. lokale Therapie frühzeitig [10].
  • Beckenbodenstatus (Inspektion, POP (pelvic organ prolaps (Beckenorgansenkung))-Q, Oxford-Skala), Harninkontinenz-Abklärung [6].
  • Sekundärpräventive Beckenbodentherapie (konservativ/adjunktiv): Biofeedback-gestütztes Training, Kegelübungen, Pessarversorgung, Einsatz von Vaginalkonen/Vaginalgewichten sowie ergänzende Verfahren wie Laser-, Radiofrequenz- und Magnetfeldtherapie (individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung erforderlich) [9, 11, 13-16].

Tertiärprävention

Die Tertiärprävention zielt darauf ab, bei persistierenden Beschwerden oder chronischer Symptomatik langfristige Folgelasten zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern.

Männer

  • PDE-5-Inhibitoren (Potenzmittel-Klasse) nach CVD (kardiovaskuläres Risiko (Herz-Kreislauf-Risiko))-Risiko-Stratifizierung (Princeton-Algorithmus – Risikoeinstufungsschema); Kombination mit Lifestyle [5].
  • Testosterontherapie (Hormonbehandlung mit Testosteron) bei gesichertem Hypogonadismus (Testosteronmangel) + Symptome [12].
  • Psychosexuelle Interventionen (Sexualtherapie) (Leistungsangst, Paartherapie) [1].
  • Kardiometabolische Programme (Herz-/Stoffwechselprogramme), Rauchfrei-Coaching, Schlaftherapie (inkl. Therapie der OSA (obstruktive Schlafapnoe (nächtliche Atemaussetzer))) [5, 7].
  • Beckenbodentraining: strukturierte Programme mit Kegelübungen und Biofeedback zur Unterstützung der Rehabilitation [9].
  • Magnetfeldtherapie (rPMS/HIFEM) (Magnetstimulation): Add-on bei ED (Erektionsstörung), postprostatektomischer Inkontinenz (Harnverlust nach Prostataentfernung) und CP/CPPS (chron. Prostatitis, chronic pelvic pain syndrome (chronisches Beckenschmerzsyndrom)); frühe RCTs (randomisierte klinische Studien) zeigen Funktionsgewinne (z. B. IIEF-5); Evidenz im Aufbau [17, 19, 20].

Frauen

  • PFMT (Beckenbodentraining) als First-Line bei SUI (Belastungsinkontinenz (unwillkürlicher Harnverlust bei Belastung)) / Früh-POP (pelvic organ prolaps (Beckenorgansenkung)); strukturierte Programme (ggf. Biofeedback) [6, 9].
  • Gewichtsreduktion (≥ 5-10 % KG) zur Reduktion von Inkontinenzepisoden [5].
  • GSM (Menopause)-Therapie (Behandlung von Genitourinary Syndrome of Menopause (Beschwerden der Scheiden-/Harnwegsregion in den Wechseljahren)): Lokalöstrogen/DHEA; Ospemifen bei geeigneter Indikation [10].
  • Adjunktive Beckenbodentherapie (konservativ/ergänzend): Laser- und Radiofrequenztherapie, Magnetfeldtherapie, Pessarversorgung (Hilfsring), Vaginalkonen, Vaginalkugeln, Vaginalgewichte, Vibrationskugeln zur zusätzlichen Unterstützung bei chronischer Laxität oder Rezidivrisiko [11, 13-16].
  • Langfristige PFMT (Beckenboden-Routine), Rezidivprophylaxe bei Risikophase (Menopause (Wechseljahre), Mehrfachgeburten) [6].
  • Sexual-/Paartherapie (Sexualberatung/Beziehungsberatung) bei persistierender Unzufriedenheit [2].

Hinweis zur Evidenzlage (Laser/RF/Magnetfeld bei VRS/GSM)

Randomisierte, sham-kontrollierte Studien zu vaginalem CO₂-Laser bei GSM (Genitourinary Syndrome of Menopause (Beschwerden der Scheiden-/Harnwegsregion in den Wechseljahren)) zeigen uneinheitliche Ergebnisse; Fachgesellschaften fordern weitere RCTs (randomisierte klinische Studien). Präventive Anwendung wird derzeit nicht empfohlen [11]. Magnetfeldtherapie zeigt erste positive Studien, benötigt aber noch Bestätigung [16].

Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring

Literatur

  1. Colonnello E, Limoncin E, Ciocca G et al.: The Lost Penis Syndrome: A New Clinical Entity in Sexual Medicine. Sex Med Rev. 2022; 10(1): 113-129.
    https://doi.org/10.1016/j.sxmr.2021.08.001
  2. Newman R, Campbell PC, Gooneratne ML et al.: Genitopelvic vaginal laxity: Classification, etiology, symptomatology, and treatment considerations. Curr Sex Health Rep. 2018; 10: 222-236. https://doi.org/10.1007/s11930-018-0168-z
  3. Gerbild H, Larsen CM, Graugaard C, Areskoug Josefsson K.: Physical Activity to Improve Erectile Function. Sex Med. 2018; 6(2): 75-89. https://doi.org/10.1016/j.esxm.2018.02.001
  4. Allen MS, Tostes RC.: Cigarette smoking and erectile dysfunction: an updated review with a focus on pathophysiology, e-cigarettes, and smoking cessation. Sex Med Rev. 2023; 11(1): 61-73. https://doi.org/10.1093/sxmrev/qeac007
  5. Subak LL, Wing RR, West DS, et al.: Weight loss to reduce urinary incontinence: A randomized controlled trial. N Engl J Med. 2009; 360: 481-490. https://doi.org/10.1056/NEJMoa0806375
  6. Woodley SJ, Lawrenson P, Boyle R et al.: Pelvic floor muscle training for preventing and treating urinary and faecal incontinence in antenatal and postnatal women. Cochrane Database Syst Rev. 2020; 5: CD007471.pub4. https://doi.org/10.1002/14651858.CD007471.pub4
  7. Leproult R, Van Cauter E.: Effect of 1 week of sleep restriction on testosterone levels in young healthy men. JAMA. 2011; 305(21): 2173-2174.
    https://doi.org/10.1001/jama.2011.710
  8. Dwulit AD, Rzymski P.: The potential associations of pornography use with sexual dysfunctions: An integrative literature review. J Clin Med. 2019; 8(7): 914. https://doi.org/10.3390/jcm8070914
  9. Wang X, Qiu J, Li D et al.: Pressure-Mediated Biofeedback With Pelvic Floor Muscle Training for Urinary Incontinence: A Randomized Clinical Trial. JAMA Netw Open. 2024; 7(11): e2442925. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2024.42925
  10. Faubion SS, Larkin LC, Stuenkel CA, et al.; The North American Menopause Society. Genitourinary syndrome of menopause: 2020 position statement. Menopause. 2020; 27(9): 976-992. https://doi.org/10.1097/GME.0000000000001609
  11. Mension E, Alonso I, Anglès-Acedo S et al.: Effect of Fractional Carbon Dioxide vs Sham Laser on Sexual Function in Survivors of Breast Cancer Receiving Aromatase Inhibitors for Genitourinary Syndrome of Menopause: The LIGHT Randomized Clinical Trial. JAMA Netw Open. 2023; 6(2): e2255697.
    https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2022.55697
  12. Wang C, Nieschlag E, Swerdloff RS et al.: Investigation, treatment and monitoring of late-onset hypogonadism in males: ISA/ISSAM/EAU/EAA/ASA recommendations. Eur J Endocrinol. 2008; 159(5): 507-514. https://doi.org/10.1530/EJE-08-0601
  13. Nunes EFC, de Oliveira ASB, Santos HH et al.: Biofeedback for pelvic floor muscle training in women with stress urinary incontinence: a systematic review with meta-analysis. Physiotherapy. 2019; 105(1): 10-23. https://doi.org/10.1016/j.physio.2018.10.004
  14. Bugge C, Adams EJ, Gopinath D, Reid F.: Pessaries (mechanical devices) for managing pelvic organ prolapse in women. Cochrane Database Syst Rev. 2020; 5: CD004010.pub4. https://doi.org/10.1002/14651858.CD004010.pub4
  15. Millheiser LS, Pauls RN, Chen BH et al.: Radiofrequency treatment of vaginal laxity after childbirth: non-surgical vaginal tightening. J Sex Med. 2010; 7(9): 3088-3095. https://doi.org/10.1111/j.1743-6109.2010.01910.x
  16. Sun K, Zhang D, Wu G et al.: Efficacy of magnetic stimulation for female stress urinary incontinence: a meta-analysis. Ther Adv Urol. 2021; 13: 17562872211032485. https://doi.org/10.1177/17562872211032485
  17. Pelka RB, Jaenicke C, Gruenwald J.: Impulse magnetic-field therapy for erectile dysfunction: a double-blind, placebo-controlled study. Adv Ther. 2002; 19(1): 53-60. https://doi.org/10.1007/BF02850018
  18. Yamanishi T, Yasuda K, Suda S, Ishikawa N, Sakakibara R, Hattori T.: Effect of functional continuous magnetic stimulation for urinary incontinence. J Urol. 2000; 163(2): 456-459. https://doi.org/10.1016/S0022-5347(05)67899-8
  19. Mitrović HK et al.: Postprostatectomy continence after functional magnetic pelvic stimulation. Acta Clin Croat. 2023; 62(Suppl 2): 123-126.
    https://doi.org/10.20471/acc.2023.62.s2.17
  20. Mondaini N, Gacci M, Cai T, et al.: Efficacy of top flat magnetic stimulation for chronic pelvic pain in men: preliminary results. Int J Impot Res. 2024; 36(6): 665-667. https://doi.org/10.1038/s41443-023-00822-1