Lost Penis Syndrom – Differentialdiagnosen
Männer
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00–E90)
- Andropause/Hypogonadismus (männliches Klimakterium/Testosteronmangel) – mit Testosteronmangel
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) mit Neuropathie (Nervenschädigung)
- Hyperprolaktinämie (erhöhter Prolaktinspiegel) – Beeinflussung der Libido (sexuelles Verlangen) und des Ejakulationsreflexes (Samenergussreflexes)
- Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) – assoziiert mit verzögerter Ejakulation (verzögertem Samenerguss)
Herzkreislaufsystem (I00–I99)
- Gefäßbedingte erektile Dysfunktion (Erektionsstörung) bei Atherosklerose (Gefäßverkalkung)
Krankheiten des Urogenitalsystems (N00–N99)
- Erektile Dysfunktion (Erektionsstörung) – unzureichende Rigidität (Steifigkeit) verhindert ausreichende penovaginale Friktion (Reibung beim Geschlechtsverkehr)
- Störungen der Ejakulation (Samenergussstörungen) – verzögerte Ejakulation (verzögerter Samenerguss), Anejakulation (fehlender Samenerguss), männliche Anorgasmie (fehlender Orgasmus)
- Verminderte penilen Sensibilität (vermindertes Empfindungsvermögen des Penis) durch Neuropathien (Nervenschädigungen) (z. B. diabetisch, posttraumatisch)
Psyche – Nervensystem (F00–F99; G00–G99)
- Idiosynkratische Masturbationsmuster (ungewöhnliche Masturbationsgewohnheiten)
- Kulturell gebundene Syndrome (z. B. Koro – Angst vor Einziehen des Penis)
- Phobische Störungen (z. B. „Vagina dentata“-Phobie – Angst vor verletzender Vagina)
- Psychogene Ursachen (seelisch bedingte Ursachen): Leistungsangst (Versagensangst), Angststörungen, sexuelle Funktionsstörungen nicht organischer Genese (ohne körperliche Ursache)
Medikamente/Iatrogen (durch medizinische Maßnahmen verursacht)
- Betablocker (blutdrucksenkende Medikamente)
- Lokalanästhetika (örtliche Betäubungsmittel) (z. B. Lidocain bei vorzeitiger Ejakulation)
- Neuroleptika (Antipsychotika)
- SSRI-induzierte Anorgasmie/Verzögerte Ejakulation (durch Antidepressiva ausgelöster Orgasmusverlust/verzögerter Samenerguss)
Frauen
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00–E90)
- Androgenmangel-Syndrom (Mangel an männlichen Sexualhormonen bei Frauen)
- Menopause/Ovarialinsuffizienz (Wechseljahre/Eierstockschwäche) – mit Estrogenmangel (Östrogenmangel) und Lubrikationsstörungen (verminderter Scheidenbefeuchtung)
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00–M99)
- Bindegewebsschwächen (z. B. Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom – angeborene Bindegewebserkrankungen)
Psyche – Nervensystem (F00–F99; G00–G99)
- Posttraumatische Belastungsstörung (seelische Traumafolgestörung) – nach Geburtstraumata (Geburtskomplikationen) oder sexueller Gewalt
- Sexuelle Dysfunktionen (sexuelle Funktionsstörungen) – Orgasmusstörungen (fehlender Orgasmus), reduzierte Lubrikation (verminderte Scheidenbefeuchtung)
Krankheiten des Urogenitalsystems (N00–N99)
- Descensus uteri (Gebärmuttersenkung), Zystozele (Blasenvorfall), Rektozele (Darmvorfall)
- Genitale Sensibilitätsstörungen (Empfindungsstörungen im Genitalbereich) (Dyspareunie – Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, sonstige)
- Pelvic Organ Prolapse (Beckenorganvorfall)
- Urininkontinenz (unwillkürlicher Urinverlust) mit Koitalinkontinenz (Harnverlust beim Geschlechtsverkehr) → Hyperlubrikation (übermäßige Scheidenbefeuchtung)
- Vaginale Laxität (Erschlaffung der Scheide) – postpartal (nach der Geburt) oder degenerativ (durch Alterung bedingt)
- Vulväre/vaginale Laxität (Erschlaffung der Schamlippen/Scheidenwände)
Medikamente/Iatrogen (durch medizinische Maßnahmen verursacht)
- Folgen von Beckenbodenoperationen (z. B. Kolporrhaphie – operative Scheidenraffung, OP-bedingte Sensibilitätsstörungen)
- Folgen von Radiatio (Bestrahlung) oder Chemotherapie
- Übermäßige Anwendung von Gleitmitteln bei vulvovaginaler Atrophie (Gewebeschwund der Scheide und Vulva)
Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring
Literatur
- Colonnello E, Limoncin E, Ciocca G et al.: The Lost Penis Syndrome: A New Clinical Entity in Sexual Medicine. Sex Med Rev. 2021; 10(4): 1-17. doi:10.1016/j.sxmr.2021.08.001