Anti-Aging- und Longevity-Medizin – moderne Ansätze für gesundes, langes Leben
Die Anti-Aging- und Longevity-Medizin beschäftigen sich mit der gezielten Beeinflussung biologischer Alterungsprozesse, um Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer zu optimieren. Beide Disziplinen verbinden präventive Maßnahmen mit innovativen Therapiekonzepten und basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Medizin, Molekularbiologie und Systemforschung.
Anti-Aging-Medizin
Die Anti-Aging-Medizin ist ein interdisziplinärer Ansatz innerhalb der Präventionsmedizin, der auf die Verlangsamung biologischer Alterungsprozesse, die Prävention altersbedingter Erkrankungen sowie die Erhaltung von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität abzielt. Grundlage sind evidenzbasierte diagnostische Verfahren, gezielte Lebensstilinterventionen (Ernährung, Bewegung, Stressmanagement), Mikronährstofftherapien, sowie – bei klarer Indikation – hormonelle und regenerative Therapiekonzepte. Sie versteht sich nicht als ästhetische Disziplin, sondern als medizinische Strategie zur Förderung gesunden Alterns.
Longevity-Medizin
Die Longevity-Medizin erweitert die Anti-Aging-Medizin durch einen stärkeren Fokus auf die Lebensverlängerung bei gleichzeitiger Erhaltung hoher Lebensqualität (Healthspan). Sie basiert auf aktuellen Erkenntnissen der Molekularbiologie, Genetik, Epigenetik und Systemmedizin. Ziel ist die gezielte Modulation zellulärer Alterungsmechanismen (z. B. Senolyse, Telomerstabilisierung, Optimierung der Mitochondrienfunktion) sowie die Integration moderner Technologien (Biomarker-gestützte Diagnostik, KI-basierte Risikoanalysen, personalisierte Therapien).
Im Gegensatz zur klassischen Anti-Aging-Medizin verfolgt die Longevity-Medizin eine präventivmedizinische Gesamtstrategie, die sowohl Gesundheits- als auch Lebensspanne verlängern soll.
Die wichtigsten Risikofaktoren für Aging (Altern) und Minderung von Longevity
Verhaltensbedingte Risikofaktoren
Ernährung
- Ungesunde Ernährung – Hoher Anteil an Zucker, gesättigten Fettsäuren und verarbeiteten Lebensmitteln beschleunigt den Alterungsprozess und erhöht das Risiko für altersassoziierte Erkrankungen.
- Mikronährstoffmangel – Eine unzureichende Versorgung mit essenziellen Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen (z. B. Vitamin D, Zink, Selen, Omega-3-Fettsäuren) fördert chronische Entzündungen, oxidativen Stress und zelluläre Alterung.
- Antioxidative Mikronährstoffe wie Vitamin C, Vitamin E, Zink und Selen schützen die Zellen vor freien Radikalen.
- Ein unausgeglichenes Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren (insbesondere Docosahexaensäure, Eicosapentaensäure) begünstigt inflammatorische Prozesse.
- Bestimmte sekundäre Pflanzenstoffe besitzen zellschützende und potenziell lebensverlängernde Eigenschaften:
- Resveratrol – Aktiviert Sirtuine, unterstützt Gefäßgesundheit und wird mit Langlebigkeit assoziiert.
- Curcumin – Entzündungshemmend, antioxidativ und potenziell neuroprotektiv.
- Quercetin – Fördert kardiovaskuläre Gesundheit und wirkt entzündungshemmend.
- Anthocyane – Unterstützen Herzgesundheit und wirken antioxidativ.
- Epigallocatechingallat (EGCG) – Fördert Zellschutz und metabolische Gesundheit.
- Spermidin – Stimuliert Autophagie, unterstützt zelluläre Regeneration und könnte die Lebensdauer positiv beeinflussen.
Genussmittelkonsum
- Alkoholkonsum – Erhöht oxidativen Stress, wirkt neurotoxisch und kann die Leberalterung beschleunigen.
- Tabakkonsum – Fördert chronische Entzündungen, beschleunigt die Hautalterung und erhöht das Risiko für arteriosklerotische Veränderungen.
- Übermäßiger Koffein- oder Schwarzteekonsum – Kann Schlafqualität und Stressreaktion negativ beeinflussen.
Körperliche Aktivität
-
Körperliche Inaktivität – Reduziert die Muskelmasse, verschlechtert die Insulinsensitivität und beschleunigt funktionelle Einschränkungen.
Psycho-soziale Situation
- Chronischer Stress – Führt zur Dysregulation der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse und begünstigt eine beschleunigte zelluläre Alterung (z. B. über Telomerverkürzung).
- Soziale Isolation – Korrelierte in Studien mit erhöhter Mortalität und kognitivem Abbau.
Schlafqualität
- Schlafmangel – Weniger als 6-7 Stunden Schlaf pro Nacht erhöht systemische Entzündungsmarker und stört den Hormonhaushalt.
- Schlechter Schlafrhythmus – Beeinträchtigt die zirkadiane Rhythmik und kann den Alterungsprozess auf neuroendokriner Ebene beschleunigen.
Übergewicht (BMI ≥ 25; Adipositas)
-
Abdominelle Adipositas – Führt zu hormonellen Dysbalancen, chronischen Entzündungen und Insulinresistenz, welche die biologische Alterung fördern.
Drogenkonsum
-
Cannabis, Amphetamine, Kokain – Neurotoxische Substanzen beschleunigen den neuronalen Abbau und begünstigen neurodegenerative Veränderungen.
Erkrankungen, die mit dem Alterungsprozess und reduzierter Longevity assoziiert sind
Mit zunehmendem Alter steigt die Inzidenz chronischer Erkrankungen, die sowohl die Lebensdauer als auch die Lebensqualität einschränken. Diese Erkrankungen sind häufig Ausdruck biologischer Alterungsprozesse und wirken ihrerseits beschleunigend auf das Altern. Zu den wichtigsten assoziierten Krankheitsgruppen zählen:
- Kardiovaskuläre Erkrankungen
- Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck), Atherosklerose (Arterienverkalkung), Myokardinfarkt (Herzinfarkt), Herzinsuffizienz (Herzschwäche), Apoplex (Schlaganfall)
- Neurodegenerative Erkrankungen
- Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, vaskuläre Demenz, amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
- Stoffwechselerkrankungen
- Diabetes mellitus Typ 2, metabolisches Syndrom, Dyslipidämien (Fettstoffwechselstörungen)
- Chronisch-entzündliche Erkrankungen
- Rheumatoide Arthritis, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Psoriasis
- Maligne Erkrankungen (Krebserkrankungen)
- Altersassoziierte Tumoren wie Kolonkarzinom (Darmkrebs), Mammakarzinom (Brustkrebs), Prostatakarzinom
- Sarkopenie und Osteoporose
- Sarkopenie (Muskelschwund) und Osteoporose (Knochenschwund) mit erhöhtem Frakturrisiko (Knochenbruchrisiko) und Funktionsverlust
- Chronische Nieren- und Lungenerkrankungen
- Chronische Niereninsuffizienz (Nierenschwäche), chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Die wichtigsten diagnostischen Maßnahmen bei Aging (Altern) und Minderung von Longevity
Zur Früherkennung und Bewertung altersassoziierter Risiken ist eine differenzierte Diagnostik erforderlich. Sie ermöglicht es, biologische Alterungsprozesse messbar zu machen und individuell relevante Zielstrukturen therapeutisch zu adressieren. Die wichtigsten Verfahren gliedern sich in:
Labordiagnostik
- Stoffwechsel- und Entzündungsparameter
- Glucose, HbA1c, Insulin, HOMA-Index
- Lipidprofil (Cholesterin (LDL, HDL), Triglyceride)
- C-reaktives Protein (CRP), Fibrinogen, Interleukin-6 (IL-6), TNF-α
- Hormonstatus
- DHEA, Testosteron (freies Testosteron, Gesamt-Testosteron), Estradiol, Progesteron, Melatonin, IGF-1, TSH, Cortisol
- Oxidativer Stress und zelluläre Alterung
- Marker wie Malondialdehyd (MDA), 8-Oxo-dG
- Telomerlängenanalyse (nicht standardisiert, aber in Speziallaboren verfügbar)
- Mikronährstoffdiagnostik
- Plasmaproteomik
- Hochauflösende Analyse des Proteoms im Blutplasma. Diese Technologie erlaubt die simultane Erfassung tausender Proteine und liefert Informationen über das biologische Organalter, individuelle Alterungsmechanismen, systemische Entzündungsaktivität und die Prognose der Gesundheitsspanne. Durch die Kombination mit KI-gestützten Auswertungen können personalisierte Risikoanalysen und präzise Interventionsempfehlungen erstellt werden.
Medizingerätediagnostik
- Körperzusammensetzung und Muskelfunktion
- Knochendichte
- Lungenfunktion und Herz-Kreislauf-Leistung
- Gefäßdiagnostik
Diese Diagnostik liefert objektive Anhaltspunkte für biologische Alterungsvorgänge und dient der personalisierten Prävention, Prognose und Therapie im Kontext von Longevity-Medizin.
Überblick über die Themen der Anti-Aging-Medizin
Im Rahmen der Anti-Aging-Medizin und Longevity stehen zahlreiche wissenschaftlich fundierte Themenfelder im Fokus, die unterschiedliche Aspekte des Alterns beleuchten und therapeutisch adressieren. Die nachfolgende Übersicht dient als thematische Orientierung:
Grundprinzipien des Alterns
- Aging (Alterung)
- Biologische Grundlagen des Alterns und deren klinische Manifestationen
- Inflammaging – Chronische Entzündungen und ihre Rolle im Alterungsprozess
- Bedeutung niedriggradiger Entzündungsprozesse bei altersassoziierten Erkrankungen
- Schlüsselgene und Signalwege in der Anti-Aging-Forschung
- Molekulare Mechanismen wie Sirtuine, mTOR, FOXO, AMPK
Begriffliche und konzeptionelle Abgrenzung
- Unterschied zwischen Anti-Aging, Longevity und Reversing Age
- Abgrenzung der zentralen Begriffe im Bereich Altersmedizin
- Über den Schönheitstrend hinaus – Die wissenschaftliche Basis der Anti-Aging-Medizin
- Medizinisch-klinische Relevanz über ästhetische Aspekte hinaus
Langlebigkeit und Prävention
- Longevity (Langlebigkeit)
- Strategien zur Förderung gesunder, krankheitsfreier Lebensjahre
- Allgemeine Anti-Aging-Maßnahmen
- Lebensstilinterventionen, Ernährung, Bewegung, Stressreduktion
- Spezielle Anti-Aging-Maßnahmen
- Hormonregulation, Mikronährstofftherapie, pharmakologische Ansätze
Pathophysiologische Aspekte des Alterns
- Altersschwäche (Senilität)
- Multisystemischer Funktionsverlust im hohen Alter
- Adrenopause
- Rückgang der adrenalen Hormonproduktion (v. a. DHEA) im Alter
- Somatopause
- Altersbedingte Abnahme der Wachstumshormone (v. a. IGF-1)
- Wechseljahre der Frau (Menopause)
- Endogene Östrogen- und Progesteronveränderungen mit klinischen Auswirkungen
- Wechseljahre des Mannes (Andropause)
- Abnahme der Testosteronspiegel im mittleren bis höheren Lebensalter
Zelluläre Stressreaktion und subklinische Inflammation
- Oxidativer Stress – Freie Radikale
- Rolle reaktiver Sauerstoffspezies bei zellulären Alterungsprozessen
- Subklinische Inflammation
- Chronische Entzündungsaktivität ohne klinisch fassbare Entzündungszeichen
Diese Themen bilden die Grundlage für eine ganzheitlich orientierte Präventions- und Interventionsmedizin mit dem Ziel, Altern nicht nur zu verzögern, sondern auch seine gesundheitlichen Folgen aktiv zu beeinflussen. In den jeweiligen Unterartikeln dieses Themenportals finden Sie eine systematisch aufgebaute, evidenzbasierte Vertiefung.
Welcher Arzt hilft Ihnen?
Die Betreuung im Bereich Anti-Aging-Medizin und Longevity erfordert interdisziplinäres Fachwissen. Je nach Fragestellung und individueller Zielsetzung können unterschiedliche Fachärzte und spezialisierte Einrichtungen eingebunden werden:
- Facharzt für Innere Medizin oder Allgemeinmedizin
- Erste Anlaufstelle zur allgemeinen Gesundheitsbewertung und Durchführung von Basis-Check-ups
- Koordination von weiterführender Diagnostik und Überweisung an Spezialisten
- Facharzt für Endokrinologie
- Diagnostik und Therapie hormoneller Veränderungen wie Menopause, Andropause, Schilddrüsenfunktionsstörungen oder DHEA-/Cortisol-Dysbalancen
- Facharzt für Geriatrie (Altersmedizin)
- Spezialisierte Versorgung älterer Patienten unter Berücksichtigung altersbedingter Multimorbidität und funktioneller Einschränkungen
- Facharzt mit Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin
- Betreuung bei ernährungsabhängigen Alterungsprozessen, Mikronährstoffmangel und Stoffwechselstörungen
- Facharzt für Kardiologie oder Angiologie
- Diagnostik und Therapie kardiovaskulärer Risiken im Rahmen der Longevity-Medizin (z. B. Atherosklerose, Endothelfunktion, Pulswellenanalyse)
- Facharzt für Psychosomatik oder Psychiatrie
- Betreuung bei altersassoziierten kognitiven Veränderungen, Depressionen oder chronischem Stress
- Facharzt für Gynäkologie oder Urologie
- Behandlung hormoneller Veränderungen im Rahmen von Menopause oder Andropause
- Diagnostik bei Libidoverlust, Osteoporose und hormonabhängigen Tumoren
- Sportmediziner oder Rehabilitationsmediziner
- Erstellung individualisierter Bewegungsprogramme zur Förderung von Muskelmasse, Koordination und kardiovaskulärer Leistungsfähigkeit
- Privatärzte mit Spezialisierung auf Präventivmedizin oder Longevity-Konzepte
- Nicht als Facharzt anerkannt, jedoch häufig mit fundierter Weiterbildung im Bereich funktioneller Medizin, Mikronährstoffdiagnostik und Lebensstilmedizin
- Kommt v. a. im Rahmen spezialisierter Check-up-Zentren und privatärztlicher Angebote zum Einsatz (Anzeige)
Je nach Alterungsprofil ist häufig eine multiprofessionelle Zusammenarbeit erforderlich, um biologische Alterungsprozesse frühzeitig zu erfassen und individuell zu behandeln.
Gesundheitscheck
Eine individuelle Therapie erfordert stets die Kenntnis Ihrer individuellen Gesundheitsrisiken und der mit verursachenden Faktoren Ihrer Erkrankung.
Check-up-Programme bei Ihrem Arzt
- Anti-Aging-Checks:
- Ernährungsanalyse (Mann, Frau, Leistungssportler/in, Schwangere/Stillende)
- Vitalstoff-Analyse:
Weitere Informationen zu den Gesundheitschecks
Diese Check-up-Programme sollten in Absprache mit einem qualifizierten Arzt/Ärztin durchgeführt werden, um die bestmögliche Betreuung und Gesundheitsvorsorge zu gewährleisten.
Literatur
- Zeyfang A, Denkinger M & Hagg-Grün U. (2017). Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen (3. Aufl.). Springer Verlag
- Li Y et al.: Impact of Healthy Lifestyle Factors on Life Expectancies in the US Population. Circulation. 2018; CIRCULATIONAHA.117.032047. doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.117.032047
- Langhammar L et al.: The Importance of Physical Activity Exercise among Older People. Biomed Res Int. Published online 2018 Dec 5. doi: 10.1155/2018/7856823
- Smith L et al.: Sexual Activity is Associated with Greater Enjoyment of Life in Older Adults. Sex Med. 2019 Mar;7(1):11-18. doi: 10.1016/j.esxm.2018.11.001
- Silmani M et al.: Maximum Oxygen Uptake of Male Soccer Players According to their Competitive Level, Playing Position and Age Group: Implication from a Network Meta-Analysis. J Hum Kinet. 2019 Mar; 66: 233-245. Published online 2019 Mar 2. doi: 10.2478/hukin-2018-0060
- Koivunen K et al.: Cohort differences in maximal physical performance: a comparison of 75- and 80-year-old men and women born 28 years apart. The Journals of Gerontology: Series A, glaa224, Published: 04 September 2020, doi.org/10.1093/gerona/glaa224
- Kleine-Gunk B & Wolf A. (2022). Präventionsmedizin und Anti-Aging-Medizin (1. Aufl.). Springer Verlag
- Krittanawong C et al.: Association of Optimism With Cardiovascular Events and All-Cause Mortality: Systematic Review and Meta-Analysis. The American Journal of Medicine 2022. doi.org/10.1016/j.amjmed.2021.12.023
- Puterman E et al.: Predicting mortality from 57 economic, behavioral, social and psychological factors. PNAS first published June 22, 2020. doi.org/10.1073/pnas.1918455117
- Chan MKs, Trukhanov A & Calabrese V. (2023). Handbook of Anti-Aging-Medicine. European Wellness Acadamy
- Olshansky SJ et al.: Implausibility of radical life extension in humans in the twenty-first century Nat Aging (2024). doi.org/10.1038/s43587-024-00702-3