Interleukin-6

Zytokine sind eine heterogene Gruppe kleiner Proteine oder Glykoproteine (Eiweißstoffe mit Zuckeranteil), die von verschiedenen Zellen (z. B. Immunzellen, Endothelzellen (Zellen der Blutgefäßwände), Fibroblasten (Bindegewebszellen)) freigesetzt werden und eine zentrale Rolle bei der Steuerung von Immunreaktionen, Entzündungen und Zellwachstum spielen. Sie wirken entweder autokrin (auf sich selbst wirkend), parakrin (auf benachbarte Zellen wirkend) oder endokrin (über das Blut auf entfernte Zellen wirkend), wobei sie Zielzellen aktivieren oder hemmen können. Zytokine sind essenziell für die Kommunikation zwischen den Zellen des Immunsystems und regulieren die Balance zwischen verschiedenen Abwehrmechanismen.

Hauptgruppen der Zytokine:

  • Interleukine (IL)
  • Interferone (IFN)
  • Tumornekrosefaktoren (TNF)
  • Koloniestimulierende Faktoren (CSF)
  • Chemokine
  • Transforming Growth Factors (TGF)

Eine Fehlregulation der Zytokinproduktion ist mit zahlreichen Erkrankungen wie Blutvergiftung (Sepsis), Autoimmunerkrankungen (Abwehr richtet sich gegen körpereigenes Gewebe), chronischen Entzündungen und Krebsentwicklung verbunden.

Das Verfahren

Benötigtes Material

  • Blutserum oder Blutplasma (flüssige Bestandteile des Blutes ohne bzw. mit Gerinnungsfaktoren)
  • Möglich auch Nervenwasser (Liquor cerebrospinalis) oder andere Körperflüssigkeiten bei speziellen Fragestellungen

Vorbereitung des Patienten

  • Es wird empfohlen, nüchtern zur Blutabnahme zu erscheinen, insbesondere wenn Entzündungswerte untersucht werden sollen.
  • Stress und starke körperliche Anstrengung vor der Blutentnahme sollten vermieden werden.

Störfaktoren

  • Hämolyse (Zerfall von roten Blutkörperchen), Lipämie (hoher Fettgehalt im Blut und Ikterus (Gelbsucht) können die Ergebnisse verfälschen.
  • Schwankungen je nach Tageszeit, falsche Lagerung oder Transport der Proben können die Messergebnisse ebenfalls beeinflussen.
  • Medikamente wie Kortisonpräparate oder Mittel zur Unterdrückung des Immunsystems können die Zytokinspiegel verändern.

Normwerte

Normwerte für Zytokine hängen stark ab von:

  • Alter
  • Geschlecht
  • Gesundheitszustand
  • Verwendeter Analysemethode (z. B. ELISA (Enzymtest), Multiplex-Assays (Mehrfachtests))

Beispiele für typische Normalwerte im Blut:

Zytokin Normbereich (pg/ml)
IL-6 < 7
IL-10 < 10
TNF-α < 8
IFN-γ < 10

Hinweis: Die Werte können je nach Labor unterschiedlich sein und müssen immer im Zusammenhang mit anderen Befunden beurteilt werden.

Indikationen

  • Diagnostik bei schweren Infektionen (z. B. Blutvergiftung, Sepsis, Zytokinsturm)
  • Verlaufskontrolle bei Autoimmunerkrankungen (z. B. Rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes)
  • Untersuchung bei Krebserkrankungen
  • Diagnostik bei schweren Virusinfektionen (z. B. COVID-19, HIV)
  • Kontrolle nach Organtransplantationen (Früherkennung von Abstoßungsreaktionen)
  • Untersuchung bei Allergien

Interpretation

Interpretation erhöhter Werte

  • Sepsis (Blutvergiftung) – Starke Erhöhung von IL-6, TNF-α, IL-1β
  • Autoimmunerkrankungen – Erhöhte IL-6, IL-17, TNF-α
  • Zytokinsturm (z. B. bei Immuntherapie mit CAR-T-Zellen) – Massive Erhöhung von IL-6, IFN-γ, GM-CSF
  • Chronische Entzündungen – Anhaltend erhöhte Werte bestimmter Entzündungsbotenstoffe
  • Tumorwachstum – Erhöhte IL-6, TGF-β im Bereich von Tumoren
  • Infektionen – Variabel je nach Erreger (z. B. IFN-γ bei Viren, IL-8 bei Bakterien)

Interpretation erniedrigter Werte

  • Schwerwiegende Schwächung des Immunsystems (z. B. bei AIDS)
  • Therapie mit Medikamenten zur Unterdrückung des Immunsystems
  • Behandlung mit Kortisonpräparaten

Weitere Hinweise

  • Moderne Labormethoden wie Multiplex-Assays erlauben es, gleichzeitig viele Zytokine auf einmal zu bestimmen.
  • Einzelne Zytokinwerte sollten nie isoliert betrachtet werden – sie müssen immer zusammen mit anderen Blutwerten und der Krankengeschichte beurteilt werden.
  • Manche Zytokine werden sehr schnell abgebaut (Halbwertszeit nur Minuten bis Stunden), deshalb ist eine rasche und korrekte Handhabung der Blutprobe besonders wichtig.
  • Bei Verdacht auf einen Zytokinsturm sollte eine schnelle und mehrfache Messung wichtiger Zytokine erfolgen.