Proinsulin (Serum)
Proinsulin ist die Vorstufe des Insulins und besteht aus einer einzigen Polypeptidkette, die im endoplasmatischen Retikulum der Betazellen des Pankreas (Bauchspeicheldrüse) synthetisiert wird. Es wird intrazellulär in Insulin und C-Peptid (Eiweißanteil des Insulinvorläufers) gespalten. In der klinischen Labordiagnostik dient Proinsulin zur Beurteilung der endogenen Insulinproduktion und zur Differenzierung von Ursachen einer Hypoglykämie (Unterzuckerung).
Synonyme
- Präproinsulin-Vorläufer
- Insulinvorstufe
Das Verfahren
- Benötigtes Material
- Blutserum
- Vorbereitung des Patienten
- Nüchternblutabnahme empfohlen (mindestens 8 Stunden nüchtern)
- Störfaktoren
- Hämolyse (Zerfall roter Blutkörperchen), verlängerte Lagerung, ungekühlte Transportbedingungen
- Interferenzen durch Insulintherapie (bei exogenem Insulin ohne Proinsulin)
- Methode
- Immunoassay (Antikörper-basierter Labortest, z. B. Sandwich-ELISA, Chemilumineszenz-Immunoassay)
- Probenstabilität: Gekühlt oder tiefgefroren bis zur Analyse
Normbereiche (je nach Labor)
Subgruppe / Geschlecht / Alter | Referenzbereich |
---|---|
Erwachsene (nüchtern) | < 10-20 pmol/l |
Erwachsene (nicht nüchtern) | bis ca. 25 pmol/l |
Normbereiche sind methoden- und laborabhängig
Indikationen (Anwendungsgebiete)
- Abklärung einer Hypoglykämie unklarer Genese (z. B. Insulinom)
- Differentialdiagnostik zwischen exogener und endogener Hyperinsulinämie (erhöhter Insulinspiegel)
- Beurteilung der Betazellfunktion (Funktion der insulinproduzierenden Zellen)
- Verlaufskontrolle bei insulinproduzierenden Tumoren
Interpretation
- Erhöhte Werte
- Insulinom (insulinproduzierender Tumor)
- Sulfonylharnstoff- oder Meglitinid-Überdosierung (bei erhaltenem endogenem Proinsulin)
- Frühphase eines Typ-2-Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) – kompensatorisch gesteigerte Insulinsekretion
- Niereninsuffizienz (eingeschränkte Nierenfunktion) – verminderter Abbau
- Erniedrigte Werte
- Spätphase des Typ-1-Diabetes mellitus – Betazellverlust
- Chronische Pankreatitis (chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung) mit Betazellinsuffizienz
- Postoperativ nach Pankreatektomie (Entfernung der Bauchspeicheldrüse)
- Spezifische Konstellationen
- Erhöhtes Proinsulin/Insulin-Verhältnis (> 0,3): Hinweis auf sekretorische Dysfunktion der Betazellen
- Verhältnis zu C-Peptid zur Differenzierung von Insulinom vs. exogene Zufuhr
Weiterführende Diagnostik
- C-Peptid (zur Quantifizierung der endogenen Insulinsekretion)
- Insulin (Gesamtinsulin, zur Berechnung des Verhältnisses)
- Blutzucker (plasmaglukose), Hypoglykämie-Screening
- Oraler Glukosetoleranztest (OGTT) – Zuckerbelastungstest
- Bildgebung (z. B. Magnetresonanztomographie (MRT), Endosonographie bei Insulinomverdacht)