Pankreas-Elastase im Serum
Die Pankreas-Elastase ist ein exokrines Enzym, das in den azinären Zellen des Pankreas (Bauchspeicheldrüse) gebildet und über das Duodenum (Zwölffingerdarm) in das Darmlumen sezerniert wird. Sie gehört zur Gruppe der Serinproteasen und ist primär für den Abbau von Elastin (Strukturprotein des Bindegewebes) verantwortlich. Im Serum weist die Elastase auf entzündliche oder strukturelle Veränderungen der Pankreasbarriere hin und gilt als spezifischer Marker der akuten Pankreatitis (akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung).
Synonyme
- Pankreaselastase
- Elastase 1 (ELA1)
- Elastase
Das Verfahren
- Benötigtes Material
- Blutserum (flüssiger Bestandteil des Blutes ohne Blutkörperchen und Gerinnungsfaktoren)
- Vorbereitung des Patienten
- Keine spezielle Vorbereitung erforderlich
- Störfaktoren
- Derzeit keine relevanten Störfaktoren bekannt
- Methode
- Immunologischer Nachweis (z. B. ELISA [Antikörper-basierter Test])
Normbereiche (je nach Labor)
Subgruppe / Geschlecht / Alter | Referenzbereich |
---|---|
Allgemein | < 3,5 mg/l |
Normbereiche sind methoden- und laborabhängig.
Indikationen (Anwendungsgebiete)
- Verdacht auf akute Pankreatitis (akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse)
- Abklärung chronischer Pankreatitis (lang andauernde Entzündung der Bauchspeicheldrüse)
- Diagnostik bei unklaren abdominellen Schmerzen (Bauchschmerzen), insbesondere im Kindesalter
- Differentialdiagnostik bei erhöhten Lipase-/Amylasewerten (Verdauungsenzymen)
Interpretation
- Erhöhte Werte
- Akute Pankreatitis (akute Bauchspeicheldrüsenentzündung)
- Chronische Pankreatitis (chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung)
- Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
- Schwere Leberinsuffizienz (fortgeschrittene Leberschwäche)
- Schwere Niereninsuffizienz (fortgeschrittene Nierenschwäche)
- Zustand nach endoskopisch retrograder Cholangiopankreatikographie (ERCP – Spiegelung der Gallen- und Pankreasgänge)
- Erniedrigte Werte
- Für die Serum-Elastase klinisch nicht relevant
- Spezifische Konstellationen
- Abgrenzung gegenüber granulären Elastasen (z. B. neutrophile Elastase aus bestimmten weißen Blutkörperchen)
Weiterführende Diagnostik
- Bestimmung der Pankreas-Elastase im Stuhl zur Beurteilung der exokrinen Pankreasfunktion (Ausscheidungsfunktion der Bauchspeicheldrüse)
- Lipase und Amylase zur Akutdiagnostik (weitere Verdauungsenzyme)
- Bildgebung (Sonographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie) bei Verdacht auf strukturelle Veränderungen
- Endosonographie, ERCP bei unklaren Befunden