Vaginales Relaxationssyndrom – Operative Therapie

Operationsverfahren – 1. Ordnung (Vaginales Relaxationssyndrom-fokussiert)

Perineoplastik/Perineorrhaphie (Straffung des Dammbereichs)

  • Hohe Patientenzufriedenheit und gute anatomische Kurzzeit-Ergebnisse
  • Risiko einer de-novo-Dyspareunie (neu auftretende Schmerzen beim Geschlechtsverkehr), v. a. bei übermäßiger Verengung
  • Studienlage:
    • [1] 87,9 % Zufriedenheit, 10 % de-novo-Dyspareunie (neu auftretende Schmerzen beim Geschlechtsverkehr)
    • [3] Veränderungen der Sexualfunktion nach posterioren Reparaturen (hintere Scheidenwandkorrektur)
    • Mechanistische Hinweise: Übermäßiges Exzidieren (Entfernen) von Vaginalmukosa (Scheidenschleimhaut) erhöht Risiko für Narbenbildung und Trockenheit

Posteriore Kolporrhaphie (hintere Scheidenwandkorrektur) (faszial, ohne Levator-Plicatio [Straffung des Levator-Muskels])

  • Standardverfahren: Rekonstruktion der Rektovaginalfaszie (Bindegewebsschicht zwischen Mastdarm und Scheide)
  • Levator-Plicatio (Straffung des Levator-Muskels) erhöht das Dyspareunie-Risiko (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr) → sollte vermieden werden
  • Evidenzbasiertes Statement (IUGA/IUJ-Review): „midline fascial plication (mittige Bindegewebsnaht) ohne Levatorplasty (Straffung des Levator-Muskels)“ bevorzugt
  • Höhere Dyspareunie-Rate (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr) bei Levatorplasty (Straffung des Levator-Muskels) (Grad C)

Introitalreduktion (Verengung des Scheideneingangs, funktionsorientiert)

  • Wachsende, überwiegend retrospektive Evidenz (Erfahrungsberichte)
  • Potenzial zur Verbesserung des FSFI (Fragebogen zur sexuellen Funktion)
  • Risiken: Narbenzug, zu enge Kalibrierung → Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr)
  • Datenlage:
    • Introital/perineale Straffung (Verengung des Scheideneingangs/Dammbereichs) ohne Mukosa-Exzision (Entfernung von Schleimhaut) (n = 22) [4]
    • Kombinierte Verfahren beschrieben
  • Techniken: intraoperative Kalibrierung (Weitenkontrolle während der Operation, z. B. 2-Finger/Hegar-Kaliber) zur Vermeidung von Über-Tightening (zu starker Verengung)

Technik-Essentials

  • Keine Levator-ani-Plicatio (Straffung des Levator-Muskels, insbesondere Puborectalis [Schambein-Mastdarm-Muskel]) → geringeres Dyspareunie-Risiko (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr) (Empfehlung: fascial plication [Bindegewebsnaht] ohne Levatorplasty [Straffung des Levator-Muskels]) [2]
  • Elastizitätserhaltende Introitalreduktion (Verengung des Scheideneingangs) (Vermeidung von Mukosa-Exzision [Entfernung von Schleimhaut]/Über-Verengung) [1]
  • Funktionelle intraoperative Kalibrierung (Weitenkontrolle während der Operation, z. B. 2-Finger/Hegar-Kontrolle) → verhindert Über-Tightening (zu starke Verengung); Evidenzbasis schwach, aber in aktuellen Serien/Strategiepapieren beschrieben [5]

Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring

Literatur

  1. Ulubay M, Keskin U, Fidan U et al.: Safety, efficiency, and outcomes of perineoplasty: treatment of the sensation of a wide vagina. Biomed Res Int. 2016;2016:2495105. doi.org/10.1155/2016/2495105.
  2. Karram MM, Maher C: Surgery for posterior vaginal wall prolapse. Int Urogynecol J. 2013;24(11):1835-1841. doi.org/10.1007/s00192-013-2174-z.
  3. Komesu YM, Rogers RG, Rode MA, Craig EC, Gallegos KA, Montoya AR: Posterior repair and sexual function. Am J Obstet Gynecol. 2007;197(1):101.e1-6. doi.org/10.1016/j.ajog.2007.03.054.
  4. Fang QQ, Xu YS, Zhang J et al.: Management of vaginal laxity through bilateral wall tightening without mucosal excision. J Plast Reconstr Aesthet Surg. 2023;80:28-35. doi.org/10.1016/j.bjps.2023.01.026.
  5. Cheng NZ, Chen ZB, Yu D et al.: The strategy for vaginal rejuvenation: CO₂ laser or vaginoplasty? Ann Transl Med. 2021;9(4):305. doi.org/10.21037/atm-20-5655.