Vaginales Relaxationssyndrom – Medizingerätediagnostik

Obligate Medizingerätediagnostik (VRS-spezifisch)

Verfahren Zweck Bemerkung Literatur
Transvaginale 2D-/3D-/4D-Sonographie (Ultraschall durch die Scheide) Beurteilung der Vaginalwanddicke, Symmetrie, Defekte der endopelvinen Faszien (Bindegewebsplatten des Beckens), Urethra-/Blasenhalsmobilität (Beweglichkeit der Harnröhre/des Blasenhalses) Aktueller Standard für morphologische VRS-Befunde; 2D-Vaginalwanddicke und 4D-Hiatus-/„Ballooning“-Analyse sinnvoll kombinierbar [1]
Perineale/pelvine Ultraschall-Bildgebung (transperineal, 3D/4D) (Ultraschall über den Damm/Beckenbereich) Funktionelle Analyse unter Valsalva/Husten, Messung der Hiatusfläche (Öffnungsfläche des Beckenbodens), Descensus (Senkung), Blasenhalsmobilität Ergänzt die transvaginale Sonographie; ermöglicht standardisierte dynamische Parameter (z. B. laterolateraler Durchmesser, Distensibilitäts-Index [Dehnbarkeitsmaß]) [2, 3]
Vaginalmanometrie (Druckmessung in der Scheide) Objektivierung von Ruhedruck und Kontraktionskraft Sensibel für die muskuläre Komponente (Beckenbodeninsuffizienz [Schwäche des Beckenbodens]) [4, 5]
Oberflächen-/Endovaginal-EMG (Messung der elektrischen Aktivität der Beckenbodenmuskulatur) Erfassung der neuromuskulären Aktivität (Rekrutierung, Ermüdung) Bei Verdacht auf neuromuskuläre Beteiligung bzw. zur Funktionszuordnung; moderne KI-gestützte Referenzbereiche verfügbar [6, 7]

Fakultative Medizingerätediagnostik – in Abhängigkeit von Anamnese, körperlicher Untersuchung, Labordiagnostik und obligater Medizingerätediagnostik – zur differentialdiagnostischen Abklärung

Verfahren Indikation Literatur
Elastographie (ultraschall-basiert; Elastizitätsmessung) Quantitative Messung der Vaginalwand-Elastizität; derzeit bislang nicht standardisiert, v. a. in Studien [8]
Dynamische Magnetresonanztomographie (MRT, Kernspintomographie) des Beckenbodens Komplexe Faszien-/Muskeldеfekte, Mehrkompartiment-Descensus, präoperativ [9]
Urodynamische Untersuchung (Messung von Druck und Harnfluss in der Blase und Harnröhre) Bei kombinierter Belastungs-/Dranginkontinenz, diskrepanten Befunden oder komplexen Verläufen [10]

Interpretation im Kontext VRS

  • Morphologische Bildgebung (transvaginal, perineal, dynamische Magnetresonanztomographie) zeigt strukturelle Defizite von Faszien- und Muskelunterstützung (z. B. levatorassoziierte Hiatus-Überdehnung, „Ballooning“ [Aufweitung]).
  • Funktionelle Messungen (Manometrie, Elektromyographie) quantifizieren muskuläre/neuromuskuläre Anteile und unterstützen die Therapieplanung (Physiotherapie vs. operativ).
  • Neue Verfahren (Elastographie) können den objektiven Nachweis der Gewebeelastizität ergänzen; derzeit ohne klinische Standardisierung und primär wissenschaftlich.
  • Hinweis: Zur Objektivierung der VRS-Symptomatik existieren parallel subjektive Instrumente (z. B. VLQ [Fragebogen zur vaginalen Lebensqualität]) und klinische Scores; die Bildgebung/Physio-Funktionstests dienen der Ätiologie- und Therapiezuordnung (morphologisch vs. muskulär/neuromuskulär) und der Verlaufskontrolle. Aktuell wird der Routineeinsatz urodynamischer Messungen bei unkomplizierter reiner Belastungsinkontinenz nicht empfohlen; bei komplexen Konstellationen kann er entscheidungsrelevant sein (s. o.).

Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring

Literatur 

  1. Pereira GMV, Almeida CM, Martinho N, Jarmy-Di-Bella ZIK, de Andrade KC, Sartori MGF et al.: Vaginal Wall Thickness Measurement by 2D-Ultrasound and Pelvic Floor Muscle Morphometry by 4D-Ultrasound in Women With Vaginal Laxity Treated With Radiofrequency or Pelvic Floor Muscle Training. Neurourol Urodyn. 2025;44(4):775-786. doi:10.1002/nau.25669.
  2. De Vicari D, Barba M, Cola A, Costa C, Palucci M, Frigerio M: AI-Enhanced 3D Transperineal Ultrasound: Advancing Biometric Measurements for Precise Prolapse Severity Assessment: Bioengineering (Basel). 2025;12(7):754. doi:10.3390/bioengineering12070754.
  3. Coppola R, Danti G, Chiti S, De Marchi D, Busardò FP et al.: Transperineal Ultrasound of the Pelvic Floor: Techniques and Subjective Evaluation of Hiatal Enlargement. J Ultrasound Med. 2024; Epub ahead of print. doi:10.1002/jum.16627.
  4. Barbosa-Silva B, Oliveira A, Oliveira da Silva M et al.: Vaginal manometry and pelvic floor muscle function: scoping review. Braz J Phys Ther. 2023;27(6):100572. doi:10.1016/j.bjpt.2023.100572.
  5. Brækken IH, Stuge B, Tveter AT, Bø K: Reliability, validity and responsiveness of pelvic floor muscle surface electromyography and manometry. Int Urogynecol J. 2021;32:3267-3274. doi:10.1007/s00192-021-04881-0.
  6. Chen J, Yao J, Chen W, Zhang F, Wang H et al.: AI-based pelvic floor surface electromyography reference ranges and high-precision diagnosis. eBioMedicine. 2025;117:105755. doi:10.1016/j.ebiom.2025.105755.
  7. Frawley H, Shelly B, Morin M et al.: An International Continence Society (ICS) report on the terminology for pelvic floor muscle assessment. Neurourol Urodyn. 2021;40:1217-1260. doi:10.1002/nau.24658.
  8. García-Mejido JA, Jiménez-López JS, Sainz-Bueno JA et al.: Shear Wave Elastography of the Pelvic Floor: State of the Art and Clinical Perspectives. J Ultrasound Med. 2024; Epub ahead of print. doi:10.1002/jum.16422.
  9. Biomedicines Editorial/Review on Dynamic Pelvic Floor MRI (multikompartimentale Diagnostik). Biomedicines. 2023;11(10):2849.doi:10.3390/biomedicines11102849.
  10. Pfeuti CK et al.: Urodynamics for Female Stress Urinary Incontinence: Narrative Review. Neurourol Urodyn. 2025; Epub ahead of print. doi:10.1002/nau.70073.