Vaginales Relaxationssyndrom – Differentialdiagnosen

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Urogenitale Trichomoniasis: kann durch Schleimhautveränderungen und Entzündung ein Gefühl der Weite verursachen

Krankheiten des Urogenitalsystems (N00-N99)

  • Prolaps der weiblichen Genitalorgane (Descensus vaginae/Scheidensenkung, Descensus uteri/Gebärmuttersenkung): anatomische Senkung statt primärer Laxität
  • Sonstige kombinierte Genitaldeszensusformen
  • Sonstige näher bezeichnete Prolapsformen
  • Dyspareunie: kann ähnliche sexuelle Beschwerden verursachen, ohne dass eine echte Vaginalrelaxation vorliegt
  • Sonstige näher bezeichnete Zustände der weiblichen Genitalorgane (z. B. Vulvodynie)

Symptome, abnorme klinische und Laborbefunde (R00-R99)

  • Funktionelle Harninkontinenz (Blasenschwäche): kann mit VRS koexistieren, aber auch isoliert vorkommen
  • Dranginkontinenz: bei überaktiver Blase mit ähnlichen Belastungssymptomen

Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

  • Sonstige Komplikationen chirurgischer Eingriffe (z. B. nach vaginalen Operationen, Episiotomien/Dammschnitt, Geburtsverletzungen)

Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring