Vaginales Relaxationssyndrom – Medikamentöse Therapie
Therapieziele
- Es existiert keine spezifisch zugelassene Pharmakotherapie (medikamentöse Behandlung) zur „Straffung“ bei Vaginalem Relaxationssyndrom (Erschlaffung von Vagina und Beckenboden).
- Ziel ist die symptomorientierte Therapie bei begleitendem Genitourinary Syndrome of Menopause (GSM, Beschwerden im Genital- und Harntrakt nach den Wechseljahren) bzw. Hypoöstrogenismus (Östrogenmangel).
- Verbesserungen betreffen vorrangig Symptome wie vaginale Trockenheit und Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr), nicht aber die Vaginalelastizität (Dehnbarkeit der Scheide) selbst.
- Der Schwerpunkt liegt derzeit auf nicht-pharmakologischen Verfahren (mechanisch, energie-basiert, chirurgisch); pharmakologische Therapien (medikamentöse Behandlungen) bleiben experimentell oder extrapoliert aus anderen Indikationen.
Therapieempfehlungen
Systemische Hormontherapie (Behandlung mit Hormonen, die im ganzen Körper wirken)
- Östrogene (oral oder transdermal – über den Mund oder über die Haut)
- Verbesserung der Vaginaldurchblutung, Steigerung der Glykogenproduktion im Epithel (Zellschicht), Erhöhung der Lubrikation (Befeuchtung)
- Evidenz nur für urogenitale Atrophie (Rückbildung des Genitalgewebes), nicht für das vaginale Relaxationssyndrom (Ausleierung der Scheide)
- Selektive Estrogen-Rezeptor-Modulatoren (SERMs, z. B. Ospemifen)
- Orale Therapie, zugelassen für postmenopausale Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr nach den Wechseljahren)
- Wirkt über Estrogenrezeptorbindung auf Vaginalepithel (Schleimhaut der Scheide), senkt pH-Wert, reduziert Schmerzen
- Keine Evidenz für Straffung oder verbesserte Vaginalelastizität (Dehnbarkeit der Scheide)
Topische Hormontherapie (lokale Behandlung mit Hormonen)
- Vaginale Estrogene (Estriol, Estradiol, konjugierte Estrogene)
- Effektiv bei Vulvovaginalatrophie (Rückbildung von Scheide und Vulva): Verdickung des Epithels (Zellschicht), gesteigerte Kollagen- und Elastinsynthese (Bindegewebsfasern), Normalisierung des Mikrobioms (↑ Lactobacilli)
- Einzelne Hinweise auf verbesserte Elastizität (Dehnbarkeit), aber keine spezifischen Daten für das vaginale Relaxationssyndrom (Ausleierung der Scheide)
- Dehydroepiandrosteron (DHEA, Prasteron vaginal)
- Lokale Umwandlung in Androgene/Östrogene (männliche/weibliche Geschlechtshormone), Verbesserung von Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr) und Vaginalatrophie (Rückbildung der Scheide)
- Keine Daten zu Effekten auf das vaginale Relaxationssyndrom (Erschlaffung von Vagina und Beckenboden)
Nicht-hormonelle topische Substanzen
- Hyaluronsäure
- Hydratisierender Effekt (feuchtigkeitsspendend), Verbesserung der Mikrozirkulation (Durchblutung kleinster Gefäße)
- Symptomlinderung bei Vulvovaginalatrophie (Rückbildung von Scheide und Vulva), keine strukturelle Straffung
- Vitamin E
- Antioxidativ (zellschützend), Verbesserung von Trockenheit und Brennen
- Kein Einfluss auf Bindegewebsarchitektur (Stützgewebe)
- Aloe-Vera-Gel
- Befeuchtend, entzündungshemmend
- Schwache Evidenz, keine Wirkung auf Elastizität (Dehnbarkeit)
Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring
Literatur
- Danan ER, Sowerby C, Ullman KE et al.: Hormonal Treatments and Vaginal Moisturizers for Genitourinary Syndrome of Menopause: A Systematic Review. Ann Intern Med. 2024;177(10):1400-1414. doi: 10.7326/ANNALS-24-00610.
- Simon JA, Ferenczy A, Black D et al.: Efficacy, tolerability, and endometrial safety of ospemifene compared with current therapies for the treatment of vulvovaginal atrophy: a systematic literature review and network meta-analysis. Menopause. 2023;30(8):855-866. doi: 10.1097/GME.0000000000002211.
- Agrawal S, Hale E, Nachtigall L et al.: A randomized, pilot trial comparing vaginal hyaluronic acid to vaginal estrogen for the treatment of genitourinary syndrome of menopause. Menopause. 2024;31(9):750-755. doi: 10.1097/GME.0000000000002390.
- Prasterone for vulvar and vaginal atrophy in postmenopausal women: Aust Prescr. 2024;47(5):164. doi: 10.18773/austprescr.2024.041.
- Danan ER, Diem S, Sowerby C et al.: Genitourinary Syndrome of Menopause: A Systematic Review (AHRQ Comparative Effectiveness Review No. 272). AHRQ; 2024. doi: 10.23970/AHRQEPCCER272.