Vaginales Relaxationssyndrom – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

Diese Basisuntersuchungen dienen dem Ausschluss von systemischen Erkrankungen, entzündlichen Prozessen oder hormonellen Störungen, die das vaginale Relaxationssyndrom (Senkung und Erschlaffung der Scheide) begünstigen oder verstärken können.

  • Kleines Blutbild und Differentialblutbild – Ausschluss von Anämie (Blutarmut), Infektion, systemischer Entzündung
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑] bei akuten Infektionen
  • Schilddrüsenparameter – TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon), fT3 (freies Trijodthyronin), fT4 (freies Thyroxin) zur Erfassung von Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)/Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
  • Estradiol – hormonelle Defizite in der Peri-/Postmenopause (Wechseljahre)
  • Progesteron – Zyklusphase, hormonelles Gleichgewicht
  • FSH (Follikelstimulierendes Hormon), LH (Luteinisierendes Hormon) – Bestimmung des Menopausenstatus (Wechseljahre)
  • Vitamin D (25-OH-D3) – Bedeutung für Kollagenstoffwechsel und Muskelkraft

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kollagenmarker (z. B. PICP, ICTP) – Bindegewebsmetabolismus, bei Verdacht auf generalisierte Hypermobilität (Überbeweglichkeit der Gelenke) oder Störungen des Kollagenumbaus
  • Matrix-Metalloproteinasen (MMP-2, MMP-9) – Abbauvorgänge im extrazellulären Matrixgewebe (Stützgewebe)
  • Glykosaminoglykane im Urin – Screening auf Bindegewebsstoffwechselstörungen
  • HbA1c – Ausschluss Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) als Risikofaktor für Bindegewebsdegeneration
  • Androgene (männliche Hormone; Testosteron, DHEA-S) – Beurteilung des Einflusses auf Muskelmasse und Gewebestabilität

Interpretation im Kontext des vaginalen Relaxationssyndrom

  • Hormonelle Dysbalance (niedriges Estradiol, hohes FSH) → verminderte Kollagensynthese und Elastizitätsverlust
  • Vitamin-D-Mangel → reduzierte Muskelkraft, beeinträchtigte Muskelreparatur
  • Erhöhte MMP-Aktivität → gesteigerter Bindegewebsabbau im Beckenboden
  • Chronische Entzündung (CRP [↑]) → potenzielle Beschleunigung degenerativer Prozesse

Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring