Vaginales Relaxationssyndrom – Folgeerkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet (rezidivierende Harnwegsinfektionen infolge gestörter Harnabflussverhältnisse)
Krankheiten der Haut und Unterhaut (L00-L99)
- Vulvapruritus (Juckreiz der äußeren Geschlechtsorgane) sekundär bei Schleimhautveränderungen und Infektionen)
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und Bindegewebes (M00-M99)
- Myalgie (Schmerzen durch kompensatorische Muskelverspannungen)
- Sonstige näher bezeichnete Muskelkrankheiten (Hypotonie der Beckenbodenmuskulatur, muskuläre Insuffizienz/muskuläre Schwäche)
Krankheiten des Nervensystems (G00-G99)
- Chronische Schmerzen, nicht näher bezeichnet (chronische Beckenschmerzen durch muskuläre Dysbalance)
Krankheiten des Urogenitalsystems (N00-N99)
- Dranginkontinenz (Urge-Inkontinenz; Harninkontinenz, bei der ein plötzlich starker, unkontrollierbarer Harndrang auftritt, dem oft ein unwillkürlicher Urinverlust folgt)
- Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr)
- Harnwegsinfektion, nicht näher bezeichnet (rezidivierend)
- Prolaps (Vorfall) der weiblichen Genitalorgane (Descensus uteri/vaginae)
- Stressinkontinenz (Belastungsharninkontinenz/Blasenschwäche z. B. wegen körperlicher Belastung)
Psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99)
- Depressive Episode (reaktiv auf Einschränkungen der Sexualität und Lebensqualität)
- Versagen genitaler Reaktion (sexuelle Funktionsstörungen infolge Vaginalrelaxation)
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O00-O99)
- Komplikation im Wochenbett, nicht näher bezeichnet (persistierende Beckenbodeninsuffizienz post partum)
Symptome, abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
- Funktionelle Harninkontinenz (Unfähigkeit eines normalerweise kontinenten Patienten, die Toilette rechtzeitig zu erreichen)
- Unwohlsein und Ermüdung (sekundär bei chronischen Beschwerden)
Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring