Rückbildungsgymnastik nach der Geburt – ab wann und wie starten?
Die Rückbildungsgymnastik stellt einen zentralen Bestandteil der Gesundheitsvorsorge nach der Entbindung dar. Sie dient nicht nur der Wiederherstellung der körperlichen Funktion nach Schwangerschaft und Geburt, sondern auch der Prävention von Langzeitkomplikationen wie Inkontinenz, Senkungsbeschwerden oder chronischen Rückenschmerzen.
Bedeutung der Rückbildung
Während der Schwangerschaft und insbesondere unter der Geburt kommt es zu einer massiven Beanspruchung von Beckenboden, Bauchmuskulatur, Bindegewebe und Wirbelsäule. Rückbildungsgymnastik verfolgt daher mehrere Ziele:
- Kräftigung des Beckenbodens zur Vermeidung von Belastungsinkontinenz und Senkungsbeschwerden.
- Stabilisierung der Rumpfmuskulatur, insbesondere nach Rektusdiastase (Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskeln während Schwangerschaft und Geburt).
- Verbesserung der Haltung und Linderung muskuloskelettaler Beschwerden.
- Unterstützung der psychischen Stabilisierung, da Bewegung und Körperwahrnehmung das Wohlbefinden fördern und depressive Symptome abmildern können [1].
Zeitpunkt des Beginns
Der Beginn hängt von Geburtsmodus und individueller Genesung ab:
- Nach spontaner Geburt: Leichte Übungen zur Wahrnehmung und sanften Aktivierung des Beckenbodens sind oft bereits wenige Tage nach der Geburt möglich, sofern keine Komplikationen wie schwere Dammrisse oder stärkere Blutungen vorliegen. Ein strukturierter Rückbildungskurs kann in der Regel nach etwa 6-8 Wochen begonnen werden.
- Nach Kaiserschnitt: Aufgrund der Bauchwunde ist mehr Zurückhaltung erforderlich. Erste Atem- und Durchblutungsübungen sind früh möglich, intensivere Übungen sollten meist erst nach 8-12 Wochen erfolgen.
- Individuelle Anpassung: Faktoren wie Schwere der Geburtsverletzungen, Ausmaß einer Rektusdiastase oder bestehende Beckenbodenschwäche erfordern ein angepasstes Vorgehen.
Inhalt und Durchführung
Ein Rückbildungsprogramm umfasst in der Regel:
- Beckenbodenübungen: Wahrnehmungs- und Spannungsübungen in verschiedenen Positionen
- Bauch- und Rumpfkräftigung: stufenweise, unter Berücksichtigung einer vorhandenen Rektusdiastase
- Mobilisations- und Haltungsschulung: Entlastung von Wirbelsäule und Becken
- Atem- und Entspannungsübungen: Förderung der Regeneration und Stressreduktion
Das Training sollte regelmäßig, idealerweise mehrmals wöchentlich, erfolgen. Gruppenkurse bieten Anleitung und Motivation, Einzelübungen zu Hause sichern den nachhaltigen Effekt.
Präventive Aspekte
Eine konsequente Rückbildungsgymnastik reduziert nachweislich das Risiko für:
- Belastungsinkontinenz (Inzidenz/Anzahl der Neuerkrankungen in der frühen Phase nach der Geburt bis zu 30-40 %)
- Senkungsbeschwerden (präventiver Effekt durch Beckenbodenstärkung)
- Chronische Rückenschmerzen (durch Verbesserung der Rumpfstabilität) [2, 3].
Praktische Tipps
- Früh beginnen, aber sanft: Schon wenige Tage nach der Geburt kann die bewusste Aktivierung des Beckenbodens im Liegen erfolgen.
- Auf Warnsignale achten: Schmerzen, starke Blutungen oder Druckgefühl im Beckenboden sind Hinweise auf Überlastung.
- Professionelle Anleitung nutzen: Ein qualifiziert angeleitetes Programm (z. B. Rückbildungskurs) verbessert die Effektivität.
- Langfristig dranbleiben: Ein starker Beckenboden profitiert von dauerhafter Aufmerksamkeit, nicht nur in den ersten Monaten nach der Geburt.
Literatur
- Davenport MH et al.: Impact of prenatal exercise on both prenatal and postnatal anxiety and depressive symptoms: a systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med. 2018;52(21):1376-1385. doi: 10.1136/bjsports-2018-099697.
- Woodley SJ et al.: Pelvic floor muscle training for prevention and treatment of urinary and faecal incontinence in antenatal and postnatal women. Cochrane Database Syst Rev. 2017;(12):CD007471. doi: 10.1002/14651858.CD007471.pub3.
- Beamish NF, Davenport MH et al.: Impact of postpartum exercise on pelvic floor disorders and diastasis recti abdominis: a systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med. 2025;59(8):562-575. doi: 10.1136/bjsports-2024-108619.