Chikungunya-Fieber – Medizingerätediagnostik

Obligate Medizingerätediagnostik

  • Gelenkultraschall (insbesondere Hände, Füße, Knie)
    • Ziel: Darstellung von Synovitis (Gelenkinnenhautentzündung), Erguss (Flüssigkeitsansammlung), Tenosynovitis (Sehnenscheidenentzündung) und periartikulären Entzündungszeichen (entzündliche Veränderungen um das Gelenk herum)
    • [Typische Befunde: Ergussbildung, Synovialverdickung (Verdickung der Gelenkinnenhaut), Hypervaskularisation (verstärkte Gefäßzeichnung) im Power-Doppler, periartikuläre Ödeme (Flüssigkeitseinlagerungen um das Gelenk)]
  • Magnetresonanztomographie (MRT) betroffener Gelenke (bei unklarer Gelenkbeteiligung oder Ausschluss anderer Ursachen)
    • Ziel: Nachweis entzündlicher Weichteil- und Gelenkbeteiligung, Differenzierung zu rheumatologischen Erkrankungen (Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises)
    • [Typische Befunde: Gelenkerguss (Flüssigkeit im Gelenk), Synovitis (Gelenkinnenhautentzündung), periartikuläre Ödeme (Flüssigkeitseinlagerungen um das Gelenk), in chronischen Verläufen erosive Veränderungen (gelenkzerstörende Veränderungen) möglich]

Fakultative Medizingerätediagnostik – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung, Labordiagnostik und obligaten Medizingerätediagnostik – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns
    • Bei neurologischer Symptomatik (z. B. Enzephalitis (Gehirnentzündung), Myelitis (Rückenmarksentzündung), Guillain-Barré-Syndrom-ähnliche Verläufe (entzündliche Nervenerkrankung))
    • [Typische Befunde: T2/FLAIR-Hyperintensitäten in weißen Substanzarealen, Hirnstamm oder Rückenmark; meningeales Enhancement (Kontrastmittelanreicherung der Hirnhäute) möglich]
  • Elektroenzephalographie (EEG)
    • Bei Krampfereignissen oder akuter Enzephalopathie (akute Funktionsstörung des Gehirns)
    • [Typische Befunde: Diffuse Verlangsamung, ggf. epileptiforme Potenziale (auffällige elektrische Entladungen)]
  • Elektromyographie (EMG) und Nervenleitgeschwindigkeiten (NLG)
    • Bei peripherneurologischen Symptomen (z. B. Guillain-Barré-Syndrom-ähnliche Lähmungen)
    • [Typische Befunde: Polyneuropathisches Muster (Nervenveränderungen), ggf. demyelinisierend (Zerstörung der Nervenhülle) oder axonal (Schädigung der Nervenfasern) je nach Manifestation]
  • Abdomensonographie (Ultraschall der Bauchorgane)
    • Bei Verdacht auf Hepatomegalie (Lebervergrößerung), Splenomegalie (Milzvergrößerung) oder begleitende Lymphadenopathie (Lymphknotenschwellung)
    • [Typische Befunde: Leber- oder Milzvergrößerung, unspezifische Lymphknotenschwellung]
  • Thorax-Röntgen (Röntgen der Brustorgane)
    • Bei schwerem Verlauf mit pulmonalen Symptomen (Lungensymptomen) oder Verdacht auf Superinfektion (Zweitinfektion)
    • [Typische Befunde: Unspezifische Infiltrate (Verschattungen), bei Superinfektion auch fokale Verschattungen]