Chikungunya-Fieber – Körperliche Untersuchung

Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:

  • Allgemeine körperliche Untersuchung
    • Blutdruck, Puls, Körpertemperatur, Körpergewicht, Körpergröße
  • Inspektion
    • Haut und Schleimhäute [Exanthem (Hautausschlag)? Petechien (flohstichartige Blutungen)? Postinflammatorische Hyperpigmentierungen (Hautverdunklung nach einer entzündlichen Reaktion? Insektenstichreaktionen?]
    • Gelenke [Schwellung? Überwärmung? Bewegungseinschränkungen?]
    • Hals [Lymphadenopathie (Lymphknotenvergrößerung)?]
  • Auskultation des Herzens
    • [Herzgeräusche? Arrhythmien? Zeichen einer Myokarditis?]
  • Auskultation der Lunge
    • [Rasselgeräusche? Dyspnoezeichen?]
  • Palpation des Abdomens
    • [Hepatomegalie? Splenomegalie? Druckschmerzhaftigkeit?]
  • Neurologische Untersuchung (bei klinischem Verdacht)
    • [Meningitiszeichen (Zeichen einer Hirnhautentzündung)? → Nackensteifigkeit]
    • Hirnnervenfunktion: Tests des Seh- und Hörvermögens, Bewegung der Gesichtsmuskulatur und Zunge
    • Muskelkraftprüfung Arme und Beine (seitenvergleichend)
    • [Sensibilitätsstörungen? Tremor (Zittern)? Paresen (Lähmungen)?]

 In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische körperliche Befunde hingewiesen.