Chikungunya-Fieber – Folgeerkrankungen
Folgeerkrankungen und Komplikationen beim Chikungunya-Fieber
Blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)
- Postinfektiöse Autoimmunphänomene – selten, z. B. autoimmun bedingte Gelenkbeschwerden (durch das körpereigene Abwehrsystem ausgelöste Gelenkbeschwerden)
Haut und Unterhaut (L00-L99)
- Bräunliche Hautflecke (postinflammatorische Hyperpigmentierung (dunkle Hautverfärbung nach Entzündung) nach Exanthem (Hautausschlag))
- Chronische Hautausschläge, in Einzelfällen persistierend (andauernd)
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Sekundärinfektionen (Zweitinfektionen) durch Hautläsionen (Hautschädigungen) möglich, z. B. bakterielle Superinfektionen (bakterielle Zweitinfektionen)
Kreislaufsystem (I00-I99)
- Myokarditis (Herzmuskelentzündung) – selten, aber dokumentiert
- Perikarditis (Herzbeutelentzündung) – vereinzelte Fallberichte
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Lang andauernde Arthralgien (Gelenkschmerzen) – persistieren (bestehen fort) oft über Monate, gelegentlich Jahre, betreffen besonders kleine Gelenke
- Chronische Polyarthritis-ähnliche Verläufe (mehrgelenkige Gelenkentzündung), rheumatoider Arthritis (entzündliche Autoimmunerkrankung der Gelenke) ähnelnd
- Postvirale Myalgien (Muskelschmerzen)
Nervensystem (G00-G99)
- Enzephalitis (Gehirnentzündung) – selten, v. a. bei Risikopatienten
- Guillain-Barré-Syndrom (entzündliche Erkrankung der Nerven) – postinfektiös beschrieben
- Neuropathien (Nervenschmerzen), Krampfanfälle, kognitive Störungen (Beeinträchtigung der geistigen Leistungsfähigkeit)
Psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99)
- Postinfektiöse Depression oder Angststörungen, ausgelöst durch chronische Schmerzen und Funktionseinschränkungen
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O00-O99)
- Vertikale Transmission (Übertragung von der Mutter auf das Kind) – Risiko einer Infektion des Neugeborenen bei akuter mütterlicher Virämie (Virus im Blut) um die Geburt
- Neonatale Komplikationen (Komplikationen beim Neugeborenen): Fieber, Hautausschlag, neurologische Symptome, in seltenen Fällen bleibende Schäden
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
- Chronische Fatigue-Syndrome (chronisches Erschöpfungssyndrom) nach Infektion
- Unspezifische persistierende (andauernde) Kopfschmerzen oder Schwindel