Sollte während der Schwangerschaft zusätzlich Eisen eingenommen werden?
Im Verlauf einer Schwangerschaft kommt es zu einem hohen Eisenverbrauch, der sich unter anderem aus dem Eisengehalt eines Neugeborenen von etwa 250 ml, dem Eisengehalt von Mutterkuchen (Placenta) und Nabelschnur von etwa 130 mg und dem Eisenverlust von 100 bis 200 mg durch den Blutverlust bei der Entbindung erklärt.
In der Schwangerschaft besteht ein Eisen-Mehrbedarf von 0,5 bis 0,7 Gramm. Bei 70 % der Schwangeren kann dieser Mehrbedarf durch die Nahrung nicht gedeckt werden. Die Einnahme einer eisenhaltigen Nahrungsergänzung ist deshalb in vielen Fällen erforderlich.
Der richtige Zeitpunkt für die Einnahme von Eisenpräparaten ist der späte Abend, das heißt nüchtern vor dem Schlafengehen. Dies gewährleistet eine maximale Verwertung des Eisens im Darm, da andere Nahrungsinhaltsstoffe die Aufnahme nicht stören.
Abschließend ein Tipp: Kombinieren Sie eisenhaltige Nahrungsmittel wie Fleisch etc. mit der gleichzeitigen Aufnahme von Vitamin C-haltigen Nahrungsmitteln wie einem Glas Orangensaft. Vitamin C verbessert die Verwertung von Eisen, das heißt, Vitamin C sorgt für eine verbesserte Eisenaufnahme im Darm. Beachten Sie auch, dass Ihre Nahrungsergänzung, die Sie in jedem Fall während und nach der Schwangerschaft einnehmen sollten, neben ausreichend Magnesium auch ausreichend Vitamin C beinhaltet.
Hinweis zum Versorgungszustand
75-83 % der Frauen in der Altersgruppe von 19-50 J. erreichen die empfohlene Tageszufuhr nicht.
Den am schlechtesten mit Eisen versorgten Frauen in der Altersgruppe von 19-50 J. fehlen 7,9 mg Eisen.
DGE-Empfehlungen: Frauen 19-50 J. 15 mg/Tag, Schwangerschaft 30 mg/Tag