Reisen und Zeitverschiebung

Die folgenden Themen sind in Bezug auf die Zeitverschiebung (Zeitzonenwechsel) relevant:

Je nach genauer Reiseroute kann es zu individuell verschiedenen Problemen ("Jetlag") kommen.

  • Bei Flügen nach Osten meist ausgeprägter als bei Flügen nach Westen.
  • Bis zu zwei Zeitzonen gelten als unproblematisch.

Die folgenden Maßnahmen können die Symptome mindern:

  • Vor der Reise bzw. während des Fluges:
    → Teilweise Anpassung an die Ortszeit schon zu Hause
    → Vorbereitung auf die neue Zeitzone:
    • Bei Flug nach Westen, einige Tage vor dem Abflug ein bis zwei Stunden später zu Bett gehen.
      Während des Fluges wach bleiben, viel bewegen und viele alkoholfreie Getränke trinken, um das natürliche Schlafbedürfnis zu bekämpfen. Des Weiteren proteinreiche/eiweißreiche Nahrung (Fisch, Fleisch, Käse, Eier, Milchprodukte), dieses hilft länger wach zu bleiben.
      Nach Ankunft erst schlafenlegen, wenn die Sonne untergegangen ist.
    • Bei Flug nach Osten, früher ins Bett gehen und etwas früher aufstehen.
      Während des Fluges versuchen, zu schlafen. Kohlenhydratreiche Nahrung (z. B. Kartoffel, Nudeln, Reis, Joghurt, Obstsalate etc.) essen, das stimuliert das Schlafbedürfnis.
      → Körperliche/psychische Anstrengungen in den ersten Tagen meiden
  • Nach der Ankunft:
    → Tageslicht nutzen; körperliche Aktivität im Freien unter hellem Tageslicht und ausreichend Schlaf nach Sonnenuntergang. Dieses hilft, das Hormonsystem in den neuen Takt zu kommen.
    → Kleine Mahlzeiten mit wenig Kohlenhydraten (zu den Zeiten des Gastlandes) essen
    → Bei Reisen < 5 Tage versuchen, die Heimatzeit beizubehalten
    → Möglichst auf Hypnotika (Schlafmittel) verzichten
    → Melatonin (Hormon, das in der Epiphyse (Zirbeldrüse) aus Serotonin produziert wird und den Tag-Nacht-Rhythmus des menschlichen Körpers steuert) ist in Deutschland nicht zugelassen; in besonderen Situationen 1-3 mg Melatonin abends vor dem Schlafengehen bis 4 Tage nach Ankunft

Besondere Hinweise für Diabetiker

  • Blutglucose-Monitoring alle 3 Stunden während und nach dem Flug
  • Blutglucosespiegel etwas höher einstellen (8-11 mmol l/145-200 mg/dl)
  • Bei Zeitverschiebungen < 4 Stunden bleibt die Insulintherapie unverändert
  • Beim Flug nach Westen wird der Tag verlängert:
    • vor dem Flug normale Insulindosis
    • während des Fluges bei Bedarf zusätzlich schnell wirkendes Insulin
    • nach Ankunft Injektion des Insulins zur gewohnten Zeit
  • Beim Flug nach Osten wird der Tag verkürzt:
    • vor dem Flug reduzierte Insulindosis, wenn der Tag > 8 Stunden verkürzt wird
    • während des Fluges adjustierte Insulindosis nach Blutglukosewert
    • nach Ankunft Injektion des Insulins zur gewohnten Zeit