Einnahme von Medikamenten bei Reisen über mehrere Zeitzonen

Durch die Zeitverschiebung kann es zu nötigen Änderungen bei der Regelmedikation kommen:

  • Orale Antidiabetika
    → Bei Flügen nach Westen nicht verändern
    → Bei Flügen nach Osten eine Einnahme auslassen
  • Insulin
    • Bei Kurzreisen (< 3 Tage) muss keine Änderung der Insulindosis erfolgen.
    • Bei Reisen nach Westen wird der Tag länger:
      • es ist erforderlich, mit zusätzlichen Mahlzeiten die Zeit bis zum Schlafengehen oder Abendessen zu überbrücken.
      • höhere Basalinsulinmenge: pro Stunde Zeitverschiebung 1/24 mehr Basalinsulin.
    • Bei Reisen nach Osten verkürzt sich der Tag:
      • die Dosis des Mischinsulins zum Abendessen oder des Langzeitinsulins zum Schlafengehen kann leicht reduziert werden, da ja die Injektionszeiten durch die Zeitverschiebung enger zusammenliegen.
        Faustregel: Pro Zeitzone gen Osten kann die Insulinmenge um ein 24stel reduziert werden, bei sechs Zeitzonen also um ein Viertel.
        → Bei Flügen über > 4 Zeitzonen sollte ggf. auf ein Normalinsulin umgestellt werden; Dosierung dann nach BZ-Messung; s. u. "Besondere Hinweise für Diabetiker"
  • Kontrazeptiva (Empfängnisverhütungsmittel): Bei Reisen über mehrere Zeitzonen und einem Zeitunterschied von mehr als 10 Stunden sollte der Einnahmerhythmus für Kontrazeptiva an die Ortszeit des Reiselandes angepasst werden.
    → Kombinationspräparate: Einnahmeintervall kann einmalig auf 36 Stunden verlängert werden; bei Reisen in Richtung Westen, bei denen sich der Tag um mindestens 6 Stunden verlängert, eine Pille zusätzlich einnehmen
    → Minipille (Gestagen-Monotherapie): Einnahmeintervall maximal 27 Stunden, d. h. ab einem Zeitunterschied von mehr als 3 Stunden muss nach 12 Stunden eine Zwischeneinnahme erfolgen.

Hinweis!
Medikamente gehören in das Handgepäck. Ggf. ärztliche Bescheinigung wg. Zoll mitführen.

Besondere Hinweise für Diabetiker

  • Traubenzucker und Glucosespritze können im Fall einer Hypoglykämie lebensrettend sein. Beides gehört deshalb im Handgepäck, damit es jederzeit griffbereit ist. Während des Flugs ist es ratsam, den Blutzucker alle drei Stunden zu messen und regelmäßig zu trinken. 
  • Blutglucose-Monitoring alle 3 h während und nach dem Flug
  • Blutglucosespiegel etwas höher einstellen (8-11 mmol l/145-200 mg/dl)
  • Bei Zeitverschiebungen < 4 h bleibt die Insulintherapie unverändert
  • Beim Flug nach Westen wird der Tag verlängert:
    • vor dem Flug normale Insulindosis
    • während des Flugs bei Bedarf zusätzlich schnell wirkendes Insulin
    • nach Ankunft Injektion des Insulins zur gewohnten Zeit
  • Beim Flug nach Osten wird der Tag verkürzt:
    • vor dem Flug reduzierte Insulindosis, wenn der Tag > 8 h verkürzt wird
    • während des Flugs adjustierte Insulindosis nach Blutglucosewert
    • nach Ankunft Injektion des Insulins zur gewohnten Zeit